Skip to main content

Kapitel 5: Lebensmittel einkaufen (Grocery Shopping)

Hallo und willkommen zu Kapitel 5!

Nach dem netten Treffen (nice meeting) mit Lukas im Café merkt Anna, dass ihr Kühlschrank (refrigerator) ziemlich leer (rather empty) ist. Es ist Zeit, Lebensmittel einzukaufen! Das erste Mal allein im deutschen Supermarkt – das kann aufregend sein! (That can be exciting!) Wir lernen heute Wörter für Essen und Trinken, üben den Akkusativ weiter mit "kaufen" und "brauchen" und lernen, wie man nach dem Preis fragt. Außerdem sehen wir uns erste Pluralformen von Nomen an.

Die Geschichte (The Story) - Teil 1

Anna ist zurück in ihrer Wohnung. Sie schaut in den Kühlschrank. Gähnende Leere! (Yawning emptiness!) Nur eine Flasche Wasser (a bottle of water). Anna braucht Essen. Sie braucht Brot, vielleicht etwas Käse (some cheese), Butter, Obst... Ja, sie muss einkaufen gehen.

Sie erinnert sich (remembers): In der Schillerstraße gibt es einen kleinen Supermarkt. Nicht weit weg (not far away). Anna nimmt ihre Tasche und ihr Portemonnaie. Sie macht eine kleine Einkaufsliste (shopping list) auf Deutsch – das ist eine gute Übung (practice)! Auf der Liste steht:

  • Brot
  • Butter
  • Käse
  • Apfel (?)
  • Banane (?)
  • Wasser

Sie geht aus dem Haus. Es sind nur ein paar Minuten zu Fuß (on foot) bis zum Supermarkt. Der Supermarkt heißt "Nahkauf". Vor dem Eingang (entrance) stehen Einkaufswagen (shopping carts). Anna sieht: Man braucht eine Münze (coin), einen Euro oder 50 Cent, für den Wagen. Oh! Anna sucht in ihrem Portemonnaie. Glück gehabt! (Lucky!) Sie hat eine Ein-Euro-Münze. Sie steckt die Münze in den Schlitz (slot) und nimmt einen Einkaufswagen. Puh, erste Hürde geschafft! (Phew, first hurdle overcome!) Sie geht in den Supermarkt hinein.

Neue Wörter (New Words) - Teil 1

  • die Lebensmittel (Plural): the groceries, food items
  • einkaufen: to shop (especially groceries) (Separable: Sie kauft ein.)
  • der Kühlschrank: the refrigerator
  • leer: empty
  • ziemlich: rather, quite
  • die Flasche: the bottle
  • das Wasser: the water (Wiederholung!)
  • brauchen: to need (takes Accusative object)
  • das Brot: the bread
  • der Käse: the cheese
  • die Butter: the butter
  • das Obst: the fruit (collective noun, usually singular)
  • der Apfel: the apple
  • die Banane: the banana
  • die Einkaufsliste: the shopping list
  • die Übung: the practice, exercise
  • der Supermarkt: the supermarket
  • weit weg: far away
  • der Eingang: the entrance
  • der Einkaufswagen: the shopping cart
  • die Münze: the coin
  • der Euro / der Cent: Euro / Cent (Wiederholung!)
  • der Schlitz: the slot
  • die Hürde: the hurdle, obstacle

Grammatik (Grammar) - Teil 1: Plural von Nomen (Plural of Nouns) - Erste Beispiele

In German, forming the plural isn't always simple like adding "-s" in English. There are several ways! We will learn them gradually. Let's look at some examples from our story and vocabulary:

  • Adding -n / -en:
    • die Banane -> die Bananen
    • die Flasche -> die Flaschen
    • die Straße -> die Straßen
    • die Tür -> die Türen
    • die Frau -> die Frauen
  • Adding -s (often for words from other languages):
    • das Café -> die Cafés
    • das Taxi -> die Taxis
    • das Auto -> die Autos (car -> cars)
  • Adding ¨ (Umlaut) + -e:
    • der Stuhl -> die Stühle
    • der Baum -> die Bäume
  • Adding ¨ (Umlaut) only:
    • der Apfel -> die Äpfel (!!! important one for today!)
    • die Mutter -> die Mütter (mother -> mothers)
  • Adding -e:
    • der Tisch -> die Tische
    • der Stift -> die Stifte
    • das Brot -> die Brote (often means 'types of bread' or 'loaves')
  • No change (often for masculine/neuter nouns ending in -er, -el, -en):
    • der Kellner -> die Kellner
    • das Fenster -> die Fenster
    • der Kuchen -> die Kuchen
  • Irregular plurals:
    • das Buch -> die Bücher
    • der Mann -> die Männer

Key takeaway: You need to learn the plural form with the noun, just like the gender! Dictionaries usually list the plural form. For today, remember: der Apfel -> die Äpfel and die Banane -> die Bananen.

