Skip to main content

Kapitel 1: Ankunft in Frankfurt und die DB-Herausforderung (Arrival in Frankfurt and the DB Challenge)

Willkommen zurück! Welcome back!

Hallo und willkommen zum ersten A2-Kapitel von "Nürnberg Nēస్తాలు"! You have mastered the basics, and now the real adventure begins. We join our four friends, Raghav, Karthik, Sravani, and Deepika, at the very moment they step into their new life in Germany. This chapter focuses on using the Perfekt tense to talk about past experiences – a fundamental skill for sharing your story.

Lass uns anfangen! (Let's begin!)


Die Geschichte (The Story) - Teil 1: Die erste Stunde

Nach einem langen und anstrengenden Flug sind die vier Freunde endlich in Deutschland gelandet. Der riesige Flughafen Frankfurt (FRA) ist ihr erstes Tor zu Europa. Sie stehen müde, aber auch sehr aufgeregt in der lauten Ankunftshalle. Überall um sie herum hören sie schnelle, deutsche Gespräche. Für einen Moment fühlen sie sich ein bisschen verloren.

"Wow, wir haben es wirklich geschafft!", sagt Karthik und macht ein Selfie mit den anderen im Hintergrund. "Unser erstes Foto in Deutschland!"

Deepika, immer praktisch, schaut auf ihre sorgfältig vorbereitete Liste. "Okay, Punkt eins auf der Liste: Gepäck abholen. Das haben wir vor zehn Minuten gemacht. Punkt zwei: Tickets nach Nürnberg kaufen."

Raghav, der natürliche Anführer der Gruppe, hat die Umgebung schon analysiert. Er zeigt auf ein großes, blaues Schild. "Dort oben steht 'Fernbahnhof'. Ich habe gelesen, dass wir in diese Richtung gehen müssen. Alle Züge wie der ICE fahren von dort ab."

Sravani nickt zuversichtlich. "Ich habe im Flugzeug mein Vokabelbuch wiederholt. Ich glaube, ich bin bereit für eine echte Konversation."

Neue Wörter (New Words) - Teil 1

  • anstrengend (tiring, strenuous)
  • landen (ist gelandet) (to land)
  • riesig (huge, giant)
  • die Ankunftshalle, -n (the arrival hall)
  • aufgeregt (excited)
  • verloren (lost)
  • schaffen (hat geschafft) (to manage, to achieve)
  • sorgfältig (careful, meticulous)
  • abholen (hat abgeholt) (to pick up, to collect)
  • der Anführer, - (the leader)
  • analysieren (hat analysiert) (to analyze)
  • der Fernbahnhof, -"e (the long-distance train station)
  • abfahren (fährt ab, ist abgefahren) (to depart)
  • zuversichtlich (confident)
  • wiederholen (hat wiederholt) (to review, to repeat)

Die Geschichte (The Story) - Teil 2: Der Weg zum Ziel

Sie schieben ihre schweren Koffer durch die belebten Gänge des Flughafens. Alles ist neu und beeindruckend. Die klaren Durchsagen, die modernen Schilder, die vielen Geschäfte – es ist eine komplette Immersion in eine neue Kultur. Nach fast fünfzehn Minuten Fußweg haben sie das DB Reisezentrum endlich gefunden. Es ist ein großes, helles Büro mit vielen Glasschaltern. Davor stehen viele Menschen in mehreren Schlangen. Neben dem Reisezentrum sehen sie eine Reihe von roten Fahrkartenautomaten.

Raghav stellt seinen Koffer ab. "Okay, hier sind wir. Ich glaube, der Automat ist viel schneller. Ich habe online ein Video-Tutorial gesehen. Das System ist logisch. Man kann dort alles auswählen."

Deepika schaut nervös auf die komplizierten Bildschirme der Automaten. "Bist du ganz sicher, Raghav? Der Automat hat so viele Optionen. Ich habe Angst, dass wir einen teuren Fehler machen."

Grammatik (Grammar) - Teil 1: Das Perfekt mit haben

To talk about a completed action in the past, you use the Perfekt tense. It's formed with a helping verb (haben or sein) and the past participle (Partizip II). Most verbs use haben.

Structure: Subject + haben (conjugated) + ... (rest of sentence) + Past Participle.

