Kapitel 11: Das Wetter (The Weather)
Brrr, willkommen zu Kapitel 11!
Nach dem Einkaufsbummel hat Anna nun eine warme Jacke. Das ist auch gut so (And that's a good thing), denn das Wetter in Deutschland, besonders in Berlin, kann sehr wechselhaft sein (can be very changeable). Heute lernen wir, wie man über das Wetter spricht. Das ist ein super Thema für Smalltalk! Wir lernen Wörter für Wetterphänomene und die Jahreszeiten, und wir verwenden das unpersönliche Pronomen "es".
Die Geschichte (The Story) - Teil 1
Anna wacht auf (wakes up). Sie hört ein Geräusch (sound). Tipp, tapp, tipp, tapp... Was ist das? Sie steht auf und geht zum Fenster. Ah! Es regnet! Dicke Regentropfen (raindrops) fallen auf die Straße. Der Himmel ist grau und dunkel. Viele Wolken sind am Himmel. "Oh nein", denkt Anna. "Regenwetter!" Sie mag Regen nicht besonders gern (doesn't particularly like rain). In Rom scheint die Sonne viel öfter (much more often).
Anna macht sich einen Tee und frühstückt. Es ist gemütlich in ihrer Wohnung, aber draußen sieht es ungemütlich (uncomfortable, dismal) aus. Sie muss heute Vormittag (this morning/forenoon) kurz raus (go out briefly), um zur Bibliothek (library) zu gehen. Sie braucht einen Regenschirm (umbrella)! Hat sie einen Regenschirm? Anna sucht in ihrer Tasche vom Einkaufen. Nein. Im Schrank? Auch nicht. Sie muss wohl (probably) einen kaufen gehen, wenn es aufhört zu regnen (stops raining).
Gerade als sie überlegt, klingelt es an der Tür. Es ist Frau Weber. "Guten Morgen, Frau Rossi!", sagt Frau Weber freundlich. "Ich wollte nur kurz fragen, ob bei Ihnen alles in Ordnung ist. Ich habe gehört, Sie sind erst seit Kurzem hier." (I just wanted to ask briefly if everything is alright with you. I heard you only recently arrived here.) "Guten Morgen, Frau Weber! Ja, danke, alles gut", antwortet Anna. "Nur das Wetter heute..." Sie zeigt zum Fenster.
Neue Wörter (New Words) - Teil 1
- das Wetter: the weather (Wiederholung!)
- wechselhaft: changeable, variable
- der Smalltalk: small talk
- das Wetterphänomen: the weather phenomenon
- die Jahreszeit: the season (Plural: die Jahreszeiten)
- unpersönlich: impersonal
- es: it (impersonal pronoun)
- aufwachen: to wake up (Separable: Sie wacht auf.)
- das Geräusch: the sound, noise
- der Regentropfen: the raindrop
- fallen: to fall
- der Himmel: the sky
- grau: grey (Wiederholung!)
- dunkel: dark (Wiederholung!)
- die Wolke: the cloud (Plural: die Wolken)
- Regenwetter: rainy weather
- besonders: particularly, especially
- scheinen: to shine (Die Sonne scheint.)
- oft: often (öfter = more often - Comparative)
- gemütlich: cozy (Wiederholung!)
- ungemütlich: uncomfortable, dismal, uninviting
- der Vormittag: the morning, forenoon (am Vormittag)
- rausgehen: to go out (Separable: Sie muss rausgehen.)
- die Bibliothek: the library
- der Regenschirm: the umbrella
- suchen: to look for (Wiederholung!)
- aufhören: to stop, cease (Separable: Es hört auf zu regnen.)
- in Ordnung: alright, okay (Alles in Ordnung? = Is everything okay?)
- seit Kurzem: recently
Grammatik (Grammar) - Teil 1: Das unpersönliche Pronomen "es" mit Wetterverben
Viele Sätze über das Wetter beginnen mit "es". Dieses "es" ist unpersönlich, es bezieht sich nicht auf eine bestimmte Sache. Es steht einfach da, weil das Verb ein Subjekt braucht.
