Kapitel 20: Wegbeschreibung (Giving Directions)
Hallo und herzlich willkommen zurück!
Der Ausflug nach Potsdam war ein voller Erfolg! Anna hat viele Fotos gemacht und das Schloss Sanssouci bewundert (admired). Aber was, wenn man sich in einer fremden Stadt mal nicht auskennt (doesn't know one's way around) oder jemand anderen den Weg erklären muss? In diesem Kapitel lernt Anna, nach dem Weg zu fragen und einfache Wegbeschreibungen zu geben und zu verstehen. Wir wiederholen den Imperativ und wichtige Präpositionen für Orte und Richtungen.
Die Geschichte (The Story) - Teil 1
Einige Tage nach dem Potsdam-Ausflug. Anna ist in einem anderen Teil von Berlin unterwegs. Sie möchte ein kleines Museum besuchen, das ihr eine Freundin aus dem Deutschkurs empfohlen hat. Sie ist mit der U-Bahn bis zu einer bestimmten Station gefahren, aber von dort muss sie noch ein Stück laufen. Sie hat eine Adresse, aber sie ist sich nicht ganz sicher, wo genau das Museum ist.
Sie schaut auf ihren Stadtplan auf dem Handy, aber die kleinen Straßen sind etwas verwirrend (confusing). Sie sieht eine ältere Dame, die gerade aus einem Geschäft kommt. Anna fasst Mut (plucks up courage) und spricht sie an: "Entschuldigung, können Sie mir bitte helfen?", fragt Anna höflich. Die Dame lächelt freundlich. "Ja, gerne. Was suchen Sie denn?" "Ich suche das Käthe-Kollwitz-Museum. Ich habe die Adresse, aber ich bin nicht sicher... Wie komme ich dorthin?" Die Dame überlegt kurz. "Ah, das Käthe-Kollwitz-Museum. Das ist nicht weit von hier."
Neue Wörter (New Words) - Teil 1
- die Wegbeschreibung: the directions (how to get somewhere)
- bewundern: to admire
- sich auskennen: to know one's way around (Reflexiv!)
- erklären: to explain (Wiederholung!)
- verstehen: to understand (Wiederholung!)
- der Teil: the part (Wiederholung! In einem anderen Teil von Berlin.)
- unterwegs sein: to be out and about (Wiederholung!)
- empfehlen: to recommend (Partizip: empfohlen) (Wiederholung!)
- das Stück: the piece, bit (ein Stück laufen = to walk a bit)
- sicher sein: to be sure
- genau: exact(ly) (Wiederholung!)
- verwirrend: confusing
- die Dame: the lady
- Mut fassen: to pluck up courage
- ansprechen: to approach, speak to (Separable: Sie spricht die Dame an.)
- höflich: polite(ly)
- suchen: to look for (Wiederholung!)
- Wie komme ich zu/nach/in...?: How do I get to...?
Grammatik (Grammar) - Teil 1: Nach dem Weg fragen (Asking for Directions)
Es gibt verschiedene höfliche Phrasen, um nach dem Weg zu fragen:
-
Entschuldigung, können Sie mir bitte helfen? (Excuse me, can you please help me?)
- Danach: Ich suche... / Wie komme ich zu...?
- Entschuldigung, ich suche [den Bahnhof / die Post / das Museum...].
- Entschuldigung, wie komme ich zum/zur [Bahnhof (m) / Post (f) / Museum (n)...]? (Wie komme ich zu dem/der...?)
- Entschuldigung, ist das der richtige Weg zum/zur...? (Is this the right way to...?)
- Entschuldigung, wo ist hier [der nächste Supermarkt / die nächste U-Bahn-Station...]? (Where is the nearest... here?)
Wichtige Orte, nach denen man fragen könnte:
- der Bahnhof (train station)
- die U-Bahn-Station (subway station)
- die Bushaltestelle (bus stop)
- die Post (post office)
- die Bank (bank)
- das Museum (museum)
- das Hotel (hotel)
- die Toilette (toilet)
- der Supermarkt (supermarket)
- die Apotheke (pharmacy)
Übung (Exercise) 1: Nach dem Weg fragen
Du bist in einer fremden Stadt. Wie fragst du nach dem Weg? Bilde Fragen.