  • Ich habe das Video gesehen. (I have seen the video.)
  • Sravani hat die Vokabeln wiederholt. (Sravani has reviewed the vocabulary.)
  • Wir haben das Gepäck abgeholt. (We have collected the luggage.)

Remember: For regular verbs, the participle is ge-...-t (gemacht, gekauft). For separable verbs, the ge- goes in the middle (abgeholt). Irregular verbs must be memorized (gesehen, gefunden).

Übung (Exercise) 1: Perfekt mit haben Complete the sentences with the correct form of haben and the past participle.

  1. Raghav ____________ die Schilder ____________. (analysieren)
  2. Ich ____________ die Informationen online ____________. (lesen)
  3. Wir ____________ lange auf unser Gepäck ____________. (warten)
  4. Was ____________ ihr im Flugzeug ____________? (machen)

Die Geschichte (The Story) - Teil 3: Die große Debatte

"Einen Fehler machen? Keine Sorge", sagt Raghav. "Ich habe alles recherchiert. Wir brauchen vier 'Sparpreis'-Tickets nach Nürnberg."

"Genau!", mischt sich Karthik ein. "Aber das hier ist unsere erste richtige Aufgabe in Deutschland! Wir haben monatelang Grammatik gelernt. Jetzt wollen wir doch mit einer echten Person sprechen! Das ist eine viel bessere Erfahrung als eine Maschine zu benutzen."

Sravani stimmt ihm sofort zu. "Karthik hat absolut recht. Eine Maschine hat uns in Bengaluru nicht geholfen, Deutsch zu lernen. Echte Menschen haben uns geholfen. Das ist die perfekte Situation, um zu üben. Wir müssen höflich fragen und auf die Antworten reagieren."

Deepika nickt erleichtert. "Ich finde die Idee auch besser. Eine Mitarbeiterin kann uns auch beraten, falls es ein Problem gibt."

Raghav seufzt, aber er lächelt. Er sieht, dass er in der Minderheit ist. "Okay, okay. Ihr habt gewonnen. Demokratie in Aktion. Wir gehen zum Schalter."

Neue Wörter (New Words) - Teil 2 & 3

  • belebt (busy, lively)
  • der Gang, -"e (the corridor, aisle)
  • der Fahrkartenautomat, -en (the ticket machine)
  • sicher (sure, certain)
  • der Fehler, - (the mistake)
  • sich einmischen (hat sich eingemischt) (to intervene, to chime in)
  • die Erfahrung, -en (the experience)
  • zustimmen (hat zugestimmt) (to agree)
  • beraten (berät, hat beraten) (to advise)
  • erleichtert (relieved)
  • die Minderheit, -en (the minority)
  • gewinnen (hat gewonnen) (to win)

Übung (Exercise) 2: Sätze bilden (Building Sentences) Form correct sentences in the Perfekt tense.

  1. Karthik / hat / für die Konversation / argumentiert / .
  2. Du / hast / meinen Punkt / nicht / verstanden / .
  3. Wir / haben / über die beste Option / diskutiert / .
  4. Deepika / hat / Sravani / zugestimmt / .

Die Geschichte (The Story) - Teil 4: Die Konversation am Schalter

Sie haben fast 20 Minuten in der Schlange gewartet. Endlich sind sie an der Reihe. Eine freundliche Mitarbeiterin mit einer Brille sitzt hinter dem Schalter. Sravani tritt mutig vor.

  • Sravani: Guten Tag!
  • Mitarbeiterin: Guten Tag! Was kann ich für Sie tun?
  • Sravani: Wir haben eine Frage. Wir möchten vier Fahrkarten nach Nürnberg kaufen, bitte. Nur für die Hinfahrt.
  • Mitarbeiterin: Sehr gerne. Für heute? Möchten Sie mit dem nächsten Zug fahren?
  • Sravani: Ja, genau. Ist das ein ICE? Wir haben gehört, dass diese Züge am schnellsten sind.
  • Mitarbeiterin: Das ist korrekt. Der nächste ist der ICE 785 von Gleis 6 in 30 Minuten. Er hat aktuell keine Verspätung. Haben Sie eine BahnCard?
  • Sravani: Eine BahnCard? Was ist das genau? Wir haben davon gelesen, aber wir haben sie nicht verstanden.
  • Mitarbeiterin: Die BahnCard ist eine Rabattkarte. Sie kostet Geld, aber dann sind die Tickets billiger. Für eine einzelne Fahrt lohnt es sich nicht.
  • Sravani: Ah, danke für die Erklärung. Nein, dann haben wir keine.
  • Mitarbeiterin: Alles klar. Das macht dann 240 Euro für vier Personen.