-
es + Verb (3. Person Singular):
- regnen (to rain): Es regnet. (It is raining.)
- schneien (to snow): Im Winter schneit es oft in den Bergen (mountains). (It often snows in the mountains in winter.)
- hageln (to hail): Es hagelt! Schnell rein! (It's hailing! Quick, inside!)
- blitzen (to flash lightning): Es blitzt!
- donnern (to thunder): Und es donnert! Oh je, ein Gewitter! (Oh dear, a thunderstorm!) - das Gewitter
Übung (Exercise) 1: Was macht das Wetter?
Fülle die Lücken mit dem richtigen Verb in der Es-Form. Benutze: regnet
, schneit
, donnert
, blitzt
.
- Anna braucht einen Regenschirm. Es ______________.
- Im Winter ist alles weiß. Es ______________.
- Ich habe Angst (am scared) im Gewitter. Es ______________ und es ______________.
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 2
Frau Weber schaut auch zum Fenster. "Ja, typisches Novemberwetter", sagt sie. "Es regnet oft im Herbst. Und es ist auch ziemlich windig heute." (And it's also quite windy today.) "Windig?", fragt Anna. Sie kennt das Wort nicht. "Ja, der Wind weht stark", erklärt Frau Weber. "Sehen Sie, wie die Bäume sich bewegen?" (See how the trees are moving?) "Aber morgen soll das Wetter besser werden." (But tomorrow the weather is supposed to get better.) "Wirklich?", fragt Anna hoffnungsvoll (hopefully). "Ja, der Wetterbericht (weather forecast) sagt: Die Sonne scheint morgen wieder! Es wird nicht mehr so bewölkt sein." (The sun will shine again tomorrow! It won't be so cloudy anymore.) "Oh, das ist gut!", sagt Anna. "Ich mag Sonne lieber als Regen." (I like sun better than rain.) "Ich auch!", lacht Frau Weber. "Aber vergessen Sie nicht (don't forget): Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung! Mit einem guten Regenschirm und einer warmen Jacke geht es." "Ja, Sie haben Recht (You are right)", sagt Anna. "Einen Regenschirm brauche ich noch." "Ich kann Ihnen einen leihen (lend), wenn Sie möchten", bietet Frau Weber an. (offers) "Oh, das ist sehr nett von Ihnen! Vielen Dank!", sagt Anna dankbar (gratefully).
Neue Wörter (New Words) - Teil 2
- typisch: typical
- der November: November (Monat - month)
- windig: windy
- der Wind: the wind
- wehen: to blow (wind)
- stark: strong, heavy (rain, wind)
- sich bewegen: to move
- besser: better (Comparative von gut)
- werden: to become, get (Das Wetter wird besser.)
- hoffnungsvoll: hopeful(ly)
- der Wetterbericht: the weather forecast
- die Sonne: the sun (Wiederholung!)
- scheinen: to shine (Wiederholung!)
- bewölkt: cloudy, overcast
- lieber als: prefer over (Ich mag Sonne lieber als Regen = I like sun better than rain)
- vergessen: to forget (irregular: vergisst)
- schlecht: bad
- falsch: wrong, false (falsche Kleidung = wrong clothes)
- Recht haben: to be right (Sie haben Recht.)
- leihen: to lend, borrow
- anbieten: to offer (Separable: Sie bietet an.)
- dankbar: grateful(ly)
Grammatik (Grammar) - Teil 2: "Es ist..." + Adjektiv
Eine andere sehr häufige Struktur für das Wetter ist: Es ist + Adjektiv.
- Es ist kalt. (It is cold.)
- Es ist warm. (It is warm.)
- Es ist kühl. (It is cool.)
- Es ist heiß. (It is hot.)
- Es ist windig. (It is windy.)