- Du suchst den Bahnhof. --> Entschuldigung, wie komme ich _______________?
- Du suchst die Touristeninformation (die). --> Entschuldigung, ich suche _______________.
- Du bist nicht sicher, ob dein Weg zum Museum (das) richtig ist. --> Entschuldigung, ist das der richtige Weg _______________?
- Du brauchst die nächste Toilette (die). --> Entschuldigung, wo ist hier _______________?
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 2
Die Dame zeigt mit der Hand. "Gehen Sie diese Straße geradeaus bis zur nächsten großen Kreuzung (intersection). An der Kreuzung sehen Sie eine Ampel (traffic light). Dort biegen Sie links ab in die Fasanenstraße." (Turn left into Fasanenstraße.) Anna hört aufmerksam zu. "Geradeaus bis zur Kreuzung, dann links..." "Genau", sagt die Dame. "Dann gehen Sie die Fasanenstraße immer weiter geradeaus, vielleicht so zweihundert Meter. Das Museum ist dann auf der rechten Seite. Es ist ein gelbes Haus. Sie können es nicht verfehlen (you can't miss it)." Anna wiederholt leise: "Zweihundert Meter, rechte Seite, gelbes Haus." Sie nickt. "Ich glaube, das habe ich verstanden." "Sehr gut", lächelt die Dame. "Sonst noch etwas?" "Nein, vielen Dank! Das hat mir sehr geholfen!", sagt Anna. "Gern geschehen! Dann viel Spaß im Museum!" "Danke schön! Auf Wiedersehen!" "Auf Wiedersehen!"
Neue Wörter (New Words) - Teil 2
- zeigen: to show, point
- geradeaus: straight ahead
- bis zu: up to, until
- die Kreuzung: the intersection, crossroads
- die Ampel: the traffic light
- links: left (Richtung)
- abbiegen: to turn (Separable: Sie biegen links ab.)
- weiter: further, continue (weiter geradeaus = continue straight ahead)
- der Meter: the meter
- rechts: right (Richtung)
- die Seite: the side (auf der rechten Seite = on the right side)
- verfehlen: to miss (something)
- verstehen: to understand (Partizip: verstanden) (Wiederholung!)
- helfen: to help (Partizip: geholfen) (Wiederholung!)
- Viel Spaß!: Have fun! (Wiederholung!)
Grammatik (Grammar) - Teil 2: Wegbeschreibungen geben - Imperativ & Richtungsangaben
Wenn man jemandem den Weg beschreibt, benutzt man oft den Imperativ (Sie-Form für Fremde, du-Form für Freunde).
Wichtige Verben und Phrasen im Imperativ (Sie-Form):
-
Gehen Sie... (Go...)
- ... geradeaus.
- ... bis zur Ampel / bis zur Kreuzung / bis zur nächsten Straße.
- ... die erste / zweite / dritte Straße links/rechts.
- ... über die Brücke (bridge) / über die Straße.
-
Biegen Sie... ab. (Turn...) - abbiegen ist trennbar
- Biegen Sie links ab.
- Biegen Sie an der nächsten Ecke (corner) rechts ab.
-
Nehmen Sie... (Take...)
- Nehmen Sie die erste Straße rechts.
-
Überqueren Sie... (Cross...)
- Überqueren Sie die Straße. (untrennbares Verb)
Angabe der Position:
- Das Museum ist auf der linken / rechten Seite.
- Es ist an der Ecke (Fasanenstraße und Kurfürstendamm).
- Es ist gegenüber von der Bank. (opposite the bank) (+ Dativ)
- Es ist neben dem Kino. (next to the cinema) (+ Dativ)
- Es ist zwischen dem Supermarkt und der Post. (between the supermarket and the post office) (+ Dativ)
- Es ist in der Nähe von der U-Bahn-Station. (near the subway station) (+ Dativ)
Ordnungszahlen (erste, zweite, dritte...):
- Nehmen Sie die erste Straße links.
- Die Post ist im zweiten Stock.
Übung (Exercise) 2: Eine Wegbeschreibung verstehen
Lies die Wegbeschreibung und beantworte die Frage. "Gehen Sie hier geradeaus bis zur zweiten Kreuzung. An der zweiten Kreuzung biegen Sie rechts ab. Gehen Sie dann ungefähr 100 Meter. Das Café ist auf der linken Seite, neben der Post."
