Kapitel 24: Rückblick und Ausblick (Review and Outlook)
Hallo und willkommen zum vorletzten Kapitel unserer A1-Reise!
Anna ist nun schon einige Monate in Berlin. Sie hat viel erlebt, gelernt und viele neue Leute kennengelernt. Es ist Zeit für einen kleinen Rückblick (review): Was hat sie geschafft? Wie hat sich ihr Deutsch verbessert? Und was sind ihre Pläne für die Zukunft (outlook)? In diesem Kapitel fassen wir vieles zusammen, was wir gelernt haben, und wagen einen kleinen Blick nach vorn.
Die Geschichte (The Story) - Teil 1
Anna sitzt in ihrem Lieblingscafé, dem "Café Bohne". Draußen ist es ein kühler, aber sonniger Wintertag. Sie hat ihr Notizbuch dabei und schreibt ein paar Gedanken (thoughts) auf. "Es ist unglaublich (unbelievable)", denkt sie, "ich bin jetzt schon fast vier Monate hier in Berlin! Am Anfang war alles so neu und aufregend – und auch ein bisschen beängstigend. Ich konnte fast kein Wort Deutsch sprechen." Sie erinnert sich an ihre Ankunft am Flughafen, an die erste Begegnung (encounter) mit Frau Weber und wie sie Lukas im Park getroffen hat. "Damals habe ich nur 'Guten Tag' und 'Danke' gesagt", schmunzelt sie. "Und jetzt? Jetzt kann ich mich schon viel besser verständigen (communicate)."
Sie blättert (flips through) in ihrem alten Notizbuch vom Anfang ihres Deutschkurses. Die ersten Wörter, die einfachen Sätze... Sie vergleicht es mit ihrem aktuellen Wissen. Der Unterschied ist groß! "Ich habe wirklich viel gelernt", denkt sie stolz. "Der Deutschkurs hat mir sehr geholfen. Und Lukas auch. Mit ihm habe ich oft Deutsch gesprochen."
Neue Wörter (New Words) - Teil 1
- der Rückblick: the review, look back
- der Ausblick: the outlook, prospect
- vorletzt: second to last, penultimate
- die Reise: the journey (Wiederholung!)
- der Monat: the month (Plural: die Monate)
- erleben: to experience (Partizip: erlebt) (Wiederholung!)
- verbessern: to improve (hat sich verbessert = has improved) (Wiederholung!)
- die Zukunft: the future
- zusammenfassen: to summarize (Separable) (Wiederholung!)
- wagen: to dare, venture
- der Gedanke: the thought
- unglaublich: unbelievable, incredible
- fast: almost
- der Anfang: the beginning (am Anfang = in the beginning)
- aufregend: exciting
- beängstigend: scary (Wiederholung!)
- das Wort: the word (Plural: die Wörter / die Worte - subtle difference, Wörter = individual words, Worte = spoken words/utterance)
- die Begegnung: the encounter, meeting
- sich verständigen: to make oneself understood, communicate (Reflexiv!)
- blättern: to flip through (pages)
- vergleichen: to compare
- aktuell: current, present
- das Wissen: the knowledge
- der Unterschied: the difference
- stolz: proud (Wiederholung!)
Grammatik (Grammar) - Teil 1: Wiederholung - Wichtige Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum von sein/haben)
In diesem Kapitel blicken wir zurück, daher ist die Verwendung von Vergangenheitsformen wichtig.
-
Präsens (Present): Für aktuelle Zustände, Gewohnheiten, allgemeine Wahrheiten und die Zukunft mit Zeitangabe.
- Ich bin jetzt in Berlin.
- Ich lerne Deutsch.
- Ich gehe morgen ins Kino.
-
Perfekt (Present Perfect / Simple Past - spoken): Für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit.
- Ich habe viel gelernt.
- Anna ist nach Berlin gekommen.
- Was hast du gestern gemacht?
