Skip to main content

Kapitel 8: Tagesablauf (Daily Routine)

Guten Morgen! Oder guten Tag? Je nachdem (Depending on) when you are reading this!

Anna hat sich schon ein bisschen eingelebt (has settled in a bit). Sie hat eine Wohnung, kennt Lukas und weiß, wo der Supermarkt ist. Aber wie sieht ihr normaler Tag aus (What does her normal day look like)? In diesem Kapitel beschreibt Anna ihren Tagesablauf (daily routine). Wir lernen neue Verben für tägliche Aktivitäten, wie man die Uhrzeit sagt (tells the time), und wir begegnen (encounter) den reflexiven Verben.

Die Geschichte (The Story) - Teil 1

Anna sitzt im Café und wartet auf Lukas. Sie sind für 11 Uhr verabredet (arranged to meet). Sie ist pünktlich (punctual). Pünktlichkeit ist wichtig in Deutschland, hat sie gelesen. Lukas kommt auch genau um 11 Uhr. "Hallo Anna!", sagt Lukas. "Schön, dich zu sehen!" "Hallo Lukas! Setz dich!", sagt Anna. Sie bestellen Getränke. Dann fragt Lukas: "Sag mal, Anna, wie ist eigentlich dein normaler Tag so? Du gehst doch jetzt zum Deutschkurs, oder?" (Tell me, Anna, what's your normal day like actually? You go to German class now, right?) "Ja, genau", sagt Anna. "Mein Tag ist ziemlich normal, glaube ich. Er fängt früh an!" (My day is quite normal, I think. It starts early!) "Erzähl mal!", sagt Lukas. (Tell me!) "Also", beginnt Anna, "mein Wecker klingelt um sieben Uhr." (My alarm clock rings at seven.) "Ich stehe aber nicht sofort auf. Ich bleibe noch fünf Minuten liegen." (But I don't get up immediately. I stay lying down for another five minutes.) "Um Viertel nach sieben stehe ich dann auf." (Then at quarter past seven I get up.)

Neue Wörter (New Words) - Teil 1

  • der Tagesablauf: the daily routine
  • sich einleben: to settle in (Reflexive, separable: Sie hat sich eingelebt.)
  • aussehen: to look like (Wiederholung! Wie sieht... aus?)
  • beschreiben: to describe
  • die Uhrzeit: the time (on the clock)
  • begegnen: to encounter, meet (+ Dativ - don't worry about case yet)
  • verabredet sein: to have an arrangement/appointment to meet
  • pünktlich: punctual, on time
  • genau: exact(ly), precise(ly)
  • der Deutschkurs: the German course (Wiederholung!)
  • eigentlich: actually, by the way
  • anfangen: to begin, start (Separable: Er fängt an.)
  • erzählen: to tell, narrate
  • der Wecker: the alarm clock
  • klingeln: to ring (Wiederholung!)
  • aufstehen: to get up, stand up (Separable: Ich stehe auf.)
  • sofort: immediately (Wiederholung!)
  • liegen bleiben: to stay lying down (Separable: Ich bleibe liegen.)

Grammatik (Grammar) - Teil 1: Uhrzeit angeben (Telling Time)

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Uhrzeit zu sagen: offiziell (official, 24-hour clock, often written) und informell (informal, 12-hour clock, often spoken). Wir beginnen mit der informellen Uhrzeit für volle Stunden.

  • Volle Stunde (Full hour):

    • Use Es ist ... Uhr. (It is ... o'clock.)
    • 1:00 -> Es ist ein Uhr. (Note: "eins" becomes "ein" before Uhr)
    • 7:00 -> Es ist sieben Uhr.
    • 10:00 -> Es ist zehn Uhr.
    • 13:00 (official) -> Es ist ein Uhr (informal, afternoon)
    • 20:00 (official) -> Es ist acht Uhr (informal, evening)
  • Um ... Uhr (At ... o'clock):

    • To say when something happens, use um.
    • Der Wecker klingelt um sieben Uhr. (The alarm rings at 7 o'clock.)
    • Der Deutschkurs beginnt um neun Uhr. (The German course begins at 9 o'clock.)
  • Halbe Stunde (Half hour):

    • Use halb + die nächste Stunde. It means "half towards the next hour".
    • 7:30 -> Es ist halb acht. (half past seven - literally 'half eight')
    • 9:30 -> Es ist halb zehn. (half past nine)
    • 14:30 -> Es ist halb drei. (half past two)
    • Ich esse um halb eins Mittag. (I eat lunch at half past twelve / 12:30.)
  • Viertelstunde (Quarter hour):

    • Use Viertel nach (quarter past) or Viertel vor (quarter to).
    • 7:15 -> Es ist Viertel nach sieben.
    • 8:45 -> Es ist Viertel vor neun. (quarter to nine)
    • Anna steht um Viertel nach sieben auf.

