Skip to main content

Kapitel 9: Die Bibliothek und ein Haufen Bücher (The Library and a Pile of Books)

Willkommen zum neunten Kapitel!

Die erste Uni-Woche geht weiter und die akademischen Anforderungen steigen. Für ihr interaktives Seminar muss die Gruppe Texte vorbereiten. Das Ziel: die Universitätsbibliothek. In diesem Kapitel folgen wir den Freunden in das Reich der Bücher und setzen unsere Reise durch die Adjektivdeklination fort. Heute konzentrieren wir uns auf Adjektivendungen nach dem unbestimmten Artikel (ein, eine, ein).

Sei leise, die nächste Lektion beginnt! (Be quiet, the next lesson is starting!)


Die Geschichte (The Story) - Teil 1: Die Mission

Für ihr Seminar "Verhaltensökonomie" haben Deepika und Karthik eine Aufgabe bekommen: Sie müssen einen wissenschaftlichen Artikel lesen und eine kurze Zusammenfassung für die nächste Sitzung vorbereiten. Das Problem: Der Artikel ist nicht online verfügbar. Die Professorin hat gesagt: "Sie finden den Sammelband in der Bibliothek."

"Was ist ein Sammelband?", fragt Karthik am Morgen in der Küche. "Ich glaube, das ist ein großes Buch mit vielen verschiedenen Artikeln von verschiedenen Autoren", antwortet Sravani, die in einem Online-Wörterbuch nachschaut. "Okay, das heißt, wir müssen heute in die Bibliothek gehen und ein unbekanntes Buch finden", sagt Deepika. "Ich war noch nie in einer deutschen Bibliothek. Ich hoffe, wir finden alles." Raghav, der gerade an seinem Skript für Finanzmathematik arbeitet, schaut auf. "Ihr solltet sofort gehen. Eine gute Vorbereitung ist wichtig. Sravani und ich kommen später nach, wir wollen uns auch die Bibliothek ansehen."

Neue Wörter (New Words) - Teil 1

  • die Anforderung, -en (the requirement, demand)
  • wissenschaftlich (scientific, academic)
  • die Zusammenfassung, -en (the summary)
  • die Sitzung, -en (the session, meeting)
  • verfügbar (available)
  • der Sammelband, -"e (the anthology, edited volume)
  • der Autor, -en / die Autorin, -nen (the author)
  • das Wörterbuch, -"er (the dictionary)
  • die Vorbereitung, -en (the preparation)

Die Geschichte (The Story) - Teil 2: Ein stiller Ort

Die Zentralbibliothek der TH Nürnberg ist ein riesiger, moderner Glasbau. Als Deepika und Karthik eintreten, sind sie sofort von der Stille beeindruckt. Niemand spricht laut. Man hört nur das leise Tippen auf Tastaturen und das Umblättern von Seiten.

Sie gehen zum Informationsschalter. Dort sitzt eine freundliche Bibliothekarin. "Entschuldigung", flüstert Deepika. "Wir suchen ein bestimmtes Buch." Sie zeigt der Frau den Zettel mit dem Namen des Sammelbandes. Die Bibliothekarin tippt in ihren Computer. "Ja, wir haben mehrere Exemplare. Sie müssen in den dritten Stock gehen, in die Abteilung 'Wirtschaftswissenschaften'. Dort steht es unter der Signatur 'W 345'. Sie brauchen einen gültigen Studierendenausweis zum Ausleihen."

Karthik schaut sich um. "Wow, das ist ein beeindruckendes Gebäude." Deepika nickt. "Ja, und eine sehr ruhige Atmosphäre. Das ist ein perfekter Ort zum Lernen."

Grammatik (Grammar) - Teil 1: Adjektivendungen nach dem unbestimmten Artikel (Nominativ & Akkusativ)

After an indefinite article (ein, eine, ein), the adjective has to do more work because the article itself doesn't always show the gender clearly. ein could be masculine or neuter. Therefore, the adjective takes on the strong ending from the definite article. This is the "SIGNAL" ending.