Grammatik (Grammar) - Teil 2: W-Fragen im Perfekt

Asking questions about the past is easy. You use the same structure as a normal W-Frage (W-word -> Verb -> Subject), but the verb is haben, and the participle is at the end.

  • Statement: Du hast etwas gesagt. (You said something.)

  • Question: Was hast du gesagt? (What did you say?)

  • Statement: Ihr habt im Flugzeug etwas gemacht. (You did something on the plane.)

  • Question: Was habt ihr im Flugzeug gemacht? (What did you do on the plane?)

Übung (Exercise) 3: Fragen formulieren (Formulating Questions) Create W-questions in the Perfekt tense based on the answers.

  1. Frage: ________________________________________________? (Wo) Antwort: Ich habe mein Ticket am Schalter gekauft.
  2. Frage: ________________________________________________? (Warum) Antwort: Wir haben so lange gewartet, weil die Schlange so lang war.
  3. Frage: ________________________________________________? (Was) Antwort: Die Mitarbeiterin hat die BahnCard erklärt.

Die Geschichte (The Story) - Teil 5: Der Erfolg und der nächste Schritt

Deepika, die das Geld der Gruppe verwaltet, gibt Sravani die Scheine. Sravani bezahlt und bekommt vier Tickets und eine Quittung. Sie atmet tief durch.

  • Sravani: Vielen Dank für Ihre Hilfe und Geduld!
  • Mitarbeiterin: Gern geschehen. Ich wünsche Ihnen eine schöne Reise und eine gute Zeit in Deutschland!
  • Sravani: Danke schön! Auf Wiedersehen.

Sravani kommt mit einem stolzen Lächeln zu den anderen zurück. "Geschafft!", flüstert sie. Karthik gibt ihr ein High-Five. Raghav klopft ihr anerkennend auf die Schulter. "Gut gemacht. Das war wirklich besser als der Automat."

Sie schauen sich die Tickets genau an. Datum, Uhrzeit, Zugnummer (ICE 785) und vor allem: Gleis 6. Sie haben es nicht nur geschafft, sie haben auch alles verstanden. Jetzt müssen sie nur noch das richtige Gleis finden. Das Abenteuer kann weitergehen.

Kulturtipp (Cultural Tip): Formell vs. Informell In service situations like at a train station, bank, or government office, Germans are almost always formal. Using "Sie" for "you" and polite phrases like "Guten Tag," "Bitte," "Danke," and "Auf Wiedersehen" is essential. The friendly employee was professional but not informal. Using "du" would have been inappropriate.

Übung (Exercise) 4: Was passt zusammen? (What fits together?) Match the German phrases (1-4) with their English meaning (a-d).

  1. Vielen Dank für Ihre Geduld.
  2. Ich wünsche Ihnen eine schöne Reise.
  3. Gern geschehen.
  4. Endlich sind wir an der Reihe.

a. You're welcome. b. Finally, it's our turn. c. Thank you for your patience. d. I wish you a pleasant journey.


Zusammenfassung (Summary) - Chapter 1

Super gemacht! In this chapter, you have learned:

  • A lot of new vocabulary about arriving, traveling by train, and expressing opinions.
  • How to correctly form and use the Perfekt tense with haben for regular, irregular, and separable verbs.
  • How to ask W-questions in the Perfekt tense to get information about past events.
  • The importance of formal address ("Sie") in Germany.

Im nächsten Kapitel kommen die Freunde in Nürnberg an und finden ihre neue Wohnung. Aber es gibt eine kleine Überraschung, die nicht auf Deepikas Liste stand!


Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)

Übung 1: 1. hat...analysiert, 2. habe...gelesen, 3. haben...gewartet, 4. habt...gemacht Übung 2: 1. Karthik hat für die Konversation argumentiert. 2. Du hast meinen Punkt nicht verstanden. 3. Wir haben über die beste Option diskutiert. 4. Deepika hat Sravani zugestimmt. Übung 3: 1. Wo hast du dein Ticket gekauft? 2. Warum habt ihr so lange gewartet? 3. Was hat die Mitarbeiterin erklärt? Übung 4: 1-c, 2-d, 3-a, 4-b