Skip to main content

Kapitel 10: Ein Spaziergang durch die Altstadt und der beste Döner (A Walk Through the Old Town and the Best Döner)

Willkommen zum zehnten Kapitel!

Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung eines weiteren Blocks! Die erste anstrengende Uni-Woche ist vorbei. Es ist Zeit für das erste wohlverdiente Wochenende. In diesem Kapitel begleiten wir die Freunde bei der Entdeckung von Nürnbergs wunderschöner Altstadt. Es ist die perfekte Gelegenheit, unsere Kenntnisse der Adjektivdeklination zu wiederholen und zu erweitern. Wir lernen, wie man Adjektive steigert: der Komparativ (comparative) und der Superlativ (superlative).

Machen wir einen schönen Spaziergang! (Let's take a nice walk!)


Die Geschichte (The Story) - Teil 1: Pläne für das Wochenende

Freitagabend. Die vier Freunde sitzen erschöpft, aber glücklich in ihrem gemütlichen Wohnzimmer. Die erste Woche voller neuer Eindrücke, strenger Professoren und komplizierter Bibliotheksbesuche liegt hinter ihnen. "Ich bin so froh, dass Wochenende ist", sagt Deepika und nimmt einen tiefen Schluck Tee. "Ich auch", stimmt Karthik zu. "Diese Woche war interessant, aber auch anstrengender als die letzte Woche." "Und nächste Woche wird wahrscheinlich noch anstrengender", fügt Raghav hinzu. "Aber dieses Wochenende haben wir frei. Wir sollten etwas unternehmen. Wir haben noch fast nichts von unserer neuen Stadt gesehen." "Das ist eine sehr gute Idee!", sagt Sravani. "Ich habe online gelesen, dass die Nürnberger Altstadt wunderschön sein soll. Wir könnten morgen einen langen Spaziergang machen und die berühmte Nürnberger Burg besuchen." Alle finden den Vorschlag super. Es ist ein perfekter Plan für ihren ersten freien Samstag.

Neue Wörter (New Words) - Teil 1

  • anstrengend (strenuous, tiring)
  • wohlverdient (well-deserved)
  • die Altstadt, -"e (the old town)
  • erweitern (hat erweitert) (to expand, to broaden)
  • der Eindruck, -"e (the impression)
  • der Schluck, -e (the sip, gulp)
  • unternehmen (unternimmt, hat unternommen) (to do, to undertake)
  • berühmt (famous)
  • die Burg, -en (the castle)

Die Geschichte (The Story) - Teil 2: Durch enge Gassen

Am Samstagmorgen fahren sie mit der U-Bahn zur Haltestelle "Lorenzkirche". Als sie aus der Station kommen, stehen sie mitten in einer anderen Welt. Um sie herum sind alte Fachwerkhäuser, eine große, gotische Kirche und viele kleine Geschäfte. Die Luft ist kühler als in ihrem Stadtteil. "Wow, das ist ja noch schöner als auf den Fotos!", sagt Deepika begeistert. Sie beginnen ihren Spaziergang ohne einen festen Plan. Sie laufen durch enge Gassen, über kleine Brücken und entlang des Flusses Pegnitz. Sie sehen einen breiten Hauptmarkt, wo viele Stände Obst und Gemüse verkaufen. "Schaut mal, die alte Kirche dort ist groß, aber die Lorenzkirche ist noch größer", bemerkt Sravani. "Und die kleinen Gassen hier sind viel interessanter als die breiten Straßen in der Südstadt", findet Karthik.

Grammatik (Grammar) - Teil 1: Komparativ und Superlativ

To compare things, you change the adjective. 1. Komparativ (Comparative): (bigger, faster, more interesting) You form it by adding -er to the adjective. For comparisons, you use the word als (than).

  • Die Lorenzkirche ist groß, aber die Sebalduskirche ist größer.
  • Die Gassen sind interessanter als die Hauptstraßen.
  • Die Luft hier ist kälter als bei uns zu Hause.