Übung (Exercise) 1: Wie spät ist es? (What time is it?)

Schreib die Uhrzeit informell auf Deutsch.

  1. 8:00 --> Es ist _____________________.
  2. 10:30 --> Es ist _____________________.
  3. 14:00 --> Es ist _____________________. (afternoon)
  4. 6:15 --> Es ist _____________________.
  5. 11:45 --> Es ist _____________________.
  6. Wann beginnt der Film? (At 20:00) --> Er beginnt um _____________________.
  7. Wann isst du zu Mittag? (At 12:30) --> Ich esse um _____________________.

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 2

"Okay, Viertel nach sieben...", sagt Lukas. "Und dann?" "Dann gehe ich ins Badezimmer (bathroom)", erzählt Anna. "Ich wasche mich und putze mir die Zähne." (I wash myself and brush my teeth.) "Danach ziehe ich mich an." (After that I get dressed.) "Und Frühstück?", fragt Lukas. "Frühstückst du?" (Do you have breakfast?) "Ja, immer (always)!", sagt Anna. "Frühstück ist wichtig für mich. Normalerweise esse ich Brot mit Marmelade (jam) oder Honig (honey) und trinke einen Tee. Ich frühstücke so gegen acht Uhr." (I have breakfast around 8 o'clock.) "Das klingt gut", sagt Lukas. "Um halb neun gehe ich dann los (leave)", fährt Anna fort (continues). "Mein Deutschkurs fängt um neun Uhr an. Er ist nicht weit weg, nur zehn Minuten zu Fuß."

Neue Wörter (New Words) - Teil 2

  • das Badezimmer: the bathroom
  • sich waschen: to wash oneself (Reflexive!)
  • sich die Zähne putzen: to brush one's teeth (Reflexive!) - der Zahn (tooth), die Zähne (teeth)
  • danach: after that, afterwards
  • sich anziehen: to get dressed (Reflexive! Can also be used non-reflexively like 'Ich ziehe die Schuhe an.')
  • das Frühstück: the breakfast
  • frühstücken: to have breakfast
  • immer: always
  • normalerweise: normally, usually
  • die Marmelade: the jam, marmalade
  • der Honig: the honey
  • gegen (+ Uhrzeit): around (time) (gegen acht Uhr = around 8 o'clock)
  • losgehen: to leave, set off (Separable: Ich gehe los.)
  • fortfahren: to continue (Separable: Sie fährt fort.)
  • der Fuß: the foot (zu Fuß = on foot - Wiederholung!)

Grammatik (Grammar) - Teil 2: Reflexive Verben (Reflexive Verbs) - Einführung

Reflexive Verben sind Verben, bei denen sich die Handlung auf das Subjekt zurück bezieht (refers back to the subject). Auf Englisch benutzt man oft "myself, yourself, himself...". Auf Deutsch braucht man ein Reflexivpronomen (reflexive pronoun).

Das Reflexivpronomen steht normalerweise direkt nach dem konjugierten Verb (wenn das Subjekt Position 1 hat) oder direkt nach dem Subjekt (wenn etwas anderes Position 1 hat). Es muss zum Subjekt passen!

Wir lernen die Formen für ich, du, er/sie/es (Akkusativ):

Subjekt Konjugiertes Verb (waschen) Reflexivpronomen Rest des Satzes Übersetzung
ich wasche mich I wash myself.
du wäschst (irreg.) dich You wash yourself. (inf.)
er/sie/es wäscht (irreg.) sich He/She/It washes himself/herself/itself.
Sie (form) waschen sich You wash yourself. (form.)

