Kapitel 7: Stundenplan, Kurswahl und das digitale Labyrinth (Timetable, Course Selection, and the Digital Labyrinth)
Willkommen zum siebten Kapitel!
Der erste Tag an der Uni war aufregend und ein bisschen einschüchternd. Jetzt beginnt die akademische Organisation. Die Freunde müssen online ihren Stundenplan zusammenstellen und Kurse wählen. Das ist oft ein komplizierter Prozess. In diesem Kapitel lernen wir, wie man Nebensätze mit den Konjunktionen dass (that) und ob (if/whether) bildet. Sie sind extrem wichtig, um Gedanken, Meinungen und indirekte Fragen auszudrücken.
Loggen wir uns ein und fangen wir an! (Let's log in and begin!)
Die Geschichte (The Story) - Teil 1: Die Qual der Wahl
Am Abend nach dem Orientierungstag sitzen die vier Freunde in ihrem Wohnzimmer. Auf dem Sofa liegt ein Haufen Broschüren und Ausdrucke von der Universität. Vor ihnen auf dem Tisch stehen ihre Laptops. Die Atmosphäre ist konzentriert. Sie müssen bis Ende der Woche ihre Kurse für das erste Semester online registrieren.
"Ich wusste gar nicht, dass wir so viele Wahlfächer haben", sagt Sravani und scrollt durch das Vorlesungsverzeichnis. "Investmentanalyse, Corporate Finance, Verhaltensökonomie... Alles klingt interessant."
"Ich glaube, dass 'Investmentanalyse' eine gute Wahl für uns alle ist", meint Raghav. "Der Professor hat einen sehr guten Ruf. Aber ich weiß nicht, ob wir alle im selben Seminar einen Platz bekommen. Es gibt nur 20 Plätze."
Deepika schaut besorgt. "Das macht mir Sorgen. Was ist, wenn wir die falschen Kurse wählen? Ich bin mir nicht sicher, ob ich das alles schaffe."
Neue Wörter (New Words) - Teil 1
- der Stundenplan, -"e (the timetable, schedule)
- die Kurswahl (the course selection)
- zusammenstellen (hat zusammengestellt) (to put together, to compile)
- der Haufen, - (the pile, heap)
- die Broschüre, -n (the brochure)
- der Ausdruck, -e (the printout)
- das Wahlfach, -"er (the elective subject)
- das Vorlesungsverzeichnis, -se (the course catalogue)
- die Verhaltensökonomie (the behavioral economics)
- der Ruf (the reputation)
- sich Sorgen machen (to worry)
- schaffen (hat geschafft) (to manage, to cope with)
Die Geschichte (The Story) - Teil 2: Das Online-Portal
Raghav öffnet die Webseite der Universität. "Okay, ich zeige euch, wie es geht. Zuerst müssen wir uns im 'VirtuOhm'-Portal anmelden."
Sie loggen sich mit ihren Matrikelnummern und Passwörtern ein. Das Portal ist ein Labyrinth aus Menüs und Links. Alles ist auf Deutsch.
"Ich weiß nicht, ob das die richtige Seite ist", sagt Karthik und klickt auf einen Link. "Hier steht 'Prüfungsanmeldung'." "Nein, klick da nicht drauf!", ruft Raghav. "Es ist wichtig, dass du zuerst auf 'Studienorganisation' klickst und dann auf 'Kursbelegung'." "Ah, okay. Ich habe gefunden, was du meinst", sagt Karthik. "Aber das System sagt mir, dass ich mein Passwort ändern muss. Es ist nicht sicher genug."
Nach zehn Minuten voller technischer kleiner Probleme sind endlich alle auf der richtigen Seite. Sie sehen eine Liste von Kursen mit komplizierten Codes und Zeitplänen.
Grammatik (Grammar) - Teil 1: Nebensätze mit dass
(that)
The conjunction dass
introduces a subordinate clause that often functions as the object of the main clause. It's used to report thoughts, opinions, knowledge, and statements. Just like weil
, dass
is a subordinating conjunction and "kicks" the conjugated verb to the end of its clause.