2. Superlativ (Superlative): (the biggest, the fastest, the most interesting) You usually form it with am + adjective + -sten.

  • Nürnberg ist schön. München ist schöner. Aber vielleicht ist Hamburg am schönsten.
  • Der Test war schwer. Die Prüfung war schwerer. Das Examen war am schwersten.

Irregular Forms (must be memorized):

  • gut -> besser -> am besten (good, better, best)
  • viel -> mehr -> am meisten (much/many, more, most)
  • gern -> lieber -> am liebsten (like to, prefer to, like to most)

Übung (Exercise) 1: Komparativ und Superlativ Fill in the blanks with the correct comparative or superlative form.

  1. Mein Kaffee ist gut, aber dein Tee schmeckt ____________. (gut)
  2. Ich laufe schnell, aber mein Bruder läuft ____________ als ich. (schnell)
  3. Von allen Städten in Deutschland gefällt mir Berlin ____________. (gut)
  4. Der erste Test war leicht, aber der zweite war noch ____________. (leicht)
  5. Er hat viel Geld, aber sie hat ____________. (viel)

Die Geschichte (The Story) - Teil 3: Auf der Kaiserburg

Ihr Spaziergang führt sie immer weiter den Hügel hinauf. Schließlich erreichen sie das beeindruckendste Wahrzeichen der Stadt: die Nürnberger Kaiserburg. Sie gehen durch ein altes Steintor in den großen Burghof. Von hier haben sie den besten Blick über die ganze Stadt. "Das ist die schönste Aussicht, die ich je gesehen habe!", sagt Deepika. Sie können die roten Dächer der gesamten Altstadt sehen. Sie sehen die modernsten Gebäude am Horizont und die kleinsten Details direkt unter ihnen. "Das ist der höchste Punkt in der Stadt", erklärt Raghav, der in einem Reiseführer liest. "Und das ist auch eine der wichtigsten mittelalterlichen Burgen in Deutschland."

Sie verbringen eine Stunde auf der Burg, machen viele Fotos und genießen einfach die tolle Atmosphäre und die warme Herbstsonne. Sie fühlen sich wie Touristen in ihrer eigenen Stadt.

Grammatik (Gramlmar) - Teil 2: Wiederholung - Deklination mit Superlativ

When a superlative is used directly before a noun, it functions as a normal adjective and must be declined. You use the definite article and add the ending -ste + the normal adjective ending.

  • Das ist der höchste Punkt der Stadt. (Nom., m. -> -e)
  • Wir haben den schönsten Blick genossen. (Akk., m. -> -en)
  • Sie erzählt von ihrer besten Freundin. (Dat., f. -> -en)
  • Das ist das interessanteste Buch. (Nom., n. -> -e) (Note: an extra 'e' is often added for pronunciation after -d, -t, -s, -ß, -z)

Übung (Exercise) 2: Deklination mit Superlativ Fill in the blanks with the correct superlative form.

  1. Er hat ____________ (die/gut) Noten in der ganzen Klasse.
  2. Wir waren im ____________ (das/alt) Restaurant von Nürnberg.
  3. Sie hat mit ____________ (der/intelligent) Professorin gesprochen.
  4. Das war ____________ (der/schwierig) Test des Semesters.

Die Geschichte (The Story) - Teil 4: Eine kulinarische Entdeckung

Nach dem langen Spaziergang sind alle hungrig. "Ich habe den größten Hunger meines Lebens", sagt Karthik. "Was essen wir?" "Wir könnten die berühmten Nürnberger Bratwürste probieren", schlägt Sravani vor. "Nein, ich habe Lust auf etwas anderes", sagt Karthik. "Ein Freund aus Berlin hat mir geschrieben, ich muss den besten Döner Deutschlands probieren. Er meinte, der sei hier in Nürnberg." Raghav ist skeptisch. "Der beste Döner in Nürnberg? Ich dachte, der beste Döner kommt aus Berlin." "Lass es uns herausfinden!", sagt Karthik enthusiastisch. Er schaut auf sein Handy und findet schnell die Adresse eines hoch bewerteten Dönerladens in der Nähe. Es ist ein kleiner, unscheinbarer Laden, aber eine lange Schlange von Menschen wartet davor. Ein gutes Zeichen.

