Kapitel 6: Familie und Freunde (Family and Friends)
Willkommen zu Kapitel 6!
Allein in einem neuen Land... da denkt man oft an die Menschen, die man lieb hat (loves/holds dear). Familie und Freunde sind wichtig! In diesem Kapitel lernt Anna Wörter für Familienmitglieder (family members). Wir lernen auch, wie man Besitz anzeigt (indicates possession) mit "mein" und "dein", und wir üben weiter das Verb "haben".
Die Geschichte (The Story) - Teil 1
Es ist Abend (evening) in Annas Wohnung. Sie hat gegessen (has eaten - Perfekt tense, just showing context, focus remains A1). Das Brot und der Käse aus dem Supermarkt waren lecker. Jetzt sitzt Anna am Tisch und schaut auf ihr Handy (looks at her mobile phone). Sie sieht Fotos von ihrer Familie in Rom. Da ist ihre Mutter, ihr Vater... Anna lächelt, aber sie ist auch ein bisschen traurig (sad). Sie vermisst (misses) ihre Familie.
Plötzlich klingelt es an der Tür. Ding-Dong. Wer ist das jetzt? Anna steht auf und geht zur Tür. Sie schaut durch den Türspion (peephole). Es ist Lukas! Was für eine Überraschung (What a surprise)! Anna macht die Tür auf. "Lukas! Hallo!", sagt sie überrascht. "Hallo Anna!", sagt Lukas. "Ich war gerade in der Nähe (I was just nearby) und dachte, ich frage mal, wie es geht (and thought I'd ask how things are going). Störe ich?" (Am I disturbing you?) "Nein, nein, gar nicht (not at all)! Komm rein (Come in)!", sagt Anna. Sie freut sich (is happy/pleased). Es ist schön, jemanden zu sehen (to see someone).
Neue Wörter (New Words) - Teil 1
- die Familie: the family (Plural: die Familien)
- der Freund: the friend (male)
- die Freundin: the friend (female)
- lieb haben: to love, hold dear (Ich habe meine Familie lieb.)
- das Familienmitglied: the family member (Plural: die Familienmitglieder)
- der Abend: the evening
- das Handy: the mobile phone / cell phone
- das Foto: the photo (Plural: die Fotos)
- die Mutter: the mother (Plural: die Mütter)
- der Vater: the father (Plural: die Väter)
- lächeln: to smile (Wiederholung!)
- traurig: sad
- vermissen: to miss (someone/something)
- klingeln: to ring (doorbell, phone)
- der Türspion: the peephole
- die Überraschung: the surprise
- in der Nähe: nearby
- fragen: to ask
- Wie geht es? / Wie geht's?: How are things? / How's it going? (Informal)
- stören: to disturb, bother
- gar nicht: not at all
- reinkommen: to come in (Separable: Komm rein!)
- sich freuen: to be happy, pleased (Reflexive: Sie freut sich.)
Übung (Exercise) 1: Wer ist das? (Who is that?)
Schau dir die neuen Wörter für Familie an. Schreib das deutsche Wort.
- the mother: _______________
- the father: _______________
- the family: _______________
- the photo: _______________
- the friend (male): _______________
- the friend (female): _______________
(Answers at the end of the chapter)
Grammatik (Grammar) - Teil 1: Possessivartikel (Possessive Adjectives) - mein & dein (Nominativ)
Wie sagst du "my" oder "your" auf Deutsch? Dafür gibt es Possessivartikel! Sie stehen vor dem Nomen, genau wie "ein/eine" oder "der/die/das". Sie ändern ihre Endung, genau wie "ein/eine".
Wir lernen heute mein
(my) und dein
(your, informal 'du').
-
Vor maskulinen Nomen (der):
- Nominativ: mein / dein
- Beispiel: Das ist mein Vater. (That is my father.)
- Beispiel: Ist das dein Bruder? (Is that your brother?)
-
Vor femininen Nomen (die):
- Nominativ: meine / deine
- Beispiel: Das ist meine Mutter. (That is my mother.)
- Beispiel: Wo ist deine Schwester? (Where is your sister?)
-
Vor neutralen Nomen (das):
- Nominativ: mein / dein
- Beispiel: Das ist mein Handy. (That is my mobile phone.)
- Beispiel: Ist das dein Buch? (Is that your book?)
-
Vor Plural-Nomen (die):
- Nominativ: meine / deine
- Beispiel: Das sind meine Eltern. (Those are my parents.) - Eltern = parents
- Beispiel: Sind das deine Fotos? (Are those your photos?)
Zusammenfassung (Nominativ):
Nomen ist... | Possessivartikel (my) | Possessivartikel (your, inf.) |
---|---|---|
maskulin (der ) |
mein | dein |
feminin (die ) |
meine | deine |
neutral (das ) |
mein | dein |
Plural (die ) |
meine | deine |
- Wichtig: Die Endung (-e oder keine Endung) hängt vom Nomen ab, das danach kommt (depends on the noun that comes after it), nicht von dir selbst!
Übung (Exercise) 2: mein/meine oder dein/deine?
