Skip to main content

Kapitel 12: Ein Termin (An Appointment)

Hallo und willkommen zum zwölften Kapitel!

Anna lebt jetzt schon eine Weile (for a while) in Berlin und hat sich gut eingelebt. Aber es gibt noch wichtige Dinge zu erledigen (to take care of). Als Neuankömmling (newcomer) muss sie sich offiziell anmelden (register officially). Dafür braucht sie einen Termin beim Bürgeramt (citizens' office). Das klingt kompliziert! In diesem Kapitel lernen wir, wie man Termine vereinbart (arranges), wichtige Wörter rund um Ämter (offices) und Zeitangaben. Wir lernen das Modalverb "müssen" (must/have to) und die Ordnungszahlen (ordinal numbers) für Datumsangaben (dates).

Die Geschichte (The Story) - Teil 1

Anna sitzt am Schreibtisch (desk) und sortiert ihre Papiere (papers). Sie hat einen Brief (letter) bekommen. Es ist eine Information: Sie muss sich innerhalb von zwei Wochen nach ihrer Ankunft in Berlin anmelden. Das macht man beim Bürgeramt. "Anmelden... Bürgeramt...", murmelt Anna. Das klingt sehr offiziell und ein bisschen beängstigend (scary).

Sie fragt Lukas um Rat. Er antwortet per Nachricht: "Ja, die Anmeldung ist wichtig. Du brauchst dafür einen Termin beim Bürgeramt. Ohne Termin musst du sehr lange warten, manchmal Stunden (hours)!" Stunden warten? Das möchte Anna auf keinen Fall (definitely not). Also: Termin machen! Aber wie? Lukas schreibt weiter: "Du kannst online einen Termin buchen (book) oder anrufen. Online ist oft einfacher, aber manchmal sind alle Termine schon weg (gone). Versuch es mal online!" Er schickt ihr einen Link (link) zur Webseite (website).

Anna klickt auf den Link. Die Webseite ist auf Deutsch. Puh. Viele Informationen, viele Menüpunkte (menu items). Sie sucht nach "Termin vereinbaren" oder "Online-Terminvergabe". Ah, da ist es! Sie klickt darauf. Sie muss auswählen (select), was sie machen möchte: "Anmeldung einer Wohnung". Dann muss sie ein Bürgeramt auswählen. Es gibt viele in Berlin! Welches ist für sie zuständig (responsible)? Sie findet heraus (finds out), dass es nach Bezirk (district) geht. Sie wohnt im Bezirk Mitte. Sie wählt "Bürgeramt Mitte".

Neue Wörter (New Words) - Teil 1

  • der Termin: the appointment (Plural: die Termine)
  • erledigen: to take care of, get done
  • der Neuankömmling: the newcomer
  • sich anmelden: to register (officially) (Reflexive, separable: Sie muss sich anmelden.)
  • offiziell: official(ly)
  • das Bürgeramt: the citizens' office / registration office
  • vereinbaren: to arrange, agree upon (einen Termin vereinbaren)
  • das Amt: the office, authority (Plural: die Ämter)
  • die Datumsangabe: the date specification
  • der Schreibtisch: the desk
  • sortieren: to sort
  • das Papier: the paper (Plural: die Papiere)
  • der Brief: the letter
  • die Anmeldung: the registration
  • beängstigend: scary, frightening
  • warten: to wait (Wiederholung!)
  • die Stunde: the hour (Plural: die Stunden)
  • auf keinen Fall: no way, definitely not
  • buchen: to book
  • anrufen: to call (Wiederholung!)
  • einfach: simple, easy (Wiederholung!)
  • weg: gone, away
  • versuchen: to try (Wiederholung!)
  • der Link: the link
  • die Webseite/Website: the website
  • der Menüpunkt: the menu item
  • auswählen: to select, choose (Separable: Sie muss auswählen.)
  • zuständig sein für: to be responsible for
  • herausfinden: to find out (Separable: Sie findet heraus.)
  • der Bezirk: the district, borough

Grammatik (Grammar) - Teil 1: Modalverb "müssen" (must / have to)

Das Modalverb müssen drückt eine Notwendigkeit (necessity) oder eine Verpflichtung (obligation) aus. Es ist auch unregelmäßig.