- Es ist bewölkt. (It is cloudy.)
- Es ist sonnig. (It is sunny.) - sonnig = Adjektiv von Sonne
- Es ist neblig. (It is foggy.) - der Nebel = fog
- Es ist schön. (It is nice - referring to weather.)
- Es ist schlecht. (It is bad - referring to weather.)
- Es ist grau. (It is grey - referring to the sky/day.)
Man kann auch Gradzahlen (degrees) hinzufügen:
- Es ist 20 Grad (Celsius) warm. (It is 20 degrees warm.)
- Es ist minus 5 Grad kalt. (It is minus 5 degrees cold.)
Übung (Exercise) 2: Wie ist das Wetter? (Adjektive)
Beschreibe das Wetter mit "Es ist..." und einem passenden Adjektiv.
- Die Sonne scheint. Viele Leute sind im Park. --> Es ist ______________ und ______________.
- Ich brauche eine dicke Jacke und Handschuhe (gloves). --> Es ist sehr ______________.
- Man sieht keine Sonne, nur Wolken. --> Es ist ______________.
- Der Wind weht stark. Mein Hut fliegt weg! (My hat flies away!) --> Es ist ______________.
- 30 Grad im Schatten (shade)! Ich brauche Wasser! --> Es ist ______________.
- Der Himmel ist blau, die Sonne scheint, nicht zu warm, nicht zu kalt. --> Das Wetter ist ______________. / Es ist ______________.
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 3
Frau Weber holt schnell einen großen, stabilen Regenschirm aus ihrer Wohnung. "Hier, bitte schön", sagt sie. "Vielen, vielen Dank, Frau Weber!", sagt Anna. "Das ist wirklich sehr nett!" "Gern geschehen, liebe Nachbarin", sagt Frau Weber. "Dann wünsche ich Ihnen einen schönen, trockenen Tag – trotz allem!" (despite everything!) "Danke, Ihnen auch einen schönen Tag!"
Anna schließt die Tür. Mit dem Regenschirm fühlt sie sich besser. Sie zieht ihre neue warme Jacke an, nimmt ihre Tasche und den Schirm und geht zur Bibliothek. Der Regen ist nicht mehr so stark. Vielleicht hat Frau Weber Recht und morgen scheint wirklich wieder die Sonne. Anna denkt an die vier Jahreszeiten in Deutschland: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Jede Jahreszeit hat ihr eigenes Wetter. Sie muss sich wohl daran gewöhnen (get used to it).
Neue Wörter (New Words) - Teil 3
- stabil: stable, sturdy
- trocken: dry
- trotz: despite (+ Dativ or Genitiv - don't worry about case)
- sich fühlen: to feel (Wiederholung! Sie fühlt sich besser.)
- die Jahreszeit: the season (Wiederholung!)
- der Frühling: spring
- der Sommer: summer
- der Herbst: autumn, fall (Wiederholung!)
- der Winter: winter
- eigen-: own (sein eigenes Wetter = its own weather)
- sich gewöhnen an: to get used to (+ Akkusativ)
Grammatik (Grammar) - Teil 3: Jahreszeiten (Seasons)
Die vier Jahreszeiten sind:
- der Frühling (im Frühling = in spring)
- der Sommer (im Sommer = in summer)
- der Herbst (im Herbst = in autumn)
- der Winter (im Winter = in winter)
Alle Jahreszeiten sind maskulin (der
). Man benutzt im (= in dem) um zu sagen, dass etwas in einer bestimmten Jahreszeit passiert.
- Im Sommer ist es oft warm und sonnig.
- Im Herbst regnet es oft und es ist windig.
- Im Winter ist es kalt und manchmal schneit es.
- Im Frühling wird das Wetter besser, die Blumen (flowers) blühen (bloom).
Übung (Exercise) 3: Jahreszeiten und Wetter
Was passt zusammen? Verbinde die Jahreszeit mit dem typischen Wetter (es kann Ausnahmen geben!).