-
Präteritum (Simple Past - written, and for sein/haben often spoken):
- Am Anfang war alles neu. (sein)
- Ich hatte keine Ahnung. (haben)
- Sie konnte kein Deutsch sprechen. (Modalverben im Präteritum - ich konnte, wollte, musste, sollte, durfte)
Übung (Exercise) 1: Richtige Zeitform wählen
Setze das Verb in der richtigen Zeitform ein (Präsens, Perfekt, oder Präteritum von sein/haben/Modalverb).
- (sein) Jetzt ________ Anna schon vier Monate in Berlin.
- (können) Am Anfang ________ sie fast kein Deutsch sprechen. (Vergangenheit, Zustand)
- (treffen) Sie ________ Lukas im Park ________. (Vergangenheit, abgeschlossene Handlung)
- (lernen) Im Deutschkurs ________ sie jeden Tag neue Wörter. (Gegenwart, Gewohnheit)
- (gehen) Letzte Woche ________ Anna und Lukas ins Kino ________. (Vergangenheit, abgeschlossene Handlung)
- (haben) Früher ________ Anna keine deutschen Freunde. (Vergangenheit, Zustand)
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 2
Anna denkt an die vielen Dinge, die sie jetzt kann: Sie kann im Supermarkt einkaufen und nach dem Preis fragen. Sie kann im Café bestellen und sich mit dem Kellner unterhalten. Sie kann Fahrkarten kaufen und mit der U-Bahn fahren. Sie kann nach dem Weg fragen und einfache Wegbeschreibungen verstehen. Sie kann über ihre Familie, ihre Hobbys und ihren Alltag sprechen. Sie hat gelernt, wie man einen Termin macht und was man sagt, wenn man krank ist. "Das ist schon eine ganze Menge (quite a lot)!", stellt sie fest (realizes).
Natürlich ist ihr Deutsch noch nicht perfekt. Manchmal macht sie noch Fehler und manchmal versteht sie nicht jedes Wort. Aber sie hat keine Angst mehr zu sprechen. Das ist der größte Fortschritt (progress), findet sie. Ihr Deutschkurs geht noch bis Ende Januar. Was will sie danach machen? "Ich möchte auf jeden Fall in Berlin bleiben", schreibt sie in ihr Notizbuch. "Und ich will mein Deutsch weiter verbessern. Vielleicht mache ich einen B1-Kurs." Sie denkt auch darüber nach, vielleicht ein Praktikum (internship) zu suchen oder sogar mit einem Studium hier in Berlin anzufangen. "Das wäre toll!", denkt sie. (wäre = would be, Konjunktiv II von sein) "Aber zuerst muss mein Deutsch noch besser werden."
Neue Wörter (New Words) - Teil 2
- die Menge: the amount, quantity (eine ganze Menge = quite a lot)
- feststellen: to realize, ascertain (Separable: Sie stellt fest.)
- perfekt: perfect
- der Fehler: the mistake (Wiederholung!)
- die Angst: the fear (Angst haben = to be afraid) (Wiederholung!)
- der Fortschritt: the progress
- der Januar: January
- auf jeden Fall: definitely, in any case (Wiederholung!)
- das Praktikum: the internship (ein Praktikum machen/suchen)
- das Studium: the studies (university) (ein Studium anfangen = to start studies)
- anfangen: to begin, start (Separable) (Wiederholung!)
- wäre: would be (Konjunktiv II von sein - Ausblick, hier nur zur Kenntnisnahme)
Grammatik (Grammar) - Teil 2: Wiederholung - Modalverben (Präsens und Präteritum)
Modalverben sind sehr nützlich, um Fähigkeiten, Wünsche, Notwendigkeiten etc. auszudrücken.
