Kapitel 7: Hobbys und Freizeit (Hobbies and Free Time)
Na, bereit für mehr Deutsch? (Well, ready for more German?)
Anna hat jetzt eine Wohnung, etwas Essen im Kühlschrank und kennt Lukas. Aber was macht man in einer neuen Stadt, wenn man frei hat? In diesem Kapitel sprechen Anna und Lukas über ihre Hobbys (hobbies) und ihre Freizeit (free time). Wir lernen Wörter für Aktivitäten, die Wochentage (days of the week) und wie man sagt, was man gerne (like to) oder nicht gerne (don't like to) macht. Außerdem lernen wir mehr über trennbare Verben (separable verbs).
Die Geschichte (The Story) - Teil 1
Es ist Samstag (Saturday). Ein schöner Tag! Die Sonne scheint und es ist warm. Anna hat keine Pläne (plans). Sie hat ihre Hausaufgaben (homework) für den Deutschkurs schon gemacht (already done). Was kann sie heute machen? Sie denkt: Ein Spaziergang (a walk) im Park ist eine gute Idee. Frische Luft (fresh air) tut gut (does good / feels good). Sie zieht ihre Schuhe an (puts on her shoes) und nimmt nur ihren Schlüssel mit (only takes her key with her).
Im Park sind heute mehr Leute als beim letzten Mal (last time). Familien spielen Federball (badminton), junge Leute hören Musik oder lesen. Anna geht langsam auf dem Weg (path) entlang. Plötzlich hört sie jemanden rufen (hears someone calling): "Anna! Hallo!" Sie dreht sich um (turns around). Es ist Lukas! Er trägt Sportkleidung (sportswear) und joggt (is jogging). Er bleibt stehen (stops) und atmet ein bisschen schwer (breathes a bit heavily). "Hallo Lukas!", sagt Anna. "Du machst Sport?" "Ja, ich jogge gern am Wochenende (on the weekend)", sagt Lukas. "Und du? Was machst du Schönes?" (And you? What nice thing are you doing?)
Neue Wörter (New Words) - Teil 1
- das Hobby: the hobby (Plural: die Hobbys)
- die Freizeit: the free time
- der Wochentag: the day of the week (Plural: die Wochentage)
- der Samstag: Saturday
- der Plan: the plan (Plural: die Pläne)
- die Hausaufgabe: the homework (Plural: die Hausaufgaben)
- machen: to do, make (Wiederholung! Hausaufgaben machen)
- der Spaziergang: the walk, stroll (einen Spaziergang machen = to go for a walk)
- die Luft: the air (frische Luft = fresh air)
- guttun: to do good, feel good (Separable: Es tut gut.)
- anziehen: to put on (clothes, shoes) (Separable: Sie zieht die Schuhe an.)
- mitnehmen: to take with/along (Separable: Sie nimmt den Schlüssel mit.)
- der Schuh: the shoe (Plural: die Schuhe)
- das letzte Mal: the last time
- rufen: to call, shout
- sich umdrehen: to turn around (Reflexive, separable: Sie dreht sich um.)
- die Sportkleidung: the sportswear
- joggen: to jog
- stehen bleiben: to stop, stand still (Separable: Er bleibt stehen.)
- atmen: to breathe
- schwer: heavy, difficult (here: heavily)
- Sport machen: to do sports
- das Wochenende: the weekend
Grammatik (Grammar) - Teil 1: Die Wochentage (The Days of the Week)
Die Woche (the week) hat sieben Tage:
- der Montag: Monday
- der Dienstag: Tuesday
- der Mittwoch: Wednesday
- der Donnerstag: Thursday
- der Freitag: Friday
- der Samstag: Saturday (manchmal auch: der Sonnabend, besonders in Norddeutschland)
- der Sonntag: Sunday
Alle Wochentage sind maskulin (der
).
Wenn du sagen willst, dass etwas an einem bestimmten Tag passiert, benutzt du am (= an dem):
- Am Montag lerne ich Deutsch. (On Monday I learn German.)
- Was machst du am Samstag? (What are you doing on Saturday?)
-
Am Wochenende jogge ich. (On the weekend I jog.) - Wochenende is neuter (
das
), but we still useam
.
Übung (Exercise) 1: Wochentage ordnen (Order the days of the week)
Beginne mit Montag. Schreibe die Wochentage in der richtigen Reihenfolge (order).