Frage: Wo ist das Café? a) An der ersten Kreuzung links. b) Nach 100 Metern auf der linken Seite, neben der Post. c) Gegenüber von der Post auf der rechten Seite.
(Answer at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 3
Anna folgt den Anweisungen (instructions) der Dame. Sie geht die Straße geradeaus. Sie kommt an die große Kreuzung mit der Ampel. "Okay, hier links abbiegen", denkt sie. Sie biegt in die Fasanenstraße ein. Sie geht weiter, schaut auf die Hausnummern (house numbers). Sie sieht viele schöne alte Häuser und kleine Geschäfte. Nach einer Weile (after a while) sieht sie auf der rechten Seite ein gelbes Haus. Davor steht ein Schild: "Käthe-Kollwitz-Museum". "Super, ich habe es gefunden!", sagt Anna zu sich selbst (to herself). Sie freut sich. Es ist ein gutes Gefühl, wenn man sich selbst zurechtfindet (finds one's way).
Sie geht hinein und verbringt eine interessante Stunde im Museum. Die Bilder von Käthe Kollwitz sind sehr eindrucksvoll (impressive). Als sie wieder herauskommt, scheint die Sonne. Sie beschließt, nicht direkt zur U-Bahn zurückzugehen, sondern noch ein bisschen durch die Straßen zu bummeln (to stroll) und die Gegend (area/neighborhood) zu erkunden. Vielleicht entdeckt (discovers) sie ja noch ein nettes Café?
Neue Wörter (New Words) - Teil 3
- die Anweisung: the instruction
- folgen: to follow (+ Dativ) (Wiederholung!)
- die Hausnummer: the house number
- finden: to find (Partizip: gefunden) (Wiederholung!)
- zu sich selbst: to oneself
- sich zurechtfinden: to find one's way around (Reflexiv, trennbar)
- verbringen: to spend (time) (Partizip: verbracht)
- eindrucksvoll: impressive (ähnlich wie beeindruckend)
-
herauskommen: to come out (Separable, Partizip: herausgekommen - mit
sein
) -
zurückgehen: to go back (Separable, Partizip: zurückgegangen - mit
sein
) - bummeln: to stroll
- die Gegend: the area, neighborhood
- erkunden: to explore (Wiederholung!)
- entdecken: to discover
Grammatik (Grammar) - Teil 3: Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ (Wechselpräpositionen)
Einige Präpositionen können sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ stehen. Man nennt sie Wechselpräpositionen. Die wichtigsten sind: in (in, into), an (at, on - vertical surface), auf (on - horizontal surface), neben (next to), zwischen (between), über (over, above), unter (under, below), vor (in front of, before), hinter (behind).
-
Akkusativ bei Frage Wohin? (Richtung, Bewegung zu einem Ziel)
- Ich gehe in den Park. (Wohin gehe ich? In den Park.)
- Anna stellt die Tasse auf den Tisch. (Wohin stellt sie die Tasse? Auf den Tisch.)
- Er hängt das Bild an die Wand. (Wohin hängt er das Bild? An die Wand.)
-
Dativ bei Frage Wo? (Position, Ort, keine Bewegung zu einem Ziel)
- Ich bin im Park (= in dem). (Wo bin ich? Im Park.)
- Die Tasse steht auf dem Tisch. (Wo steht die Tasse? Auf dem Tisch.)
- Das Bild hängt an der Wand. (Wo hängt das Bild? An der Wand.)
Beispiele aus dem Kapitel:
- Das Museum ist auf der rechten Seite. (Wo? -> Dativ: der rechten Seite)
- Sie biegt in die Fasanenstraße ein. (Wohin biegt sie ein? -> Akkusativ: die Fasanenstraße)
- Sie steht direkt vor dem Brandenburger Tor. (Wo steht sie? -> Dativ: dem Brandenburger Tor)
Übung (Exercise) 3: Dativ oder Akkusativ nach Wechselpräpositionen?
Fülle die Lücke mit dem richtigen Artikel im Dativ oder Akkusativ.
- (Wo?) Das Buch liegt auf ______ Tisch (der).