Structure: Main Clause, dass + Subject + ... + Verb (conjugated).
- Ich weiß etwas. + Du kommst morgen. -> Ich weiß, dass du morgen kommst.
- Er sagt etwas. + Der Kurs ist schwierig. -> Er sagt, dass der Kurs schwierig ist.
- Es ist wichtig. + Wir müssen uns anmelden. -> Es ist wichtig, dass wir uns anmelden müssen. (Note: The modal verb is conjugated and goes to the end!)
Übung (Exercise) 1: Sätze mit dass
Combine the sentences using dass
.
- Ich glaube, ... (Der Professor ist sehr kompetent.)
- Sravani hat gelesen, ... (Das Seminar fängt schon um 8 Uhr an.)
- Es ist schade, ... (Karthik hat das Passwort vergessen.)
- Raghav hofft, ... (Sie können alle zusammen in einem Kurs sein.)
Die Geschichte (The Story) - Teil 3: Indirekte Fragen
Deepika versucht, ihren Stundenplan zu erstellen. Es gibt eine Überschneidung. Zwei Kurse, die sie interessant findet, finden zur gleichen Zeit statt.
"Raghav, kannst du mir helfen?", fragt sie. "Ich weiß nicht, was ich tun soll." "Zeig mal", sagt Raghav und schaut auf ihren Bildschirm. "Das ist ein klassisches Problem. Du musst dich entscheiden." "Kannst du mal nachschauen, ob es für 'Corporate Finance' einen zweiten Termin gibt?", fragt Deepika. Raghav klickt durch die Menüs. "Nein, es sieht nicht so aus. Aber ich kann den Professor fragen, ob man das Seminar auch im nächsten Semester belegen kann." "Das wäre super! Frag ihn bitte auch, ob die Vorlesung aufgezeichnet wird. Dann könnte ich sie später ansehen."
Grammatik (Grammar) - Teil 2: Nebensätze mit ob
(if/whether)
The conjunction ob
also introduces a subordinate clause and sends the conjugated verb to the end. You use ob
to form indirect Ja/Nein questions. It expresses uncertainty or asks for confirmation. It translates to "if" or "whether".
Structure: Main Clause, ob + Subject + ... + Verb (conjugated).
- Direct Question: Kommt er heute? -> Indirect Question: Ich weiß nicht, ob er heute kommt.
- Direct Question: Haben wir genug Zeit? -> Indirect Question: Kannst du mir sagen, ob wir genug Zeit haben?
- Direct Question: Ist der Kurs schwierig? -> Indirect Question: Ich möchte wissen, ob der Kurs schwierig ist.
Übung (Exercise) 2: Indirekte Fragen mit ob
Transform the direct questions into indirect questions.
- Findet der Kurs online statt? -> Ich bin nicht sicher, ...
- Brauchen wir ein Buch für das Seminar? -> Der Professor hat nicht gesagt, ...
- Ist die Anmeldung schon geöffnet? -> Wissen Sie, ... ?
- Hat er meine E-Mail bekommen? -> Ich frage mich, ...
Die Geschichte (The Story) - Teil 4: Die finale Entscheidung
Nach einer Stunde intensiver Diskussion und Recherche haben sie einen Plan. Raghav und Sravani wählen "Investmentanalyse" und "Finanzmathematik". Deepika entscheidet sich für "Corporate Finance" und hofft, dass sie den anderen Kurs später machen kann. Karthik wählt "Verhaltensökonomie" und ein Seminar über interkulturelle Kommunikation.
"Ich glaube, dass das ein guter Plan ist", sagt Raghav. "Wir haben eine gute Mischung aus quantitativen und qualitativen Fächern." "Ich bin froh, dass wir das geschafft haben", sagt Deepika erleichtert. "Das Online-Portal war wirklich nicht einfach zu verstehen." Karthik lacht. "Ich bin nur froh, dass mein Stundenplan am Freitag frei ist. Langes Wochenende!" Sravani lächelt. "Ich finde es gut, dass wir nicht alle exakt die gleichen Kurse haben. So können wir uns gegenseitig erzählen, was wir gelernt haben."