- Montag
-
-
-
-
-
-
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 2
"Ich mache einen Spaziergang", antwortet Anna. "Ich habe heute frei." (I have the day off today.) "Schön", sagt Lukas. "Hast du Lust, dich kurz zu setzen? Ich mache eine kleine Pause." (Do you feel like sitting down briefly? I'm taking a short break.) "Ja, klar (sure)", sagt Anna. Sie finden eine freie Bank. "Also, Anna", beginnt Lukas. "Du wohnst jetzt schon ein paar Wochen (a few weeks) hier. Was machst du gern in deiner Freizeit? Hast du Hobbys?" Anna überlegt. "Ja, ich lese gern. Ich habe immer ein Buch dabei (with me). Und ich höre gern Musik." "Was für Musik hörst du gern?", fragt Lukas. (What kind of music do you like listening to?) "Oh, alles Mögliche (all sorts of things). Popmusik, manchmal auch Klassik (classical music)", sagt Anna. "Und du? Außer Joggen?" (And you? Besides jogging?) Lukas lacht. "Ja, ich mache gern Sport. Nicht nur Joggen, manchmal spiele ich auch Fußball mit Freunden. Aber ich gehe auch gern ins Kino. Und abends sehe ich oft fern." (But I also like going to the cinema. And in the evenings I often watch TV.)
Neue Wörter (New Words) - Teil 2
- frei haben: to have time off, have the day off
- Lust haben auf: to feel like (doing something) (Ich habe Lust auf Kino.) Often used with "zu": Hast du Lust, dich zu setzen?
- klar: sure, clear
- die Woche: the week (Plural: die Wochen)
- lesen: to read (Wiederholung! Ich lese gern.)
- dabei haben: to have with oneself (Separable: Ich habe ein Buch dabei.)
- Musik hören: to listen to music
- alles Mögliche: all sorts of things
- die Popmusik: pop music
- die Klassik: classical music
- außer: besides, except for
- Fußball spielen: to play football/soccer
- der Fußball: football/soccer
- das Kino: the cinema (ins Kino gehen = to go to the cinema)
- abends: in the evening(s) (adverb)
- fernsehen: to watch TV (Separable verb!)
Grammatik (Grammar) - Teil 2: Adverb "gern / gerne" (Adverb "like to")
Um zu sagen, dass du etwas gerne machst, benutzt du das kleine Wort gern
oder gerne
(beide sind korrekt). Es ist ein Adverb und steht oft nach dem Verb.
- Ich lese gern. (I like reading.)
- Lukas joggt gern. (Lukas likes jogging.)
- Wir hören gern Musik. (We like listening to music.)
- Anna geht nicht gern allein spazieren. (Anna doesn't like walking alone.) - Add
nicht
beforegern
for "don't like".
Du kannst gern
auch mit haben
benutzen, um zu sagen, dass du jemanden oder etwas magst:
- Ich habe meine Familie gern. (I like my family. / I am fond of my family.) - Note: For stronger 'love', use 'lieben': Ich liebe meine Familie.
Übung (Exercise) 2: Was machst du gern?
Bilde Sätze mit gern
oder nicht gern
. Benutze die Informationen.
- Anna / lesen (+) --> Anna ______________________________.
- Lukas / joggen (+) --> Lukas _____________________________.
- Ich / Hausaufgaben machen (-) --> Ich ______________________________.
- Wir / Fußball spielen (+) --> Wir ______________________________.
- Anna / allein sein (be alone) (-) --> Anna ______________________________.
- Du / Musik hören (?) --> Hörst du _________________________?
(Answers at the end of the chapter)
Grammatik (Grammar) - Teil 3: Trennbare Verben (Separable Verbs)
Wir haben schon einige trennbare Verben gesehen: einkaufen
, hereinkommen
, anziehen
, mitnehmen
, fernsehen
. Was bedeutet "trennbar"?
Diese Verben haben ein Präfix (eine Vorsilbe - wie ein-
, herein-
, an-
, mit-
, fern-
). In einem einfachen Hauptsatz im Präsens (present tense):
- Das konjugierte Verb steht an Position 2.
- Das Präfix geht ans Ende des Satzes.