- (Wohin?) Ich lege das Buch auf ______ Tisch (der).
- (Wo?) Anna sitzt in ______ Café (das).
- (Wohin?) Anna geht in ______ Café (das).
- (Wo?) Das Auto steht vor ______ Haus (das).
- (Wohin?) Ich fahre das Auto vor ______ Haus (das).
- (Wo?) Die Lampe hängt über ______ Sofa (das).
- (Wohin?) Häng die Lampe über ______ Sofa (das)!
(Answers at the end of the chapter)
Kulturtipp (Cultural Tip) 20: Sich in deutschen Städten orientieren
- Straßenschilder: Straßennamen sind meist gut ausgeschildert. Hausnummern sind oft fortlaufend auf einer Straßenseite hoch und auf der anderen wieder runter (oder gerade Zahlen auf einer Seite, ungerade auf der anderen).
- Öffentliche Verkehrsmittel: Die Netzpläne für U-Bahn, S-Bahn, Bus und Tram sind sehr hilfreich und hängen an jeder Haltestelle/Station aus. Apps der Verkehrsbetriebe sind auch super.
- Hilfsbereitschaft: Die meisten Deutschen sind hilfsbereit, wenn man höflich nach dem Weg fragt. Hab keine Angst, jemanden anzusprechen! Ein "Entschuldigung..." und ein Lächeln öffnen viele Türen.
- Digitale Helfer: Smartphone-Karten (Google Maps etc.) sind natürlich sehr verbreitet und nützlich, aber es ist auch gut, die Grundlagen der Wegbeschreibung auf Deutsch zu kennen. Manchmal ist der Akku leer oder man hat keinen Empfang (reception).
Übung (Exercise) 4: Eine kurze Wegbeschreibung geben
Dein Freund (du-Form) fragt dich, wie er zum Supermarkt kommt. Der Supermarkt ist nicht weit. Gib ihm eine kurze Wegbeschreibung (2-3 Sätze). Benutze den Imperativ und Richtungsangaben.
Dein Freund: "Du, wie komme ich schnell zum nächsten Supermarkt?" Du: "Ganz einfach! _____________________________________________________. _____________________________________________________. Dann siehst du ihn schon!"
Beispiel-Vokabular: geh geradeaus, bieg links/rechts ab, die erste/zweite Straße, bis zur Ampel/Kreuzung
(Dies ist eine freie Übung - keine festen Antworten)
Zusammenfassung (Summary) - Chapter 20
- Anna hat erfolgreich nach dem Weg gefragt und ein Museum gefunden.
- Du hast gelernt, wie man höflich nach dem Weg fragt (Wie komme ich zu...?) und wie man einfache Wegbeschreibungen gibt und versteht (Gehen Sie geradeaus, biegen Sie links ab...).
- Du hast wichtige Richtungsangaben (links, rechts, geradeaus) und Ortsangaben (auf der linken Seite, an der Ecke, neben...) wiederholt.
- Der Imperativ (Sie-Form und du-Form) wurde erneut geübt.
- Du hast Ordnungszahlen (erste, zweite...) in Wegbeschreibungen gesehen.
- Du hast die Wechselpräpositionen (in, an, auf...) mit Dativ (Wo?) und Akkusativ (Wohin?) kennengelernt.
- Cultural Tips: Orientierung in deutschen Städten, Hilfsbereitschaft, digitale Helfer.
Anna kennt sich jetzt besser in Berlin aus! Das ist toll. Aber wie beschreibt man eigentlich Dinge genauer, z.B. wie ihre Wohnung aussieht oder was sie mag? Darum geht es im nächsten Kapitel: Etwas beschreiben. Bleib dran!
Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)
- Übung 1: 1. zum Bahnhof, 2. die Touristeninformation, 3. zum Museum, 4. die nächste Toilette
- Übung 2: b) Nach 100 Metern auf der linken Seite, neben der Post.
- Übung 3: 1. dem, 2. den, 3. dem, 4. das, 5. dem, 6. das, 7. dem, 8. das
- Übung 4: (Individuelle Antworten) Beispiel: "Geh hier die Straße geradeaus bis zur nächsten Kreuzung. Bieg dann rechts ab. Nach 50 Metern ist der Supermarkt auf der linken Seite."