Modalverb | Präsens (ich) | Präteritum (ich) | Beispiel Präsens | Beispiel Präteritum (oft für vergangene Zustände/Möglichkeiten) |
---|---|---|---|---|
können | kann | konnte | Ich kann Deutsch sprechen. | Früher konnte ich nicht schwimmen. |
müssen | muss | musste | Ich muss lernen. | Ich musste gestern arbeiten. |
wollen | will | wollte | Ich will nach Berlin. | Als Kind wollte ich Pilot werden. |
sollen | soll | sollte | Du sollst dich ausruhen. | Ich sollte meine Oma anrufen (habe es aber vergessen). |
dürfen | darf | durfte | Man darf hier nicht parken. | Früher durften wir nicht lange fernsehen. |
möchten* | möchte | - (stattdessen: wollte) | Ich möchte einen Kaffee. | - |
(möchten ist eigentlich Konjunktiv II von mögen. Im Präteritum benutzt man wollte.) |
Das Perfekt der Modalverben ist komplexer (Kapitel 22). Für A1 ist es oft einfacher, das Präteritum zu verwenden, wenn man über vergangene Fähigkeiten/Wünsche etc. spricht, oder es mit Präsens/Perfekt des Vollverbs zu umschreiben.
Übung (Exercise) 2: Modalverben im Präsens oder Präteritum
Setze das richtige Modalverb in der passenden Form ein.
- (können, Präsens) Jetzt ________ Anna schon gut Deutsch verstehen.
- (wollen, Präsens) Sie ________ später vielleicht in Berlin studieren.
- (müssen, Präteritum) Früher ________ die Leute ohne Internet leben.
- (dürfen, Präsens) Hier ________ man nicht rauchen (smoke).
- (können, Präteritum) Als Kind ________ ich sehr gut malen (paint).
- (sollen, Präsens) Was ________ ich jetzt machen?
- (wollen, Präteritum) Ich ________ dich gestern anrufen, aber ich hatte keine Zeit.
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 3
Der Kellner kommt an Annas Tisch. "Möchten Sie noch etwas bestellen? Vielleicht ein Stück von unserem berühmten Apfelkuchen?" Anna lächelt. "Nein, danke. Ich bin wunschlos glücklich (perfectly happy/content)", sagt sie. "Aber die Rechnung, bitte." Sie bezahlt und packt ihr Notizbuch ein. Bevor sie geht, schreibt sie noch einen letzten Satz hinein: "Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt. Berlin ist eine tolle Stadt, und ich habe das Gefühl, meine Reise hier hat gerade erst begonnen." Mit einem zufriedenen Lächeln verlässt Anna das Café. Sie freut sich auf alles, was noch kommt.
Neue Wörter (New Words) - Teil 3
- berühmt: famous (Wiederholung!)
- wunschlos glücklich: perfectly happy, content (literally: wishlessly happy)
- die Rechnung: the bill (Wiederholung!)
- hineinschreiben: to write into (Separable: Sie schreibt hinein.)
- gespannt sein auf: to be curious/excited about (Wiederholung!)
- bringen: to bring (Partizip: gebracht) (Wiederholung!)
- das Gefühl haben: to have the feeling (Wiederholung!)
- gerade erst: just now, only just
-
beginnen: to begin (Partizip: begonnen - mit
haben
) (Wiederholung!) - zufrieden: satisfied, content (Wiederholung!)
- verlassen: to leave (Wiederholung!)
- sich freuen auf: to look forward to (Wiederholung!)
Grammatik (Grammar) - Teil 3: Konjunktionen wiederholen (und, aber, oder, denn)
Diese einfachen Konjunktionen verbinden Hauptsätze, ohne die Wortstellung zu verändern (Verb bleibt auf Position 2).
-
und: (addition)
- Ich lerne Deutsch und ich treffe gerne Freunde.
-
aber: (contrast, but)
- Berlin ist groß, aber ich finde mich gut zurecht.
-
oder: (alternative)
- Wir können ins Kino gehen oder wir bleiben zu Hause.
-
denn: (reason, because)
- Ich bin müde, denn ich habe schlecht geschlafen.
Übung (Exercise) 3: Sätze mit Konjunktionen verbinden
Verbinde die Sätze mit der passenden Konjunktion aus der Klammer.
- Ich möchte Kaffee trinken. Ich habe keinen Zucker. (aber / oder) --> Ich möchte Kaffee trinken, ______ ich habe keinen Zucker.
