Skip to main content

Kapitel 13: Krankheit (Sickness)

Oh je, willkommen zu Kapitel 13.

Manchmal läuft nicht alles glatt (smoothly). Auch wenn man sich gut eingelebt hat, kann man krank werden. Was macht Anna, wenn sie sich nicht wohlfühlt? In diesem Kapitel lernen wir Wörter für Krankheiten (illnesses) und Symptome (symptoms), wichtige Körperteile (body parts) und was man in der Apotheke (pharmacy) oder beim Arzt (doctor) braucht. Wir lernen das Modalverb "sollen" (should) und wiederholen den Imperativ und Possessivpronomen.

Die Geschichte (The Story) - Teil 1

Anna wacht am Mittwochmorgen auf und fühlt sich gar nicht gut. Ihr Kopf tut weh (hurts) und ihr Hals kratzt (scratches/is sore). "Oh nein, ich glaube, ich bin krank", murmelt sie. Sie fühlt sich müde und schwach (weak), obwohl sie lange geschlafen hat.

Sie steht langsam auf und geht ins Badezimmer. Sie schaut in den Spiegel. Ihre Augen sind klein und sie sieht blass aus (looks pale). Sie misst Fieber mit einem Thermometer, das sie im Supermarkt gekauft hat. 38,2 Grad Celsius. Das ist erhöhte Temperatur (elevated temperature), fast Fieber. Sie hat auch ein bisschen Husten (cough) und ihre Nase läuft (her nose is running) – ein Schnupfen. "Typische Erkältung (cold)", denkt Anna. Sie erinnert sich an das kalte, windige Wetter letzte Woche.

Sie überlegt: Was soll sie jetzt machen? Soll sie im Bett bleiben? Soll sie zur Apotheke gehen und Medikamente kaufen? Oder muss sie sogar zum Arzt gehen? Sie ist unsicher.

Neue Wörter (New Words) - Teil 1

  • krank: sick, ill (Gegenteil: gesund - healthy)
  • die Krankheit: the illness, disease
  • sich nicht wohlfühlen: to not feel well (Reflexiv!)
  • das Symptom: the symptom
  • der Körperteil: the body part
  • wehtun: to hurt, ache (Separable: Der Kopf tut weh.)
  • kratzen: to scratch, be scratchy/sore (Der Hals kratzt.)
  • müde: tired (Wiederholung!)
  • schwach: weak
  • blass: pale
  • Fieber messen: to measure temperature/fever (irregular: misst)
  • das Fieber: the fever
  • das Thermometer: the thermometer
  • die Temperatur: the temperature
  • der Husten: the cough (Husten haben = to have a cough)
  • laufen: to run (Die Nase läuft = The nose is running)
  • der Schnupfen: the cold (head cold), sniffles (Schnupfen haben = to have a cold)
  • die Erkältung: the cold (illness)
  • im Bett bleiben: to stay in bed
  • die Apotheke: the pharmacy
  • das Medikament: the medicine, drug
  • der Arzt / die Ärztin: the doctor (m/f)

Wichtige Körperteile (Important Body Parts):

  • der Kopf: the head
  • das Gesicht: the face
  • das Auge: the eye (Plural: die Augen)
  • die Nase: the nose
  • der Mund: the mouth
  • der Zahn: the tooth (Plural: die Zähne)
  • das Ohr: the ear (Plural: die Ohren)
  • der Hals: the neck, throat
  • der Arm: the arm (Plural: die Arme)
  • die Hand: the hand (Plural: die Hände)
  • der Finger: the finger
  • der Bauch: the belly, stomach, abdomen
  • der Rücken: the back
  • das Bein: the leg (Plural: die Beine)
  • der Fuß: the foot (Plural: die Füße)

Grammatik (Grammar) - Teil 1: Symptome beschreiben (Describing Symptoms)

Es gibt verschiedene Wege, Schmerzen oder Symptome zu beschreiben:

  1. Ich habe + Nomen (Pluralendung -schmerzen): Sehr häufig für Schmerzen.
    • Ich habe Kopfschmerzen. (I have a headache / headaches.)
    • Ich habe Halsschmerzen. (I have a sore throat.)
    • Ich habe Bauchschmerzen. (I have a stomach ache.)
    • Ich habe Rückenschmerzen. (I have back pain.)
    • (-schmerzen is always plural)
  2. Ich habe + Nomen (Symptom):
    • Ich habe Fieber.
    • Ich habe Husten.
    • Ich habe Schnupfen.
  3. Körperteil + tut weh: (Singular body part)
    • Mein Kopf tut weh. (My head hurts.)
    • Der Hals tut weh.
    • Mein Bein tut weh.
  4. Körperteil + tun weh: (Plural body part)
    • Meine Ohren tun weh. (My ears hurt.)
    • Die Füße tun weh.