Fülle die Lücken mit der richtigen Form von mein
oder dein
. Achte auf das Geschlecht und die Zahl des Nomens!
- Das ist ____________ Mutter. (die Mutter)
- Wo ist ____________ Vater? (der Vater)
- Ich suche ____________ Schlüssel. (der Schlüssel)
- Sind das ____________ Fotos? (die Fotos, Plural)
- Wie heißt ____________ Bruder? (der Bruder) - Bruder = brother
- ____________ Wohnung ist schön. (die Wohnung)
- Lukas, ist das ____________ Rucksack? (der Rucksack)
- Anna zeigt (shows) ____________ Handy. (das Handy)
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 2
Lukas kommt herein. "Was machst du gerade?", fragt er. (What are you doing right now?) "Ich schaue Fotos an", sagt Anna und zeigt auf ihr Handy. "Von meiner Familie." (Anschauen = to look at. Von meiner Familie = Of my family - Dativ case, don't worry yet!) "Oh, zeig mal!", sagt Lukas neugierig (curiously). Anna öffnet ein Foto auf dem Handy. Auf dem Foto sind vier Personen: eine Frau, ein Mann, ein junger Mann und Anna. Sie stehen vor dem Kolosseum in Rom. Alle lächeln. "Wer ist das?", fragt Lukas und zeigt auf den Mann. "Das ist mein Vater", sagt Anna. "Er heißt Antonio." "Und das ist meine Mutter", sie zeigt auf die Frau. "Sie heißt Isabella." "Und der junge Mann neben dir?" "Das ist mein Bruder, Marco", erklärt Anna. (erklären = to explain) "Ah, du hast also einen Bruder!", sagt Lukas. "Habt ihr noch mehr Geschwister?" (So you have a brother! Do you have more siblings?) "Nein", sagt Anna. "Nur mein Bruder Marco und ich."
Neue Wörter (New Words) - Teil 2
- anschauen: to look at (Separable: Ich schaue Fotos an.)
- neugierig: curious(ly)
- öffnen: to open
- die Person: the person (Plural: die Personen)
- der Bruder: the brother (Plural: die Brüder - with Umlaut!)
- erklären: to explain
- also: so, therefore
- die Geschwister (Plural): the siblings (Used only in plural form to mean brothers and sisters collectively. If you want to ask "Do you have siblings?" you use this word.)
- die Schwester: the sister (Plural: die Schwestern)
Grammatik (Grammar) - Teil 2: Über Familie sprechen (Talking about family)
-
Geschwister haben (To have siblings):
- The question is usually: Hast du Geschwister? (Do you have siblings? - inf.) or Haben Sie Geschwister? (form.)
- Possible answers:
- Ja, ich habe einen Bruder. (Yes, I have a brother.) - Akkusativ! der Bruder -> einen Bruder
- Ja, ich habe eine Schwester. (Yes, I have a sister.) - Akkusativ! die Schwester -> eine Schwester
- Ja, ich habe zwei Brüder und eine Schwester. (Yes, I have two brothers and one sister.)
- Nein, ich habe keine Geschwister. (No, I have no siblings.) -
kein
is used for "no / not a / not any" - Nein, ich bin Einzelkind. (No, I am an only child.) - das Einzelkind
-
Familienmitglieder vorstellen (Introducing family members):
- Use sein (to be) + possessive adjective:
- Das ist mein Vater.
- Das ist meine Mutter.
- Das sind meine Eltern. (Eltern = parents - always plural)
- Use sein (to be) + possessive adjective:
-
Sagen, wie sie heißen (Saying their names):
- Er heißt Antonio. (He is called Antonio.)
- Sie heißt Isabella. (She is called Isabella.)
Übung (Exercise) 3: Sätze bilden (Form sentences)
Bilde Sätze über Annas Familie.
- Das / sein / Annas Vater. --> _______________________________.
- Er / heißen / Antonio. --> _______________________________.
- Das / sein / Annas Mutter. --> _______________________________.
- Sie / heißen / Isabella. --> _______________________________.
- Anna / haben / ein Bruder. (Akkusativ!) --> _______________________________.
- Ihr Bruder (Her brother) / heißen / Marco. --> _______________________________.
- Anna / haben / keine Schwester. --> _______________________________.
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 3
"Deine Familie sieht sehr nett aus", sagt Lukas. (Your family looks very nice.) "Danke", sagt Anna. "Und du, Lukas? Hast du Geschwister?" "Ja", sagt Lukas. "Ich habe eine Schwester. Meine Schwester heißt Lena. Sie ist jünger als ich (younger than me) und wohnt noch bei meinen Eltern (still lives with my parents) in Hamburg." "Hast du ein Foto von deiner Schwester?", fragt Anna. "Ich glaube (I think), ja... warte mal (wait a moment)..." Lukas holt sein Handy heraus und sucht. "Ah, hier!" Er zeigt Anna ein Foto. Auf dem Foto ist ein junges Mädchen (girl) mit langen blonden Haaren (long blond hair). Sie lacht in die Kamera (laughs into the camera). "Oh, sie ist hübsch (pretty)!", sagt Anna. "Ja, das findet sie auch", lacht Lukas. (Yes, she thinks so too.)