Pronoun müssen Beispiel (Notwendigkeit) Beispiel (Verpflichtung)
ich muss Ich muss einen Termin machen. Ich muss pünktlich sein.
du musst Du musst lange warten. Du musst dich anmelden.
er/sie/es muss Er muss heute arbeiten. Das Amt muss das prüfen. (check)
wir müssen Wir müssen eine Fahrkarte kaufen. Wir müssen die Regeln beachten. (follow rules)
ihr müsst Ihr müsst hier aussteigen. Ihr müsst leise sein. (be quiet)
sie/Sie müssen Sie müssen einen Pass haben. Sie müssen online buchen.
  • Wieder gilt: Wenn müssen mit einem anderen Verb benutzt wird, steht das andere Verb im Infinitiv am Ende des Satzes:
    • Anna muss einen Termin vereinbaren.
    • Musst du heute arbeiten?
  • Die ich-Form und die er/sie/es-Form sind wieder gleich (muss)!

Unterschied zu "können":

  • können = Möglichkeit, Fähigkeit (Ich kann schwimmen. Du kannst anrufen.)
  • müssen = Notwendigkeit, Pflicht (Ich muss essen. Du musst dich anmelden.)

Übung (Exercise) 1: müssen oder können?

Wähle das richtige Modalverb (muss/musst/müssen oder kann/kannst/können) und setze es in der richtigen Form ein.

  1. Anna ___________ sich beim Bürgeramt anmelden. (Verpflichtung)
  2. Man ___________ online einen Termin buchen. (Möglichkeit)
  3. Ich ___________ leider nicht kommen, ich ___________ arbeiten. (Möglichkeit - / Notwendigkeit)
  4. Wir ___________ am Wochenende ins Museum gehen, wenn du willst. (Möglichkeit)
  5. Du ___________ einen Pass oder Ausweis (ID card) mitbringen. (Notwendigkeit)
  6. ___________ du mir mit der Webseite helfen? (Fähigkeit/Bitte)

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 2

Die Webseite zeigt einen Kalender (calendar). Viele Tage sind grau (nicht verfügbar - not available) oder rot (ausgebucht - fully booked). Oh je! Anna sucht nach einem freien Termin in den nächsten zwei Wochen. Sie klickt auf die nächste Woche... nichts. Die Woche danach... auch fast alles voll! Endlich findet sie einen freien Termin: übernächsten Dienstag (the Tuesday after next) um 10:30 Uhr. Das ist der fünfzehnte November. Passt das? Anna schaut in ihren Kalender. Ja, da hat sie Zeit. Sie klickt schnell auf den Termin.

Jetzt muss sie ihre Daten eingeben (enter her details): Name, Vorname (first name), E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Sie füllt alles aus (fills everything out). Dann klickt sie auf "Termin buchen". Ein paar Sekunden später bekommt sie eine E-Mail. Es ist die Terminbestätigung (appointment confirmation). Dort steht: Terminbestätigung - Anmeldung einer Wohnung Datum: Dienstag, 15. November Uhrzeit: 10:30 Uhr Ort: Bürgeramt Mitte, Rathausstraße 1 Bitte mitbringen: Personalausweis oder Reisepass, Anmeldeformular (registration form), Wohnungsgeberbestätigung (landlord confirmation).

Anna druckt die E-Mail aus. Geschafft! Sie hat einen Termin! Der fünfzehnte November um 10:30 Uhr. Das ist gut zu wissen. Sie schreibt Lukas: "Hab einen Termin! 15. November! Danke für deine Hilfe!"