Nominativ (Subject):

  • Ein alter Mann spricht. (der -> -er)
  • Eine schnelle Rede ist kompliziert. (die -> -e)
  • Ein neues System ist eine Herausforderung. (das -> -es)
  • (There is no indefinite article in the plural.)

Akkusativ (Direct Object):

  • Ich sehe einen alten Mann. (den -> -en)
  • Ich höre eine schnelle Rede. (die -> -e)
  • Ich verstehe ein neues System nicht. (das -> -es)

Übung (Exercise) 1: Adjektivendungen (Nom. & Akk.) Fill in the correct adjective endings after the indefinite article.

  1. Karthik liest ein__ interessant__ (Akk., n.) Artikel.
  2. Das ist ein__ gut__ (Nom., m.) Plan.
  3. Deepika hat ein__ schwierig__ (Akk., f.) Aufgabe bekommen.
  4. Ein__ neu__ (Nom., n.) Kapitel in ihrem Leben beginnt.
  5. Sie suchen ein__ bestimmt__ (Akk., n.) Buch.

Die Geschichte (The Story) - Teil 3: Zwischen den Regalen

Sie fahren mit einem gläsernen Aufzug in den dritten Stock. Die Abteilung ist riesig. Hohe, weiße Regale stehen in langen Reihen. Sie sind gefüllt mit tausenden von Büchern. "Okay, wir suchen 'W 345'", sagt Deepika. Sie laufen durch die Gänge. Karthik findet die richtige Reihe. "Hier! W 300 bis W 400." Sie suchen das Regal ab. Nach einer Minute hat Deepika das Buch gefunden. Es ist ein dickes, blaues Buch mit einem sehr langen Titel. "Puh, geschafft!", sagt sie. "Jetzt müssen wir den richtigen Artikel finden."

Sie suchen sich einen freien Tisch an einem großen Fenster. Von dort haben sie einen tollen Blick über die Stadt. Sie schlagen das Inhaltsverzeichnis auf und finden den Artikel, den sie lesen müssen. Er ist 25 Seiten lang und in akademischem Englisch geschrieben. Sie beginnen zu lesen und machen sich Notizen. Es ist nicht einfach, aber in der konzentrierten Atmosphäre der Bibliothek können sie gut arbeiten.

Grammatik (Grammar) - Teil 2: Adjektivendungen nach kein- und Possessivartikeln

The great news: The endings after kein (kein, keine, keinen, etc.) and after possessive articles (mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr/Ihr) follow the EXACT SAME pattern as the indefinite article ein.

Nominativ:

  • Mein neuer Laptop ist schnell.
  • Ihre gute Idee hilft uns sehr.
  • Unser großes Problem ist die Zeit.

Akkusativ:

  • Ich habe meinen neuen Laptop mitgebracht.
  • Sie hat ihre gute Idee erklärt.
  • Wir müssen unser großes Problem lösen.

Dativ (Easy Rule!): Just like with the definite article, in the Dative case, the adjective ALWAYS gets the ending -en.

  • Ich fahre mit meinem neuen Auto.
  • Sie spricht mit ihrer besten Freundin.
  • Wir helfen unserem kleinen Bruder.

Übung (Exercise) 2: Adjektivendungen (verschiedene Fälle) Fill in the correct adjective endings.

  1. Ich sitze an mein__ neu__ (Dat., m.) Schreibtisch.
  2. Das ist seine letzt__ (Nom., f.) Chance.
  3. Hast du unser__ alt__ (Akk., n.) Wörterbuch gesehen?
  4. Sie hat kein__ einzig__ (Akk., n.) Wort gesagt.
  5. Er hilft sein__ gut__ (Dat., m.) Freund.

Die Geschichte (The Story) - Teil 4: Eine unerwartete Begegnung

Nach einer Stunde kommen auch Raghav und Sravani in die Bibliothek. Sie finden Deepika und Karthik an ihrem Tisch. "Na, wie läuft's?", fragt Raghav leise. "Ganz gut. Der Artikel ist kompliziert, aber wir kommen voran", antwortet Deepika. Während sie reden, kommt ein junger Mann an ihren Tisch. Es ist der deutsche Student, der ihnen in der Vorlesung den Tipp mit dem Skript gegeben hat. "Hallo!", sagt er freundlich. "Wir haben uns doch in Professor Wagners Vorlesung gesehen. Ich bin übrigens Florian." "Hallo, ich bin Raghav. Und das sind Sravani, Deepika und Karthik. Vielen Dank nochmal für deinen tollen Tipp! Er hat uns sehr geholfen." "Gern geschehen", sagt Florian. "Professor Wagners Vorlesung ist ohne sein dickes Skript unmöglich." Er sieht die Bücher auf dem Tisch. "Ah, Verhaltensökonomie. Ein interessantes Fach! Ich habe es letztes Semester gehört."