Andere Beispiele aus der Geschichte:

  • Ich putze mir die Zähne. (I brush my teeth.) - Hier ist es Dativ (mir), weil "die Zähne" schon der Akkusativ ist. Keine Sorge, oft ist es Akkusativ (mich)! Wir starten einfach. Focus for now: The pronoun refers back.
  • Ich ziehe mich an. (I get dressed.)
  • Setz dich! (Sit down! - Imperativ mit Reflexivpronomen)
  • Er freut sich. (He is pleased.) - sich freuen

Wichtige reflexive Verben für den Tagesablauf:

  • sich waschen (to wash oneself)
  • sich duschen (to shower)
  • sich anziehen (to get dressed)
  • sich ausziehen (to get undressed)
  • sich die Zähne putzen (to brush one's teeth)
  • sich kämmen (to comb one's hair)
  • sich beeilen (to hurry up)
  • sich setzen (to sit down)
  • sich treffen (to meet up)
  • sich fühlen (to feel - Ich fühle mich gut.)

Übung (Exercise) 2: Reflexivpronomen einsetzen (mich, dich, sich)

Fülle die Lücke mit dem richtigen Reflexivpronomen (mich, dich, oder sich).

  1. Ich wasche ______________ jeden Morgen (every morning).
  2. Anna zieht ______________ schnell an.
  3. Lukas, setzt ______________ doch! (doch = just / emphasis)
  4. Er putzt ______________ die Zähne nach dem Frühstück.
  5. Beeilst du ______________? Der Bus kommt! (Beeilen = to hurry)
  6. Wie fühlen Sie ______________ heute? (fühlen = to feel)

(Answers at the end of the chapter)


Grammatik (Grammar) - Teil 3: Trennbare Verben wiederholen (Reviewing Separable Verbs)

Wir haben heute wieder viele trennbare Verben gesehen:

  • anfangen: Der Kurs fängt um neun Uhr an.
  • aufstehen: Ich stehe um Viertel nach sieben auf.
  • losgehen: Um halb neun gehe ich los.
  • fortfahren: Anna fährt mit der Geschichte fort.

Denk daran: Konjugiertes Verb auf Position 2, Präfix am Ende!

Übung (Exercise) 3: Satzbau mit trennbaren Verben

Bilde Sätze im Präsens.

  1. Der Film / um 20 Uhr / anfangen. --> __________________________________.
  2. Anna / am Samstag / einkaufen. --> __________________________________.
  3. Lukas / am Abend / fernsehen. --> __________________________________.
  4. Ich / meine Freunde / am Wochenende / anrufen. --> __________________________________.
  5. Du / die Tür / aufmachen? (aufmachen = to open) --> (Frage!) __________________________________?

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 3

"Und der Kurs? Wie lange dauert er (How long does it last)?", fragt Lukas. "Er dauert von neun Uhr bis zwölf Uhr", antwortet Anna. "Danach gehe ich meistens (mostly) nach Hause und mache Mittagessen." "Was isst du normalerweise zu Mittag?", will Lukas wissen. "Nicht viel. Oft nur eine Kleinigkeit (often just something small). Ein Brot oder manchmal Nudeln (pasta)", sagt Anna. "Am Nachmittag (In the afternoon) mache ich meine Hausaufgaben für den Kurs oder lerne Vokabeln (vocabulary). Manchmal gehe ich auch spazieren oder lese ein Buch." "Und abends?", fragt Lukas. "Abends koche ich oft etwas Warmes (something warm/cooked). Manchmal treffe ich Freunde – also, jetzt kenne ich ja dich!", sie lacht. "Oder ich sehe fern oder lese. Gegen elf Uhr gehe ich dann schlafen." (Around 11 I go to sleep.) "Das klingt nach einem guten, strukturierten Tag!", sagt Lukas. (That sounds like a good, structured day!) "Ja", sagt Anna. "Die Routine (routine) hilft mir sehr beim Einleben."

Neue Wörter (New Words) - Teil 3

  • dauern: to last, take (time)
  • von ... bis ...: from ... until ...
  • meistens: mostly, usually
  • das Mittagessen: the lunch (Mittagessen machen/kochen/essen)
  • zu Mittag essen: to eat lunch
  • die Kleinigkeit: a small thing, snack
  • die Nudel: the noodle, pasta (Plural: die Nudeln)
  • der Nachmittag: the afternoon (am Nachmittag = in the afternoon)
  • die Vokabel: the vocabulary word (Plural: die Vokabeln)
  • kochen: to cook
  • warm: warm
  • sich treffen: to meet (up) (Reflexive: Ich treffe mich mit Lukas.)
  • schlafen gehen: to go to sleep/bed
  • strukturiert: structured
  • die Routine: the routine
  • helfen (bei): to help (with) (irregular: hilft)

Kulturtipp (Cultural Tip) 8: Pünktlichkeit und Mahlzeiten (Punctuality and Mealtimes)