Neue Wörter (New Words) - Teil 4 & 5

  • der Hügel, - (the hill)
  • das Wahrzeichen, - (the landmark)
  • das Steintor, -e (the stone gate)
  • der Burghof, -"e (the castle courtyard)
  • die Aussicht, -en (the view)
  • der Reiseführer, - (the travel guide)
  • mittelalterlich (medieval)
  • kulinarisch (culinary)
  • die Bratwurst, -"e (the fried sausage)
  • skeptisch (skeptical)
  • herausfinden (hat herausgefunden) (to find out)
  • unscheinbar (inconspicuous, unassuming)
  • die Schlange, -n (the queue)
  • das Fladenbrot (the flatbread)
  • das Geheimnis, -se (the secret)

Die Geschichte (The Story) - Teil 5: Der beste Döner?

Nach 15 Minuten Warten sind sie an der Reihe. Der Geruch von gegrilltem Fleisch und frischem Brot ist unglaublich. Sie bestellen vier Döner mit allem. Sie finden eine Bank auf einem kleinen Platz und beißen in ihr Essen. Stille. "Wow", sagt Deepika als Erste. "Das ist... wirklich gut." "Gut? Das ist der beste Döner, den ich je gegessen habe!", ruft Karthik mit vollem Mund. "Das frische Fladenbrot, das saftige Fleisch, die leckeren Soßen..." Auch Raghav, der größte Skeptiker, muss zugeben: "Okay, du hattest recht. Dieser Döner ist besser als alle, die ich bisher gegessen habe." Sie essen ihren Döner und genießen die entspannte Atmosphäre der Altstadt. Es war ein perfekter Tag. Sie haben die ältesten Gebäude und den modernsten Dönerladen entdeckt. Sie haben die schönste Aussicht genossen und die leckerste Mahlzeit gegessen. Es war die beste Art, ihr erstes Wochenende in ihrer neuen Heimat zu feiern.

Kulturtipp (Cultural Tip): Der Döner Kebab in Deutschland The Döner Kebab, as it is known today (meat in a flatbread pocket with salad and sauces), is a German invention. It was created by Turkish immigrants in Berlin in the early 1970s. Since then, it has become Germany's most popular fast-food dish, even more popular than Currywurst or Pizza. There is a friendly rivalry between cities about who has the "best" Döner. While Berlin is considered the capital, many other cities have fantastic Dönerläden. It is a perfect example of how immigration has shaped and enriched German culture and cuisine.


Zusammenfassung (Summary) - Chapter 10

Ein perfektes Wochenende! Du hast das zweite Review-Kapitel abgeschlossen. In diesem Kapitel hast du:

  • Dein Wissen über Adjektivdeklination in einem realen Kontext wiederholt.
  • Gelernt, Adjektive mit dem Komparativ (-er) und Superlativ (am -sten) zu steigern.
  • Gelernt, wie man den deklinierten Superlativ vor einem Nomen benutzt (der/die/das -ste...).
  • Etwas über die Nürnberger Altstadt und die Kultur des Döner Kebab in Deutschland gelernt.

Das Wochenende war eine tolle Pause. Im nächsten Teil des Buches kehren wir zum Uni-Alltag zurück, lernen neue Leute kennen und beschäftigen uns mit der deutschen Vergangenheit.


Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)

Übung 1: 1. besser, 2. schneller, 3. am besten, 4. leichter, 5. mehr Übung 2: 1. die besten, 2. dem ältesten, 3. der intelligentesten, 4. der schwierigste