Sie klicken auf "Anmeldung bestätigen". Fertig. Ihr erstes deutsches Uni-Semester ist offiziell geplant.
Neue Wörter (New Words) - Teil 4 & 5
- die Überschneidung, -en (the overlap)
- der Termin, -e (the appointment, scheduled time)
- aufzeichnen (hat aufgezeichnet) (to record)
- intensiv (intensive)
- die Finanzmathematik (the financial mathematics)
- die Mischung, -en (the mix, mixture)
- quantitativ / qualitativ (quantitative / qualitative)
- bestätigen (hat bestätigt) (to confirm)
- die Erleichterung (the relief)
- sozial (social)
- die Verbindung, -en (the connection)
- das Abenteuer, - (the adventure)
Die Geschichte (The Story) - Teil 5: Mehr als nur Kurse
Mit der erledigten Kursanmeldung spüren alle eine große Erleichterung. Sie klappen ihre Laptops zu. "Okay, der akademische Teil ist geplant", sagt Karthik. "Aber was ist mit dem sozialen Teil? Ich habe gesehen, dass es viele Hochschulsportgruppen gibt. Volleyball, Fußball, sogar Klettern!" "Und ich habe gelesen, dass das Sprachenzentrum Tandem-Partner vermittelt", sagt Sravani. "Das wäre eine tolle Möglichkeit, unser Deutsch zu verbessern." Raghav nickt. "Ihr habt recht. Das Studium ist mehr als nur Vorlesungen. Es ist wichtig, dass wir auch außerhalb der Seminarräume aktiv sind und Verbindungen knüpfen."
Sie merken, dass die Planung ihres Stundenplans nur der erste Schritt war. Das eigentliche Abenteuer besteht darin, all diese neuen Möglichkeiten zu nutzen und ihr Leben in Nürnberg wirklich zu beginnen.
Kulturtipp (Cultural Tip): Die akademische Freiheit In many German universities, students have a high degree of "akademische Freiheit" (academic freedom). This means that while there are mandatory courses (Pflichtveranstaltungen), there is also a wide range of elective courses (Wahlfächer). Students are expected to be very independent and responsible for creating their own timetables and ensuring they meet all the requirements for their degree. This freedom can be liberating, but for new international students, the lack of a fixed, pre-made schedule can be a major challenge. The "Vorlesungsverzeichnis" (course catalogue) is your most important tool, and you have to plan carefully to avoid overlaps (Überschneidungen).
Zusammenfassung (Summary) - Chapter 7
Gut geplant ist halb gewonnen! (Well planned is half the battle!) In diesem Kapitel hast du gelernt:
- Vokabular zur Universitätsorganisation, Kurswahl und Stundenplanerstellung.
- Wie man Nebensätze mit der Konjunktion
dass
bildet, um Aussagen und Meinungen wiederzugeben. - Wie man indirekte Ja/Nein-Fragen mit der Konjunktion
ob
formuliert. - Die wichtige Regel, dass bei
dass
undob
das konjugierte Verb ans Ende des Nebensatzes geht. - Etwas über das Konzept der akademischen Freiheit an deutschen Universitäten.
Die Pläne sind gemacht. Im nächsten Kapitel beginnen die ersten Vorlesungen und Seminare. Wie wird die erste richtige Unterrichtswoche verlaufen?
Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)
Übung 1:
- Ich glaube, dass der Professor sehr kompetent ist.
- Sravani hat gelesen, dass das Seminar schon um 8 Uhr anfängt.
- Es ist schade, dass Karthik das Passwort vergessen hat.
- Raghav hofft, dass sie alle zusammen in einem Kurs sein können.
Übung 2:
- ...ob der Kurs online stattfindet.
- ...ob wir ein Buch für das Seminar brauchen.
- ...ob die Anmeldung schon geöffnet ist?
- ...ob er meine E-Mail bekommen hat.
No Comments