Neue Wörter (New Words) - Teil 4 & 5

  • der Aufzug, -"e (the elevator, lift)
  • der Blick, -e (the view)
  • das Inhaltsverzeichnis, -se (the table of contents)
  • vorkommen (ist vorgekommen) (to progress, to get along)
  • übrigens (by the way)
  • unmöglich (impossible)
  • die Lerngruppe, -n (the study group)
  • der Vorschlag, -"e (the suggestion)
  • austauschen (hat ausgetauscht) (to exchange)
  • die Handynummer, -n (the cell phone number)
  • die Entdeckung, -en (the discovery)

Die Geschichte (The Story) - Teil 5: Ein guter Vorschlag

Sie unterhalten sich leise für ein paar Minuten. Florian ist sehr offen und freundlich. Er studiert Wirtschaftsingenieurwesen und ist schon im dritten Semester. "Hört mal", sagt Florian. "Professor Wagners Kurs ist allein wirklich schwer. Meine Freunde und ich haben eine kleine Lerngruppe. Wir treffen uns einmal pro Woche, um die Übungen zu besprechen. Ihr könnt gerne dazukommen, wenn ihr wollt." Raghav und Sravani schauen sich überrascht und erfreut an. "Wow, das ist ein sehr nettes Angebot!", sagt Sravani. "Das würden wir sehr gerne annehmen." "Super!", sagt Florian. "Ich gebe euch meine Handynummer, dann schreibe ich euch, wann und wo wir uns treffen."

Sie tauschen Nummern aus. Florian verabschiedet sich und geht zurück zu seinem Platz. Die vier Freunde sind begeistert. "Seht ihr", flüstert Karthik. "Ich habe euch gesagt, dass wir neue Leute kennenlernen werden." Der Besuch in der Bibliothek war ein doppelter Erfolg. Sie haben nicht nur ihr Buch gefunden, sondern auch ihren ersten deutschen Kontakt an der Uni geknüpft. Es war eine wichtige Entdeckung: Die Bibliothek war nicht nur ein Ort für Bücher, sondern auch ein Ort für neue Freundschaften.

Kulturtipp (Cultural Tip): Die Lerngruppe The Lerngruppe (study group) is an essential part of student life in Germany. Because many courses, especially in technical or scientific fields, are very demanding, students often rely on teamwork to succeed. They meet regularly to work through problem sets (Übungsblätter), prepare for exams (Klausuren), or discuss difficult texts. Forming or joining a Lerngruppe is one of the best ways to understand the material better and to connect with German students. Don't be shy to ask someone "Hast du vielleicht Lust, eine Lerngruppe zu gründen?" (Would you maybe like to start a study group?).


Zusammenfassung (Summary) - Chapter 9

Mission erfüllt! In diesem Kapitel hast du gelernt:

  • Vokabular für den Bibliotheksbesuch und die akademische Recherche.
  • Das System der Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel (ein/eine/ein).
  • Dass kein- und Possessivartikel dem gleichen Muster folgen.
  • Die einfache Dativ-Regel: Immer -en.
  • Die soziale und akademische Bedeutung von Lerngruppen in Deutschland.

Die erste Woche ist fast vorbei. Im nächsten Kapitel erleben die Freunde ihr erstes deutsches Wochenende. Was macht man in Nürnberg, wenn man keine Vorlesungen hat?


Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)

Übung 1: 1. einen interessanten, 2. guter, 3. eine schwierige, 4. neues, 5. ein bestimmtes Übung 2: 1. meinem neuen, 2. letzte, 3. unser altes, 4. einziges, 5. seinem guten