  • Pünktlichkeit (Punctuality): Wie Anna schon bemerkt hat, ist Pünktlichkeit in Deutschland oft sehr wichtig, besonders bei Terminen (appointments), im Berufsleben (work life) und auch bei Verabredungen mit Freunden (though here a few minutes late is usually okay, but calling if you are significantly delayed is polite). Wenn man zu spät kommt, entschuldigt man sich (one apologizes).
  • Mahlzeiten (Mealtimes): Die traditionellen Hauptmahlzeiten sind Frühstück (breakfast), Mittagessen (lunch), und Abendessen (dinner/supper).
    • Frühstück: Oft Brot/Brötchen mit Butter, Marmelade, Honig, Käse oder Wurst (cold cuts), Müsli, Joghurt, Ei (egg), Kaffee oder Tee.
    • Mittagessen: Traditionell die warme Hauptmahlzeit des Tages, oft zwischen 12 und 14 Uhr. In vielen Arbeitskantinen oder auch zu Hause gibt es eine warme Mahlzeit.
    • Abendessen: Oft eine kalte Mahlzeit ("Abendbrot" - evening bread), besonders wenn das Mittagessen warm war. Brot mit Käse, Wurst, Salat. Aber viele Leute kochen abends auch warm, besonders wenn sie tagsüber keine warme Mahlzeit hatten. "Kaffee und Kuchen" am Nachmittag (Kapitel 4) ist eher eine zusätzliche, gesellige Mahlzeit.

Übung (Exercise) 4: Annas Tagesablauf - Richtig oder Falsch?

Lies die Sätze über Annas Tag. Sind sie richtig (R) oder falsch (F)? Korrigiere die falschen Sätze (Correct the false sentences).

  1. Anna steht um sieben Uhr auf. ______
  2. Sie frühstückt nicht. ______
  3. Der Deutschkurs dauert bis 13 Uhr. ______
  4. Anna isst mittags immer warm. ______
  5. Sie lernt Vokabeln am Nachmittag. ______
  6. Sie geht um zehn Uhr schlafen. ______

(Answers at the end of the chapter)


Zusammenfassung (Summary) - Chapter 8

Sehr gut! Kapitel 8 ist geschafft! Hier hast du gelernt:

  • Anna hat ihren typischen Tagesablauf beschrieben.
  • Du kennst jetzt Vokabeln für tägliche Routinen: aufstehen, frühstücken, Zähne putzen, lernen, Mittagessen/Abendessen essen, schlafen gehen und Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen).
  • Du kannst die Uhrzeit für volle und halbe Stunden sowie Viertelstunden angeben (Es ist ... Uhr / halb ... / Viertel nach/vor ...) und Zeitpunkte mit um ... Uhr nennen.
  • Du hast reflexive Verben kennengelernt (ich wasche mich, du ziehst dich an, er freut sich).
  • Du hast trennbare Verben wiederholt (anfangen, aufstehen, losgehen).
  • Cultural Tips: Pünktlichkeit ist wichtig; typische deutsche Mahlzeiten.

Eine feste Routine hilft Anna. Aber Berlin hat mehr zu bieten als nur Wohnung und Deutschkurs! Im nächsten Kapitel lernt Anna vielleicht, wie man öffentliche Verkehrsmittel benutzt (uses public transport)? Finde es heraus! Bleib neugierig!


Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)

  • Übung 1: 1. acht Uhr, 2. halb elf, 3. zwei Uhr, 4. Viertel nach sechs, 5. Viertel vor zwölf, 6. acht Uhr, 7. halb eins
  • Übung 2: 1. mich, 2. sich, 3. dich, 4. sich, 5. dich, 6. sich
  • Übung 3: 1. Der Film fängt um 20 Uhr an. 2. Anna kauft am Samstag ein. 3. Lukas sieht am Abend fern. 4. Ich rufe meine Freunde am Wochenende an. 5. Machst du die Tür auf?
  • Übung 4:
    1. F (Falsch. Sie steht um Viertel nach sieben auf. / Der Wecker klingelt um sieben Uhr.)
    2. F (Falsch. Sie frühstückt immer.)
    3. F (Falsch. Er dauert bis zwölf Uhr.)
    4. F (Falsch. Sie isst oft nur eine Kleinigkeit / Brot.)
    5. R (Richtig)
    6. F (Falsch. Sie geht gegen elf Uhr schlafen.)