Neue Wörter (New Words) - Teil 2

  • der Kalender: the calendar
  • verfügbar: available
  • ausgebucht: fully booked
  • frei: free, available (Wiederholung!)
  • übernächste/r/s: the ... after next (übernächsten Dienstag = the Tuesday after next)
  • der Dienstag: Tuesday (Wiederholung!)
  • der November: November (Wiederholung!)
  • passen: to fit, suit (time) (Der Termin passt.)
  • die Daten (Plural): the data, details
  • eingeben: to enter (data) (Separable: Sie gibt die Daten ein.)
  • der Vorname: the first name
  • die E-Mail-Adresse: the email address
  • die Telefonnummer: the phone number
  • ausfüllen: to fill out (a form) (Separable: Sie füllt es aus.)
  • die Sekunde: the second (time unit)
  • die Terminbestätigung: the appointment confirmation
  • das Datum: the date (Plural: die Daten - careful, same as 'data'!)
  • der Ort: the place, location (Wiederholung!)
  • mitbringen: to bring along (Wiederholung!)
  • der Personalausweis: the national ID card
  • der Reisepass: the passport
  • das Formular: the form (Anmeldeformular = registration form)
  • die Bestätigung: the confirmation (Wohnungsgeberbestätigung = landlord confirmation)
  • ausdrucken: to print out (Separable: Sie druckt die E-Mail aus.)

Grammatik (Grammar) - Teil 2: Ordnungszahlen (Ordinal Numbers) für Daten

Wenn wir ein Datum sagen (z.B. der wievielte Tag im Monat es ist), brauchen wir Ordnungszahlen (first, second, third...).

  • Bildung:
    • Zahlen 1-19: Zahl + -te
    • Zahlen ab 20: Zahl + -ste
  • Ausnahmen:
    • 1 -> erste (nicht: einte)
    • 3 -> dritte (nicht: dreite)
    • 7 -> siebte (nicht: siebente)
  • Wichtig: Wenn man die Ordnungszahl im Datum schreibt, bekommt sie einen Punkt dahinter: 1. , 2. , 3. ... 15. , 20. ...
  • Wichtig: Wenn man das Datum ausspricht oder in einem Satz verwendet, braucht die Ordnungszahl eine Adjektivendung. Oft ist das -e (im Nominativ) oder -en (im Dativ nach "am").

Beispiele:

  • Heute ist der erste Mai. (Today is the first of May.) - 1. Mai
  • Mein Geburtstag ist der dritte März. (My birthday is the third of March.) - 3. März
  • Annas Termin ist am fünfzehnten November. (Anna's appointment is on the fifteenth of November.) - am 15. November (nach "am" -> Dativ -> Endung -en)
  • Die Prüfung (exam) ist am zwanzigsten Januar. (The exam is on the twentieth of January.) - am 20. Januar

Übersicht (1-10):

  1. der/die/das erste (am ersten)
  2. der/die/das zweite (am zweiten)
  3. der/die/das dritte (am dritten)
  4. der/die/das vierte (am vierten)
  5. der/die/das fünfte (am fünften)
  6. der/die/das sechste (am sechsten)
  7. der/die/das siebte (am siebten)
  8. der/die/das achte (am achten)
  9. der/die/das neunte (am neunten)
  10. der/die/das zehnte (am zehnten)

Übung (Exercise) 2: Ordnungszahlen schreiben (Writing Ordinal Numbers)

Schreibe die Ordnungszahl als Wort (Grundform mit -e).

  1. (4.) der vierte
  2. (1.) der ______________
  3. (8.) der ______________
  4. (12.) der ______________
  5. (21.) der ______________
  6. (3.) der ______________
  7. (19.) der ______________
  8. (30.) der ______________

Schreibe das Datum mit "am ... -ten/-sten". 9. Wann hast du Geburtstag? (10. Mai) --> Am ______________ Mai. 10. Wann ist der Termin? (2. Februar) --> Am ______________ Februar. 11. Wann beginnt der Kurs? (1. September) --> Am ______________ September.