Übung (Exercise) 1: Singular oder Plural?

Ist das Wort Singular (S) oder Plural (P)? Look for clues like Umlauts (ä, ö, ü) or typical plural endings.

  1. die Tische ______
  2. der Stuhl ______
  3. die Äpfel ______
  4. die Banane ______
  5. die Frauen ______
  6. das Auto ______
  7. die Autos ______
  8. das Fenster ______
  9. die Fenster ______
  10. der Kellner ______

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 2

Der Supermarkt ist nicht sehr groß, aber es gibt viele Regale (shelves). Anna sucht zuerst das Brot. Ah, da ist die Bäckerei-Ecke (bakery corner). Es gibt viele Sorten (types) Brot und Brötchen (bread rolls). Anna nimmt ein einfaches dunkles Brot (a simple dark bread). Sie legt es in ihren Einkaufswagen.

Jetzt die Butter und der Käse. Anna findet das Kühlregal (refrigerated section). Sie nimmt ein Päckchen Butter (a packet of butter). Käse... es gibt so viele Sorten! Anna wählt (chooses) einen milden Käse (a mild cheese).

Nächster Punkt auf der Liste: Obst. Sie geht zur Obst- und Gemüseabteilung (fruit and vegetable section). Da liegen bunte Äpfel und gelbe Bananen. Sie möchte zwei Äpfel und drei Bananen kaufen. Sie nimmt eine kleine Tüte (bag) und legt zwei schöne rote Äpfel hinein. Dann nimmt sie drei Bananen. Obst: erledigt (done)!

Wasser. Sie findet die Getränkeabteilung (drinks section). Da stehen viele Flaschen. Mineralwasser (mineral water), Saft (juice), Limonade (lemonade)... Anna nimmt eine große Flasche stilles Wasser (still water).

Jetzt hat sie alles auf ihrer Liste. Sie schaut sich noch kurz um. Was gibt es noch? Ah, Schokolade (chocolate)! Vielleicht eine kleine Tafel Schokolade (a small bar of chocolate)? Ja, warum nicht (why not)? Sie legt eine Tafel Vollmilchschokolade (milk chocolate) in den Wagen.

Neue Wörter (New Words) - Teil 2

  • das Regal: the shelf
  • die Bäckerei: the bakery
  • die Ecke: the corner (Wiederholung!)
  • die Sorte: the type, sort, variety
  • das Brötchen: the bread roll (small bread)
  • einfach: simple
  • dunkel: dark
  • legen: to lay, put (horizontally)
  • das Kühlregal: the refrigerated shelf/section
  • das Päckchen: the packet, small package
  • wählen: to choose
  • mild: mild
  • das Gemüse: the vegetables (collective noun, usually singular)
  • die Abteilung: the department, section
  • bunt: colorful
  • gelb: yellow
  • rot: red
  • die Tüte: the bag (usually plastic or paper for groceries)
  • erledigt: done, finished, taken care of
  • die Getränke (Plural): the drinks (Wiederholung!)
  • der Saft: the juice
  • die Limonade: the lemonade, soda
  • still: still (for water), quiet
  • die Schokolade: the chocolate
  • die Tafel: the bar (of chocolate), board (Wiederholung!)
  • warum nicht?: why not?

Grammatik (Grammar) - Teil 2: Akkusativ mit "kaufen" und "brauchen"

Remember the Accusative case is for the direct object? Verbs like kaufen (to buy) and brauchen (to need) almost always have a direct object – the thing you are buying or needing. So, you need to use the accusative articles!

  • Masculine (der -> den / einen):
    • Ich kaufe den Käse. (I buy the specific cheese.)
    • Ich kaufe einen Apfel. (I buy an apple.) Wait! Apfel is der Apfel.
    • Anna braucht einen Einkaufswagen. (Anna needs a shopping cart.) (der Einkaufswagen)
  • Feminine (die -> die / eine):
    • Ich kaufe die Butter. (I buy the butter.)
    • Ich kaufe eine Banane. (I buy a banana.) (die Banane)
    • Anna braucht eine Flasche Wasser. (Anna needs a bottle of water.) (die Flasche)
  • Neuter (das -> das / ein):
    • Ich kaufe das Brot. (I buy the bread.)
    • Ich kaufe ein Päckchen Butter. (I buy a packet of butter.) (das Päckchen)
    • Anna braucht ein Notizbuch. (Anna needs a notebook.) (das Notizbuch)
  • Plural (die -> die / keine or number):
    • Ich kaufe die Äpfel. (I buy the apples.)
    • Ich kaufe zwei Äpfel. (I buy two apples.)
    • Ich kaufe Äpfel. (I buy apples - no article needed sometimes for general plural)
    • Ich kaufe keine Bananen. (I buy no bananas.) - We'll learn kein later.