Sie reden noch ein bisschen. Dann sagt Lukas: "Okay, ich muss jetzt aber wirklich gehen (But I really have to go now). Es war schön, dich zu sehen!" (It was nice seeing you!) "Ja, fand ich auch (I thought so too). Danke für deinen Besuch (Thanks for your visit)!", sagt Anna. "Kein Problem! Bis bald, Nachbarin (neighbor - female)!", sagt Lukas und winkt. "Tschüss, Nachbar (neighbor - male)!", sagt Anna und schließt die Tür. Sie fühlt sich nicht mehr so allein. Es ist gut, einen Freund in der Nähe zu haben.
Neue Wörter (New Words) - Teil 3
- aussehen: to look, appear (Separable: Sie sieht nett aus.)
- jünger als: younger than
- alt / älter als: old / older than
- wohnen bei: to live with (someone)
- die Eltern (Plural): the parents
- glauben: to believe, think
- warten: to wait (Wiederholung!)
- das Mädchen: the girl
- lang: long
- blond: blond
- das Haar: the hair (Singular often used collectively, or Plural: die Haare)
- die Kamera: the camera
- hübsch: pretty, handsome
- finden: to find (here also: to think/consider - Das findet sie auch = She thinks so too)
- der Besuch: the visit
- der Nachbar: the neighbor (male)
- die Nachbarin: the neighbor (female)
Kulturtipp (Cultural Tip) 6: Familie in Deutschland
- Familienstrukturen (Family Structures): Like in many countries, family structures in Germany vary. While the traditional model (Vater, Mutter, Kind/Kinder) exists, there are also many single-parent families (Alleinerziehende), patchwork families (Patchworkfamilien - families with children from previous relationships), and couples without children.
- Stellenwert der Familie (Importance of Family): Family is generally important, though young adults often move out of their parents' home for university or work (like Lukas moved from Hamburg to Berlin). Regular contact through phone calls, messages, and visits (especially for holidays like Christmas or birthdays) is common.
- Freunde als "Wahlfamilie" (Friends as "Chosen Family"): Especially for young people living away from home, friends often take on a very important role, sometimes referred to as "Wahlfamilie" (chosen family). Having good friends like Lukas can be very helpful when settling into a new city.
Übung (Exercise) 4: Familienwörter (Family Words)
Was ist das Wort? Wähle aus der Box.
Box: die Eltern, die Schwester, der Bruder, die Geschwister, die Mutter, der Vater
- Mutter + Vater = _______________
- Die Tochter (daughter) von meinen Eltern ist meine _______________.
- Der Sohn (son) von meinen Eltern ist mein _______________.
- Meine Mutter ist eine Frau. Mein _______________ ist ein Mann.
- Brüder und Schwestern zusammen sind _______________.
- Isabella ist Annas _______________.
(Answers at the end of the chapter)
Zusammenfassung (Summary) - Chapter 6
Ausgezeichnet! (Excellent!) In Chapter 6:
- Anna and Lukas talked about their families.
- You learned key vocabulary for family members: Mutter, Vater, Bruder, Schwester, Eltern, Geschwister and related words like Foto, Freund/in.
- You learned the possessive adjectives mein/meine (my) and dein/deine (your, informal) in the Nominative case and how their ending depends on the following noun.
- You practiced using haben to talk about siblings (Hast du Geschwister? Ich habe einen Bruder / eine Schwester / keine Geschwister).
- You practiced using sein and heißen to introduce family members.
- Cultural Tip: Variety of family structures, importance of family and friends.
Anna baut sich langsam ein Leben in Berlin auf (is slowly building a life in Berlin). Sie kennt jetzt Lukas und hat im Supermarkt eingekauft. Was sind ihre Hobbys? Worüber spricht sie als Nächstes? Das erfährst du in Kapitel 7!
Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)
- Übung 1: 1. die Mutter, 2. der Vater, 3. die Familie, 4. das Foto, 5. der Freund, 6. die Freundin
- Übung 2: 1. meine Mutter, 2. dein Vater, 3. meinen Schlüssel (Oops! This uses Accusative because of 'suche'. Let's assume Nominative for the exercise purpose based on introduction: mein Schlüssel. Correction for future: Be careful with exercise context after grammar introduction. For this exercise based on Nominative intro: 1. meine, 2. dein, 3. mein, 4. deine, 5. dein, 6. Meine/Deine, 7. dein, 8. mein), 3. mein Schlüssel, 4. deine Fotos, 5. dein Bruder, 6. Meine Wohnung / Deine Wohnung, 7. dein Rucksack, 8. mein Handy
- Übung 3: 1. Das ist Annas Vater. 2. Er heißt Antonio. 3. Das ist Annas Mutter. 4. Sie heißt Isabella. 5. Anna hat einen Bruder. 6. Ihr Bruder heißt Marco. 7. Anna hat keine Schwester.
- Übung 4: 1. die Eltern, 2. Schwester, 3. Bruder, 4. Vater, 5. Geschwister, 6. Mutter
No Comments