Beispiele:
-
einkaufen (to shop)
- Anna kauft im Supermarkt ein. (Verb
kauft
an Pos. 2, Präfixein
am Ende)
- Anna kauft im Supermarkt ein. (Verb
-
fernsehen (to watch TV)
- Lukas sieht abends fern. (Verb
sieht
- irregular! - an Pos. 2, Präfixfern
am Ende)
- Lukas sieht abends fern. (Verb
-
anziehen (to put on)
- Anna zieht ihre Schuhe an. (Verb
zieht
an Pos. 2, Präfixan
am Ende)
- Anna zieht ihre Schuhe an. (Verb
-
mitnehmen (to take with)
- Sie nimmt ihren Schlüssel mit. (Verb
nimmt
- irregular! - an Pos. 2, Präfixmit
am Ende)
- Sie nimmt ihren Schlüssel mit. (Verb
-
anrufen (to call on the phone) - Neu!
- Ich rufe meine Mutter an. (I call my mother.)
Wie erkennt man trennbare Präfixe? Viele kurze Präpositionen oder Adverbien können trennbare Präfixe sein: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, fest-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, statt-, teil-, vor-, weg-, zu-, zurück-, zusammen- ... Nicht trennbar sind z.B.: be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-. (Keine Sorge, das lernst du mit der Zeit!)
Übung (Exercise) 3: Trennbare Verben einsetzen (Insert separable verbs)
Setze das Verb in der richtigen Form ein. Denk daran, das Präfix ans Ende zu stellen!
- (einkaufen) Ich ______________ heute ______________.
- (fernsehen) Wann ______________ du normalerweise ______________? (normalerweise = normally)
- (anrufen) Anna ______________ ihre Mutter oft ______________. (oft = often)
- (mitkommen) Lukas fragt: "______________ du ins Kino ______________?" (Kommst du mit? = Are you coming along?)
- (aufstehen) Ich ______________ am Morgen um 7 Uhr ______________. (aufstehen = to get up)
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 3
"Fernsehen?", fragt Anna. "Was siehst du gern im Fernsehen?" "Ach, manchmal Sport, manchmal einen Film oder eine Serie", sagt Lukas. "Aber nicht jeden Tag (not every day). Und ich rufe auch oft meine Familie an." "Ja, das mache ich auch", sagt Anna. "Ich telefoniere gern mit meiner Mutter und meinem Bruder." (telefonieren mit = to phone with) "Was machst du morgen, am Sonntag?", fragt Lukas. (What are you doing tomorrow, on Sunday?) "Ich weiß noch nicht (I don't know yet). Vielleicht lese ich oder gehe wieder spazieren." "Hör mal (Listen / Hey), hast du Lust, vielleicht mal zusammen ins Kino zu gehen? Nächste Woche (next week)?", fragt Lukas. "Am Freitagabend vielleicht?" (Maybe on Friday evening?) Anna lächelt. "Ja! Das ist eine gute Idee. Ins Kino gehe ich sehr gern!" "Super!", sagt Lukas. "Dann schreiben wir uns?" (Then we'll text each other? - schreiben = to write) "Okay, machen wir so", sagt Anna. (Okay, let's do that.)
Lukas schaut auf seine Uhr (watch). "Oh, ich muss weiter joggen. Sonst werde ich kalt (Otherwise I'll get cold)." "Okay. Viel Spaß noch (Have fun still)!", sagt Anna. "Danke, dir auch! Tschüss!" Lukas joggt weiter. Anna bleibt noch kurz auf der Bank sitzen. Ein Kinobesuch mit Lukas. Das klingt gut! Sie geht langsam und zufrieden nach Hause (goes home).
Neue Wörter (New Words) - Teil 3
- der Film: the film, movie
- die Serie: the series (TV)
- jeden Tag: every day
- anrufen: to call (on the phone) (Separable: Ich rufe an.)
- telefonieren (mit): to talk on the phone (with)
- morgen: tomorrow (Adverb)
- der Sonntag: Sunday (Wiederholung!)
- wissen: to know (Ich weiß nicht = I don't know)
- nächste Woche: next week
- der Freitag: Friday (Wiederholung!)
- der Abend: evening (Wiederholung!) (Freitagabend = Friday evening)
- schreiben: to write
- sich schreiben: to write to each other (text, message)
- die Uhr: the watch, clock
- sonst: otherwise, else
- kalt werden: to get cold
- Viel Spaß!: Have fun!
- klingen: to sound (Das klingt gut = That sounds good)
- nach Hause: home(wards) (direction)
Grammatik (Grammar) - Teil 4: Wortstellung mit Zeitangaben (Word Order with Time Expressions)
In German, the conjugated verb is usually in Position 2 in a main clause (Aussagesatz). The Subject (wer? oder was?) is often in Position 1. BUT: You can also put a Time Expression (Wann? - when?) in Position 1 for emphasis. If you do this, the Subject moves to Position 3 (after the verb).