- der Sommer a) Es ist kalt. Es schneit manchmal. Die Tage sind kurz.
- der Herbst b) Es wird wärmer. Blumen blühen. Es regnet manchmal.
- der Winter c) Es ist heiß oder warm. Die Sonne scheint oft. Die Tage sind lang.
- der Frühling d) Es wird kühler. Blätter fallen. Es ist oft windig und regnet.
(Answers at the end of the chapter)
Kulturtipp (Cultural Tip) 11: Über das Wetter sprechen
- Smalltalk-Thema Nr. 1: Das Wetter ist in Deutschland, wie in vielen Ländern, ein sehr beliebtes und sicheres Thema für Smalltalk. Wenn man nicht weiß, was man sagen soll (wenn man nicht weiß, was man sagen soll), kann man immer mit "Ganz schön kalt heute!" (Pretty cold today!) oder "Tolles Wetter heute, nicht?" (Great weather today, isn't it?) ein Gespräch beginnen.
- Wetterfühligkeit: Manche Deutsche bezeichnen sich als "wetterfühlig". Das bedeutet, sie glauben, dass bestimmte Wetterlagen (weather conditions), wie z.B. ein plötzlicher Wetterwechsel oder Föhn (ein warmer Fallwind in den Alpen), ihre Stimmung (mood) oder ihr körperliches Wohlbefinden (physical well-being) beeinflussen (influence).
- Wetterbericht: Der Wetterbericht in den Nachrichten (news) oder online/per App ist für viele wichtig, um den Tag zu planen (Kleidung, Aktivitäten).
Übung (Exercise) 4: Wetter-Dialog
Ergänze den kurzen Dialog.
Person A: Hallo! Na, wie geht's? Person B: Hallo! Gut, danke. Aber dieses ___________ heute! Es ist so ___________! Person A: Ja, stimmt. Gestern war es noch so schön ___________ und warm. Person B: Ich hoffe, morgen ___________ es besser. Der Wetterbericht sagt, die ___________ scheint wieder. Person A: Das wäre toll! Ich mag ___________ nicht so gern. Person B: Ich auch nicht. Am liebsten mag ich den ___________. Da ist es warm. Person A: Ja, Sommer ist super. Naja, mach's gut! Person B: Du auch, tschüss!
Word bank: Sommer, Sonne, wird, Regen, Wetter, kalt, sonnig
(Answers at the end of the chapter)
Zusammenfassung (Summary) - Chapter 11
Gut gemacht! Du hast das Wetter-Kapitel überstanden!
- Anna hat über das Wetter gesprochen und einen Regenschirm von Frau Weber bekommen.
- Du hast gelernt, wie man das Wetter beschreibt: Es regnet. Es schneit. Es ist kalt/warm/windig/bewölkt/sonnig.
- Du kennst das unpersönliche Pronomen es in Wettersätzen.
- Du hast Vokabular für Wetterphänomene gelernt: Sonne, Regen, Wolke, Wind, Himmel.
- Du kennst die vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter und kannst sagen, was im Sommer etc. passiert.
- Du hast Adjektive wiederholt und ihre prädikative Form geübt.
- Cultural Tips: Wetter als Smalltalk-Thema, Wetterfühligkeit, Wetterbericht.
Das Wetter beeinflusst oft, was man macht. Anna braucht vielleicht mal einen Termin? Beim Arzt oder beim Friseur (hairdresser)? Wie man Termine macht, lernen wir in Kapitel 12! Bleib dabei!
Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)
- Übung 1: 1. regnet, 2. schneit, 3. blitzt ... donnert (oder umgekehrt)
- Übung 2: 1. sonnig ... warm (oder schön), 2. kalt, 3. bewölkt (oder grau), 4. windig, 5. heiß, 6. schön
- Übung 3: 1-c, 2-d, 3-a, 4-b
- Übung 4: Wetter, kalt, sonnig, wird, Sonne, Regen, Sommer