Skip to main content

Kapitel 6: Der erste Tag an der Uni (The First Day at University)

Willkommen zum sechsten Kapitel!

Die Wohnung ist eingerichtet und ein Gefühl von Alltag kehrt langsam ein. Nun beginnt der eigentliche Grund für ihre Reise: das Studium! In diesem Kapitel begleiten wir die Freunde zu ihrem Orientierungstag an der Technischen Hochschule Nürnberg. Sie müssen sich in einem neuen, großen Gebäude zurechtfinden. Das ist die perfekte Gelegenheit, um die Wechselpräpositionen zu lernen – Präpositionen, die je nach Situation den Dativ oder den Akkusativ verlangen.

Lass uns den Campus erkunden! (Let's explore the campus!)


Die Geschichte (The Story) - Teil 1: Auf dem Weg zum Campus

Eine Woche ist vergangen, seit die Freunde die Möbel aufgebaut haben. Sie haben die Zeit genutzt, um die Nachbarschaft zu erkunden und sich auf den Start der Universität vorzubereiten. Heute ist der offizielle Orientierungstag für alle neuen Master-Studenten.

"Seid ihr alle bereit?", fragt Raghav, der schon seit einer halben Stunde fertig an der Tür wartet. Er trägt ein gebügeltes Hemd. "Ja, aber ich bin total nervös", sagt Deepika und kontrolliert zum dritten Mal den Inhalt ihrer Tasche. "Was ist, wenn wir nichts verstehen?" "Ach, entspann dich!", sagt Karthik. "Das wird super. Wir sind nicht allein, da sind sicher hunderte andere internationale Studenten. Ich freue mich darauf, neue Leute kennenzulernen."

Sie fahren mit der Straßenbahn zum Campus. Das Hauptgebäude der TH Nürnberg ist modern und beeindruckend, eine Mischung aus Glas und Beton. Überall stehen Gruppen von jungen Leuten, die aufgeregt miteinander reden. Die Atmosphäre ist elektrisierend.

Neue Wörter (New Words) - Teil 1

  • der Alltag (the everyday life)
  • sich zurechtfinden (hat sich zurechtgefunden) (to find one's way)
  • erkunden (hat erkundet) (to explore)
  • sich vorbereiten auf (+ Akk.) (to prepare for)
  • der Orientierungstag, -e (the orientation day)
  • das Hemd, -en (the shirt)
  • gebügelt (ironed)
  • nervös (nervous)
  • der Inhalt, -e (the content)
  • die Straßenbahn, -en (the tram)
  • beeindruckend (impressive)
  • die Atmosphäre (the atmosphere)
  • elektrisierend (electrifying)

Die Geschichte (The Story) - Teil 2: In der großen Aula

Ein Schild mit einem Pfeil zeigt den Weg: "Willkommensveranstaltung für Master-Studierende, Gebäude G, Raum G 001 (Aula)". Sie folgen dem Pfeil und gehen in das Gebäude. Sie laufen durch einen langen Gang und kommen in eine riesige Aula, einen großen Hörsaal mit hunderten von Stühlen. Viele Plätze sind schon besetzt.

Sie finden vier Plätze in der Mitte. Sie setzen sich und schauen sich um. An der Wand hängt ein großes Logo der Hochschule. Auf der Bühne steht ein Rednerpult. Vor dem Rednerpult sitzen schon einige Professoren. Die Freunde sitzen zwischen vielen anderen internationalen Studenten.

Ein Mann tritt auf die Bühne und spricht ins Mikrofon. Seine Rede ist auf Deutsch und sehr formell. Sie verstehen nicht jedes Wort, aber sie verstehen die Hauptbotschaft: "Herzlich willkommen an der TH Nürnberg."

Grammatik (Grammar) - Teil 1: Wechselpräpositionen mit Dativ (Wo?)

There are nine prepositions that can take either the Dative or the Accusative case. They are called Wechselpräpositionen (two-way prepositions): in (in), an (on/at), auf (on top of), über (over/above), unter (under), vor (in front of), hinter (behind), neben (next to), zwischen (between).