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 3

Anna ist erleichtert (relieved). Einen Termin zu bekommen war nicht so schwer wie gedacht (as difficult as thought). Jetzt muss sie nur noch die Dokumente vorbereiten (prepare). Das Anmeldeformular kann sie online herunterladen (download) und ausdrucken. Die Wohnungsgeberbestätigung muss Frau Weber unterschreiben (sign). Ihren Reisepass hat sie.

Sie beschließt (decides), Frau Weber später zu fragen. Jetzt ruft sie erst mal ihre Mutter in Italien an. Anna wählt die Nummer. Mutter: "Pronto?" (Italienisch für Hallo am Telefon) Anna: "Ciao Mama! Ich bin's, Anna!" Mutter: "Anna! Tesoro mio! (My treasure!) Wie geht es dir?" Anna: "Gut, Mama, danke. Ich habe gerade etwas Wichtiges geschafft! Ich habe einen Termin beim Bürgeramt für meine Anmeldung bekommen!" Mutter: "Oh, fantastico! War das kompliziert?" Anna: "Ein bisschen, aber es ging (it went okay). Ich muss am fünfzehnten November hin." (hin = there) Mutter: "Sehr gut! Ich bin stolz auf dich!" Anna lächelt. Es tut gut, die Stimme ihrer Mutter zu hören. Sie plaudern (chat) noch ein bisschen über die Familie und das Wetter in Rom und Berlin. Ein Telefonat (phone call) mit der Familie ist immer wie ein kleiner Urlaub (holiday) für die Seele (soul).

Neue Wörter (New Words) - Teil 3

  • erleichtert: relieved
  • das Dokument: the document (Plural: die Dokumente)
  • vorbereiten: to prepare (Separable: Sie bereitet vor.)
  • herunterladen: to download (Separable: Sie kann es herunterladen.)
  • unterschreiben: to sign
  • der Reisepass: the passport (Wiederholung!)
  • beschließen: to decide
  • anrufen: to call (Wiederholung!)
  • das Telefonat: the phone call
  • der Urlaub: the holiday, vacation
  • die Seele: the soul

Grammatik (Grammar) - Teil 3: Zeitliche Präpositionen wiederholen (Reviewing Prepositions of Time)

Wir haben schon einige Präpositionen gelernt, die Zeitpunkte oder Zeiträume angeben:

  • am + Wochentag (am Montag), Datum (am 15. November), Tageszeit (am Morgen, am Nachmittag, am Abend) (Ausnahme: in der Nacht)
    • Am Dienstag habe ich einen Termin.
  • um + Uhrzeit (um 10 Uhr, um halb elf)
    • Der Termin ist um 10:30 Uhr.
  • von ... bis ... + Zeitpunkte (von 9 Uhr bis 12 Uhr, von Montag bis Freitag)
    • Der Kurs dauert von 9 bis 12 Uhr.
  • gegen + Uhrzeit (ungefähre Zeit - around)
    • Ich gehe gegen elf Uhr schlafen.
  • in + Monat (im Januar - im = in dem), Jahreszeit (im Sommer - im = in dem), Jahr (im Jahr 2024)
    • Im November ist Annas Termin.

Übung (Exercise) 3: Richtige Präposition einsetzen (am, um, von...bis, im)

Fülle die Lücken mit der richtigen zeitlichen Präposition.

  1. ______ Montag beginnt die Woche.
  2. Der Film fängt ______ 20:00 Uhr an.
  3. Anna ist ______ November nach Berlin gekommen.
  4. Das Geschäft ist ______ 9 Uhr ______ 18 Uhr geöffnet (open).
  5. Wir treffen uns ______ Nachmittag im Café.
  6. ______ Winter schneit es manchmal.