Key verbs taking Accusative object: haben, möchten, bestellen, kaufen, brauchen, sehen, lesen, essen, trinken, suchen, finden... (many common verbs!)

Übung (Exercise) 2: Akkusativ üben (Practice Accusative)

Fill in the correct article (definite or indefinite, pay attention to Accusative where needed!). The noun gender is in brackets.

  1. Anna braucht ______ (ein) Einkaufswagen. [der]
  2. Sie kauft ______ (ein) Brot. [das]
  3. Sie möchte ______ (ein) Apfel. [der]
  4. Lukas isst (eats) ______ (der) Kuchen. [der]
  5. Ich lese ______ (das) Buch. [das]
  6. Hast du ______ (ein) Stift? [der]
  7. Wir sehen ______ (ein) Frau. [die]
  8. Anna kauft ______ (die) Butter. [die]

(Answers at the end of the chapter)


Grammatik (Grammar) - Teil 3: Preise fragen (Asking for Prices)

How much does something cost? There are two main ways to ask:

  1. Was kostet + Nomen (Singular)? (What does ... cost?)
    • Was kostet der Käse? (What does the cheese cost?)
    • Was kostet ein Apfel? (What does an apple cost?)
    • Was kostet das Brot? (What does the bread cost?)
  2. Was kosten + Nomen (Plural)? (What do ... cost?)
    • Was kosten die Äpfel? (What do the apples cost?)
    • Was kosten zwei Bananen? (What do two bananas cost?)
  3. Wie viel kostet + Nomen (Singular)? (How much does ... cost?) - Very similar to "Was kostet..."
    • Wie viel kostet die Butter?
  4. Wie viel kosten + Nomen (Plural)? (How much do ... cost?)
    • Wie viel kosten die Brötchen?
  • Often prices are written like: 1,99 € (ein Euro neunundneunzig) or 0,85 € (fünfundachtzig Cent).
  • At the checkout, the cashier might say: "Das macht dann X Euro Y [Cent]." (That makes X Euro Y [cents].) or "X Euro Y, bitte."

Übung (Exercise) 3: Fragen nach dem Preis (Asking for the price)

Form a question asking for the price using "Was kostet/kosten...?".

  1. die Banane (Singular) --> ______________________________?
  2. die Äpfel (Plural) --> ______________________________?
  3. das Brot (Singular) --> ______________________________?
  4. zwei Flaschen Wasser (Plural) --> ______________________________?
  5. der Käse (Singular) --> ______________________________?

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 3

Anna ist zufrieden (satisfied) mit ihrem Einkauf. Sie geht zur Kasse (checkout). Es gibt eine kleine Schlange (queue/line). Anna wartet. Als sie an der Reihe ist (when it's her turn), legt sie ihre Sachen (things) auf das Band (conveyor belt): das Brot, die Butter, den Käse, die Äpfel, die Bananen, das Wasser und die Schokolade. Die Kassiererin (cashier - female) ist eine junge Frau mit roten Haaren. Sie scannt die Produkte schnell. Piep, piep, piep. "Hallo", sagt die Kassiererin. "Hallo", antwortet Anna. "Das macht dann zwölf Euro fünfundvierzig (12,45 €)", sagt die Kassiererin. Anna ist vorbereitet (prepared). Sie gibt der Kassiererin einen Zwanzig-Euro-Schein (twenty euro note). Die Kassiererin gibt Anna das Wechselgeld zurück. "Sieben Euro fünfundfünfzig (7,55 €), bitte schön." Sie gibt auch den Kassenzettel (receipt). "Danke schön", sagt Anna. "Danke Ihnen, schönen Tag noch!", sagt die Kassiererin. (Thanks to you, have a nice day!) "Danke, ebenfalls!", sagt Anna. (Thanks, likewise! / Same to you!)

Jetzt muss Anna ihre Sachen einpacken (pack up). Sie hat ihre eigene Tasche mitgebracht (brought her own bag). Sie packt alles schnell ein. Sie nimmt ihren Einkaufswagen, bringt ihn zurück und bekommt ihre Euro-Münze wieder (gets... back). Fertig! (Done!) Ihr erster Einkauf in Deutschland war erfolgreich! Sie geht mit ihrer vollen Tasche (full bag) zurück zur Wohnung.