You use the Dativ when you are answering the question Wo? (Where?) to describe a static location or position.

  • Wo sitzen die Freunde? -> Sie sitzen in der Mitte. (They are sitting in the middle - position)
  • Wo steht das Rednerpult? -> Es steht auf der Bühne. (It is standing on the stage - position)
  • Wo hängt das Logo? -> Es hängt an der Wand. (It is hanging on the wall - position)

Remember the Dative articles: dem, der, dem, den (+n)

Übung (Exercise) 1: Wo? (Dativ) Fill in the blanks with the correct dative article.

  1. Die Studenten sitzen in ______ (der) Aula.
  2. Die Tasche steht unter ______ (der) Stuhl.
  3. Der Professor sitzt neben ______ (die) anderen Professoren (Plural).
  4. Das Poster hängt an ______ (die) Tür.
  5. Die Cafeteria ist hinter ______ (das) Hauptgebäude.

Die Geschichte (The Story) - Teil 3: Die Suche nach Raum B 212

Nach der allgemeinen Begrüßung müssen die Studierenden zu den Informationsveranstaltungen für ihre spezifischen Studiengänge gehen. Für Raghav, Karthik, Sravani und Deepika ist das der "Master of Finance" in Gebäude B, Raum 212.

Das Problem ist: Wo ist Gebäude B? Sie gehen aus der Aula hinaus und stehen wieder im Gang. "Wir müssen in das Gebäude B gehen", sagt Raghav und schaut auf einen Campus-Plan auf seinem Handy. "Ich glaube, wir müssen nach links gehen und dann die Treppe in den zweiten Stock nehmen."

Sie laufen durch die Gänge, aber der Campus ist wie ein Labyrinth. Nach fünf Minuten sind sie sich nicht mehr sicher. Sie sehen eine junge Frau, die freundlich aussieht. "Entschuldigung", fragt Sravani. "Können Sie uns helfen? Wir suchen das Gebäude B." "Klar!", antwortet die Studentin. "Geht einfach diesen Gang geradeaus bis zum Ende, dann durch die Glastür nach draußen. Geht über den Platz. Das Gebäude B ist direkt hinter der Bibliothek." "Vielen Dank!" "Kein Problem!"

Grammatik (Grammar) - Teil 2: Wechselpräpositionen mit Akkusativ (Wohin?)

You use the Akkusativ with the same nine prepositions when you answer the question Wohin? (Where to?) to describe motion or direction towards a specific destination.

  • Wohin gehen die Freunde? -> Sie gehen in die Aula. (They are going into the hall - direction)
  • Wohin stellen wir die Stühle? -> Stellt sie vor die Bühne. (Put them in front of the stage - direction)
  • Wohin hängst du das Bild? -> Ich hänge es an die Wand. (I am hanging it onto the wall - direction)

Remember the Accusative articles: den, die, das, die

Übung (Exercise) 2: Wohin? (Akkusativ) Fill in the blanks with the correct accusative article.

  1. Die Studenten gehen in ______ (der) richtigen Raum.
  2. Er stellt seine Tasche unter ______ (der) Tisch.
  3. Hängen wir das Poster an ______ (die) Tür?
  4. Sie legt das Buch auf ______ (das) Pult.
  5. Wir müssen über ______ (die) Straße gehen.

Die Geschichte (The Story) - Teil 4: Das erste Seminar

Sie finden Raum B 212. Es ist ein kleiner Seminarraum. Etwa 15 andere Studierende sitzen schon an den Tischen. Ein Professor, Dr. Schmidt, steht vorne an der Tafel. Er lächelt freundlich. "Herzlich willkommen im Master Finance. Setzen Sie sich doch bitte", sagt er. Die vier Freunde setzen sich an einen freien Tisch in der ersten Reihe. Dr. Schmidt erklärt den Studienablauf, die wichtigsten Kurse und die Prüfungsordnung. Er spricht langsam und deutlich, weil er weiß, dass viele internationale Studierende im Raum sind. Nach seiner Präsentation sagt er: "So, jetzt möchte ich kurz wissen, wer Sie sind. Vielleicht können Sie sich in ein paar Sätzen vorstellen?" Nacheinander stellen sich die Studierenden vor. Als Raghav an der Reihe ist, sagt er klar und selbstbewusst: "Guten Tag. Mein Name ist Raghav Kumar. Ich komme aus Indien und habe meinen Bachelor in Business Administration an der Christ University gemacht. Ich freue mich auf das Studium hier."