- Wir gehen heute Abend essen. Wir kochen zu Hause. (oder / denn) --> Wir gehen heute Abend essen ______ wir kochen zu Hause.
- Anna lernt viel. Sie will die Prüfung bestehen (pass the exam). (denn / und) --> Anna lernt viel, ______ sie will die Prüfung bestehen.
- Der Film war lang. Er war sehr interessant. (und / aber) --> Der Film war lang, ______ er war sehr interessant.
- Lukas ist Annas Freund. Er hilft ihr oft. (oder / und) --> Lukas ist Annas Freund ______ er hilft ihr oft.
(Answers at the end of the chapter)
Kulturtipp (Cultural Tip) 24: Die deutsche Sprache – Herausforderungen und Chancen
- Motivation zum Lernen: Viele Menschen lernen Deutsch aus beruflichen Gründen, für ein Studium, aus Interesse an der Kultur oder weil sie in Deutschland leben möchten. Eine klare Motivation hilft beim Lernen.
- Schwierigkeiten: Die deutsche Grammatik (Artikel, Fälle, Wortstellung) kann am Anfang herausfordernd sein. Aber keine Sorge, auch Deutsche machen Fehler! Wichtig ist, dranzubleiben und regelmäßig zu üben.
- Chancen: Gute Deutschkenntnisse eröffnen viele Möglichkeiten: bessere Jobchancen, einfacherer Alltag, tieferes Verständnis der Kultur, Zugang zu deutscher Literatur, Filmen und Musik, und natürlich die Möglichkeit, mit deutschsprachigen Menschen in ihrer Sprache zu kommunizieren.
- Sprechen, sprechen, sprechen: Der wichtigste Tipp ist oft: Hab keine Angst zu sprechen! Nutze jede Gelegenheit, auch wenn es nur einfache Sätze sind. Fehler sind Lernchancen. Tandempartner (language exchange partners) oder deutschsprachige Freunde können dabei sehr helfen.
Übung (Exercise) 4: Deine Deutsch-Reise (Freie Übung)
Denk an deine eigene Erfahrung mit dem Deutschlernen (oder einer anderen Sprache). Schreibe 2-3 Sätze im Präsens oder Perfekt darüber. Was findest du einfach? Was ist schwierig? Warum lernst du Deutsch?
- _____________________________________________________________.
- _____________________________________________________________.
- _____________________________________________________________.
(Dies ist eine freie Übung - keine festen Antworten)
Zusammenfassung (Summary) - Chapter 24
Fast geschafft! Ein toller Rückblick und Ausblick!
- Anna hat über ihre Zeit in Berlin und ihre Fortschritte beim Deutschlernen nachgedacht.
- Du hast wichtige Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum von sein/haben/Modalverben) wiederholt und in einen größeren Kontext gesetzt.
- Du hast Modalverben und ihre Bedeutung für Pläne und Fähigkeiten gefestigt.
- Du hast wichtige Konjunktionen (und, aber, oder, denn) wiederholt.
- Viele Vokabeln aus vorherigen Kapiteln wurden im Kontext eines Rückblicks und Ausblicks wiederholt.
- Cultural Tips: Herausforderungen und Chancen beim Deutschlernen, Motivation und Sprechpraxis.
Anna ist bereit für neue Abenteuer und hat Pläne für ihre Zukunft in Berlin. Im letzten Kapitel unserer A1-Reise heißt es vielleicht Abschied nehmen – oder auf ein Wiedersehen hoffen? Das erfährst du in Kapitel 25!
Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)
- Übung 1: 1. ist, 2. konnte, 3. hat ... getroffen, 4. lernt, 5. sind ... gegangen, 6. hatte
- Übung 2: 1. kann, 2. will, 3. mussten, 4. darf, 5. konnte, 6. soll, 7. wollte
- Übung 3: 1. aber, 2. oder, 3. denn, 4. aber, 5. und
- Übung 4: (Individuelle Antworten)