Neue Wörter (New Words) - Teil 3

  • zufrieden: satisfied, content
  • die Kasse: the checkout, cash register
  • die Schlange: the queue, line (also means 'snake')
  • warten: to wait
  • an der Reihe sein: to be one's turn
  • die Sache: the thing, item (Plural: die Sachen)
  • das Band: the conveyor belt
  • die Kassiererin: the cashier (female) (Male: der Kassierer)
  • scannen: to scan
  • schnell: fast, quick(ly)
  • vorbereitet: prepared
  • zurückgeben: to give back (Separable: Sie gibt zurück.)
  • der Kassenzettel: the receipt (also: der Bon)
  • ebenfalls: likewise, same to you
  • einpacken: to pack up, bag (Separable: Sie packt ein.)
  • eigen-: own (meine eigene Tasche = my own bag)
  • mitbringen: to bring along (Separable: Sie hat mitgebracht - Perfekt tense)
  • wiederbekommen: to get back (Separable: Sie bekommt wieder.)
  • fertig: finished, ready, done
  • voll: full

Kulturtipp (Cultural Tip) 5: Einkaufen im Supermarkt

  • Einkaufswagen: As Anna discovered, you often need a 1 Euro or 50 Cent coin to unlock a shopping cart (Einkaufswagen). You get the coin back when you return the cart properly. This encourages people to return them! Smaller baskets (Einkaufskorb) inside usually don't need a coin.
  • Einpacken: In most German supermarkets, you have to pack your own groceries (einpacken). Cashiers scan items quickly, and you put them directly into your own bag(s) or trolley after paying. Bring your own reusable bags (Taschen) or buy them at the checkout. Plastic bags are often not free.
  • Tempo an der Kasse: German checkouts can be quite fast. Be ready to pay and pack quickly to avoid holding up the line (die Schlange).
  • Pfand: For many plastic bottles (Plastikflaschen) and cans (Dosen), and some glass bottles, you pay a deposit (Pfand) when you buy them (e.g., 0,25 €). You get this money back when you return the empty bottles/cans to a machine (Pfandautomat) in the supermarket. Anna didn't deal with this yet, but it's good to know!

Übung (Exercise) 4: Einkaufsdialog (Shopping Dialogue)

Fill in the missing words in this checkout dialogue.

Kassierer/in: Hallo. Du: ___________ . Du legst deine Sachen auf das Band: ein Brot, eine Milch (milk), zwei Äpfel. Kassierer/in: Das ___________ dann vier Euro zehn (4,10 €). Du: Du gibst einen 5-Euro-Schein. Kassierer/in: Neunzig Cent ___________ , bitte schön. Hier ist der ___________. Du: ___________ schön. Kassierer/in: Danke, schönen ___________ noch! Du: Danke, ___________ !

Word bank: Tag, zurück, Kassenzettel, ebenfalls, Hallo, Danke, macht

(Answers at the end of the chapter)


Zusammenfassung (Summary) - Chapter 5

Super gemacht! (Great job!) In Chapter 5:

  • Anna successfully navigated her first grocery shopping trip.
  • You learned essential vocabulary for food items: Brot, Butter, Käse, Obst, Gemüse, Apfel, Banane, Wasser, Schokolade and supermarket terms: Supermarkt, Einkaufswagen, Kasse, Preis, Regal, Tüte.
  • You practiced the Accusative case with kaufen and brauchen.
  • You were introduced to German noun plurals, focusing on die Äpfel and die Bananen.
  • You learned how to ask for prices: Was kostet...? / Was kosten...?
  • Cultural Tips: Shopping cart coins, packing your own bags, checkout speed, and a mention of Pfand (deposit).

Anna hat jetzt Essen im Kühlschrank! Sie wird unabhängiger (more independent). Was lernt sie als Nächstes? Vielleicht spricht sie über ihre Familie? Finde es in Kapitel 6 heraus! Bleib dran! (Stay tuned!)


Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)

  • Übung 1: 1-P, 2-S, 3-P, 4-S, 5-P, 6-S, 7-P, 8-S, 9-P, 10-S (Plural is also Kellner)
  • Übung 2: 1. einen Einkaufswagen, 2. ein Brot, 3. einen Apfel, 4. den Kuchen, 5. das Buch, 6. einen Stift, 7. eine Frau, 8. die Butter
  • Übung 3: 1. Was kostet die Banane?, 2. Was kosten die Äpfel?, 3. Was kostet das Brot?, 4. Was kosten zwei Flaschen Wasser?, 5. Was kostet der Käse?
  • Übung 4: Hallo, macht, zurück, Kassenzettel, Danke, Tag, ebenfalls