Neue Wörter (New Words) - Teil 4 & 5

  • die Begrüßung, -en (the welcome, greeting)
  • der Studiengang, -"e (the course of study)
  • der Seminarraum, -"e (the seminar room)
  • die Tafel, -n (the blackboard/whiteboard)
  • der Studienablauf (the curriculum structure)
  • die Prüfungsordnung, -en (the examination regulations)
  • sich vorstellen (hat sich vorgestellt) (to introduce oneself)
  • selbstbewusst (self-confident)
  • die Mensa, Mensen (the university cafeteria)
  • das Tablett, -s (the tray)
  • einschüchternd (intimidating)
  • die Gelegenheit, -en (the opportunity)

Die Geschichte (The Story) - Teil 5: Die Mensa

Nach der einstündigen Informationsveranstaltung ist es Mittag. Ihr Magen knurrt. "Ich habe gehört, die Mensa soll hier sehr gut sein", sagt Karthik. "Wollen wir sie suchen?" Sie folgen den Schildern und finden ein riesiges, modernes Gebäude: die Mensa. Drinnen ist es laut und voll. Die Studierenden stehen an der Essensausgabe in einer langen Schlange. Man nimmt sich ein Tablett und wählt zwischen drei verschiedenen Gerichten. Sie nehmen alle das vegetarische Gericht: Nudeln mit einer Pilzsoße. Dann suchen sie einen freien Tisch. Sie finden einen Platz neben einem großen Fenster.

Während sie essen, schauen sie auf das bunte Treiben um sie herum. "Das ist alles ein bisschen einschüchternd", sagt Deepika leise. "Alles ist so groß und... deutsch." "Aber auch eine riesige Gelegenheit", antwortet Sravani. "Denk mal drüber nach. Vor ein paar Monaten waren wir noch in Bengaluru. Und jetzt sitzen wir in der Mensa unserer deutschen Universität. Das ist doch unglaublich." Sie essen schweigend weiter, aber alle denken dasselbe: Das Abenteuer hat jetzt wirklich begonnen.

Kulturtipp (Cultural Tip): Du vs. Sie an der Universität The social rules for "du" (informal you) and "Sie" (formal you) can be tricky at a university.

  • Studenten untereinander (Students among themselves): Almost all students use "du" with each other, regardless of age. It's the standard. If you meet another student, you can start with "du".
  • Studenten und Professoren/Mitarbeiter (Students and Professors/Staff): The relationship here is formal. You must ALWAYS use "Sie" when speaking to professors (Professoren), lecturers (Dozenten), and administrative staff (Mitarbeiter). They will also use "Sie" with you. Using "du" here would be a major sign of disrespect.

Zusammenfassung (Summary) - Chapter 6

Sehr gut gemacht! Du hast den ersten Tag an der Uni überlebt. In diesem Kapitel hast du gelernt:

  • Wichtiges Vokabular für den Universitätsalltag.
  • Die neun Wechselpräpositionen.
  • Den Unterschied zwischen der Verwendung mit Dativ (Wo?) für Positionen und Akkusativ (Wohin?) für Richtungen.
  • Wie man sich an einer deutschen Universität sozial verhält (du vs. Sie).

Der erste offizielle Tag ist geschafft. Im nächsten Kapitel versuchen die Freunde, Kontakte zu knüpfen und ihren Stundenplan für das erste Semester zu erstellen.


Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)

Übung 1: 1. der, 2. dem, 3. den, 4. der, 5. dem Übung 2: 1. den, 2. den, 3. die, 4. das, 5. die