-
Standard: Subject (1) - Verb (2) - Time (3) - ...
- Ich jogge am Samstag. (I jog on Saturday.)
- Anna ruft heute ihre Mutter an. (Anna calls her mother today.)
-
Emphasis on Time: Time (1) - Verb (2) - Subject (3) - ...
- Am Samstag jogge ich. (On Saturday, I jog.)
- Heute ruft Anna ihre Mutter an. (Today, Anna calls her mother.)
- Abends sieht Lukas oft fern. (In the evenings, Lukas often watches TV.)
This flexibility is common in German! Remember: Verb stays in Position 2!
Übung (Exercise) 4: Sätze umformen (Transform sentences)
Stelle die Zeitangabe an den Anfang des Satzes. Achte auf die Wortstellung!
- Ich lerne Deutsch am Montag. --> Am Montag ______________________.
- Wir spielen Fußball am Wochenende. --> Am Wochenende ______________________.
- Lukas sieht fern am Abend. --> Am Abend ______________________.
- Anna geht ins Kino nächste Woche. --> Nächste Woche ______________________.
- Du machst Hausaufgaben heute. --> Heute ______________________.
(Answers at the end of the chapter)
Kulturtipp (Cultural Tip) 7: Freizeit in Deutschland
- Vereine (Clubs): Many Germans are members of clubs ("Vereine") for their hobbies – Sportvereine (sports clubs - Fußball, Tennis, Handball...), Musikvereine (music clubs), Wandervereine (hiking clubs), etc. It's a very common way to pursue interests and socialize. While maybe too complex for Anna right now, it's a big part of German leisure culture.
- Spazierengehen: Going for a walk ("spazieren gehen") is a popular pastime, especially on weekends or after work ("Feierabend"). Parks, forests, and lakesides are common destinations.
- Sonntag ist Ruhetag (Sunday is a day of rest): Traditionally, Sunday is a quiet day in Germany. Most shops are closed (except maybe bakeries for a few hours, some cafés, and shops in train stations/airports). People spend time with family, relax, go for walks, or pursue quiet hobbies. Loud activities like mowing the lawn are generally frowned upon.
Übung (Exercise) 5: Hobbys zuordnen (Match the hobbies)
Was passt zusammen? Verbinde die Aktivität mit dem Ort (place) oder Objekt.
- Fußball spielen a) das Buch
- Musik hören b) das Kino
- lesen c) der Park / der Sportplatz
- schwimmen d) das Handy / der Kopfhörer (headphones)
- ins Kino gehen e) das Schwimmbad (swimming pool)
(Answers at the end of the chapter)
Zusammenfassung (Summary) - Chapter 7
Klasse! Another chapter geschafft! In Chapter 7:
- Anna and Lukas talked about hobbies and free time activities.
- You learned vocabulary for hobbies: lesen, Musik hören, Sport machen, Fußball spielen, joggen, ins Kino gehen, fernsehen, spazieren gehen.
- You learned the days of the week (Montag, Dienstag...) and how to use them with am.
- You learned to express likes/dislikes using gern / nicht gern.
- You learned more about separable verbs (Präfix am Ende!). Examples: einkaufen, fernsehen, anrufen, mitnehmen, aufstehen.
- You practiced changing word order with time expressions in Position 1 (Verb bleibt auf Position 2!).
- Cultural Tips: Clubs (Vereine), walking (spazieren gehen), Sunday as a quiet day.
Anna und Lukas planen, ins Kino zu gehen! Das wird sicher nett. Aber zuerst muss Anna ihren Alltag meistern (master her daily routine). Darum geht es in Kapitel 8! Weiter so!
Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)
- Übung 1: 1. Montag, 2. Dienstag, 3. Mittwoch, 4. Donnerstag, 5. Freitag, 6. Samstag, 7. Sonntag
- Übung 2: 1. liest gern. 2. joggt gern. 3. mache nicht gern Hausaufgaben. 4. spielen gern Fußball. 5. ist nicht gern allein. 6. gern Musik?
- Übung 3: 1. kaufe ... ein. 2. siehst ... fern? 3. ruft ... an. 4. Kommst ... mit? 5. stehe ... auf.
- Übung 4: 1. lerne ich Deutsch. 2. spielen wir Fußball. 3. sieht Lukas fern. 4. geht Anna ins Kino. 5. machst du Hausaufgaben.
- Übung 5: 1-c, 2-d, 3-a, 4-e, 5-b
No Comments