(Answers at the end of the chapter)


Kulturtipp (Cultural Tip) 12: Termine und Bürokratie in Deutschland

  • Terminkultur: Wie Anna lernt, sind Termine in Deutschland sehr wichtig, besonders bei Ämtern, Ärzten, oft auch beim Friseur oder bei Handwerkern (craftsmen). Spontan vorbeikommen (dropping by spontaneously) funktioniert oft nicht oder ist mit sehr langen Wartezeiten verbunden. Pünktlichkeit zum Termin wird erwartet.
  • Bürgeramt/Meldebehörde: Die Anmeldung des Wohnsitzes ist Pflicht für jeden, der länger in Deutschland lebt (auch Deutsche, wenn sie umziehen). Das Bürgeramt (manchmal auch Meldeamt, Einwohnermeldeamt genannt) ist dafür zuständig. Neben der Anmeldung erledigt man dort oft auch andere Dinge wie Personalausweis beantragen (apply for), Führungszeugnis (certificate of good conduct) etc.
  • Telefonieren: Beim Telefonieren mit Ämtern oder Unbekannten ist die "Sie"-Form Standard. Man nennt seinen Namen ("Guten Tag, hier Anna Rossi...") und erklärt kurz sein Anliegen (request/matter). Eine klare und deutliche Aussprache ist hilfreich.

Übung (Exercise) 4: Ein Telefongespräch (vereinfacht)

Stell dir vor, Anna ruft beim Bürgeramt an, weil sie online keinen Termin findet. Ergänze den Dialog.

Mitarbeiter/in: Bürgeramt Mitte, [Name], guten Tag. Anna: Guten Tag, hier ______ Anna Rossi. Ich ___________ bitte einen Termin für die Anmeldung einer Wohnung. Mitarbeiter/in: Einen Moment, bitte... Haben Sie schon online geschaut? Dort ___________ man Termine buchen. Anna: Ja, habe ich, aber leider ist alles ___________. Mitarbeiter/in: Okay, ich schaue mal nach... Wann ___________ es Ihnen denn passen? Vormittags oder nachmittags? Anna: Am liebsten vormittags. Mitarbeiter/in: Ich ___________ Ihnen einen Termin am 18. November um 9 Uhr anbieten. Passt das? Anna: Ja, der 18. November um 9 Uhr passt ___________ gut. Mitarbeiter/in: Gut. Dann habe ich den Termin für Sie __________. Sie brauchen Ihren Pass und die Formulare. Anna: Vielen Dank für Ihre ___________! Auf Wiedersehen. Mitarbeiter/in: Gern geschehen. Auf Wiedersehen.

Word bank: kann, Hilfe, würde (would), gebucht, mir, brauche, ausgebucht, könnte

(Answers at the end of the chapter)


Zusammenfassung (Summary) - Chapter 12

Hervorragend! Chapter 12 ist fertig!

  • Anna hat erfolgreich einen Termin beim Bürgeramt online gebucht.
  • Du hast Vokabular rund um Termine und Ämter gelernt: Termin, Bürgeramt, anmelden, vereinbaren, buchen, Bestätigung, Formular, Dokument.
  • Du kennst jetzt das Modalverb müssen (ich muss, du musst...) für Notwendigkeit und Pflicht.
  • Du hast die Ordnungszahlen (erste, zweite, dritte...) für Datumsangaben gelernt (am ersten, am zweiten...).
  • Du hast zeitliche Präpositionen (am, um, von...bis, im) wiederholt.
  • Cultural Tips: Wichtigkeit von Terminen, Anmeldung beim Bürgeramt, Telefonieren mit Behörden.

Anna hat einen wichtigen Schritt zur offiziellen Berlinerin gemacht! Aber manchmal wird man auch krank... Wie geht man dann zum Arzt? Das könnte ein Thema für Kapitel 13 sein! Mach weiter so!


Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)

  • Übung 1: 1. muss, 2. kann, 3. kann ... muss, 4. können, 5. musst, 6. Kannst
  • Übung 2: 2. erste, 3. achte, 4. zwölfte, 5. einundzwanzigste, 6. dritte, 7. neunzehnte, 8. dreißigste. 9. zehnten, 10. zweiten, 11. ersten.
  • Übung 3: 1. Am, 2. um, 3. im, 4. von ... bis, 5. am, 6. Im
  • Übung 4: heiße (or: bin), brauche, kann, ausgebucht, würde (or: könnte), könnte, mir, gebucht, Hilfe