Übung (Exercise) 1: Was hat Anna?

Beschreibe Annas Symptome mit "Ich habe..." oder "Mein/Meine ... tut/tun weh."

  1. Ihr Kopf schmerzt (aches). --> Ich habe ______________. / Mein ______________ tut weh.
  2. Ihr Hals kratzt. --> Ich habe ______________. / Mein ______________ tut weh.
  3. Sie hat 38,2 Grad. --> Ich habe ______________.
  4. Sie muss oft husten. --> Ich habe ______________.
  5. Ihre Nase läuft. --> Ich habe ______________.

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 2

Anna beschließt, Lukas eine Nachricht zu schreiben. Sie braucht Rat. Anna: "Hallo Lukas! Mir geht es nicht gut :( Ich glaube, ich bin krank. Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Fieber... Was soll ich machen?" Lukas antwortet schnell: "Oh nein, arme Anna! Das tut mir leid (I'm sorry to hear that). Du solltest auf jeden Fall (definitely) viel trinken! Tee oder Wasser. Und du solltest dich ausruhen (rest). Vielleicht gehst du zur Apotheke? Die Apothekerin kann dir etwas gegen die Erkältung geben." Anna: "Brauche ich ein Rezept?" (Do I need a prescription?) Lukas: "Für einfache Erkältungs-Medikamente nicht. Nur wenn du etwas Stärkeres brauchst oder Antibiotika (antibiotics), dann musst du zum Arzt für ein Rezept. Aber vielleicht reicht (is enough) die Apotheke. Du sollst aber zum Arzt gehen, wenn das Fieber höher wird oder es dir nach 2-3 Tagen nicht besser geht." Anna: "Okay, danke! Das hilft mir. Ich ruhe mich jetzt erst mal aus." Lukas: "Gute Idee! Ruh dich gut aus! Gute Besserung!" (Get well soon!)

Anna legt ihr Handy weg. Viel trinken, sich ausruhen. Das klingt vernünftig (reasonable). Sie macht sich noch einen Tee. Sie sollte vielleicht Frau Weber Bescheid sagen (let know), dass sie krank ist.

Neue Wörter (New Words) - Teil 2

  • arm: poor (hier: poor Anna, expressing sympathy)
  • jemandem leidtun: to be sorry (Es tut mir leid = I'm sorry)
  • auf jeden Fall: definitely, in any case
  • trinken: to drink (Wiederholung!)
  • sich ausruhen: to rest, relax (Reflexive, separable: Ruh dich aus!)
  • der/die Apotheker/in: the pharmacist (m/f)
  • etwas gegen...: something for/against... (etwas gegen Erkältung)
  • das Rezept: the prescription
  • stark: strong (Wiederholung!) (stärker = stronger - Comparative)
  • die Antibiotika (Plural): antibiotics
  • reichen: to be enough, suffice
  • höher: higher (Comparative von hoch)
  • Gute Besserung!: Get well soon!
  • vernünftig: reasonable, sensible
  • Bescheid sagen: to let someone know (Wiederholung!)

Grammatik (Grammar) - Teil 2: Modalverb "sollen" (should)

Das Modalverb sollen wird oft für Empfehlungen (recommendations), Ratschläge (advice) oder indirekte Aufforderungen (indirect requests/commands - wenn jemand anderes gesagt hat, was man tun soll) benutzt.

Konjugation (regelmäßig bei Modalverben!):

Pronoun sollen Beispiel (Empfehlung/Rat) Beispiel (Indirekte Aufforderung)
ich soll Was soll ich machen? Der Arzt sagt, ich soll Tee trinken.
du sollst Du sollst dich ausruhen. Mama sagt, du sollst anrufen.
er/sie/es soll Er soll zum Arzt gehen. Lukas sagt, Anna soll im Bett bleiben.
wir sollen Wir sollen nicht rausgehen. Der Lehrer sagt, wir sollen lernen.
ihr sollt Ihr sollt leise sein. Papa sagt, ihr sollt helfen.
sie/Sie sollen Sie sollen viel trinken. Der Chef sagt, Sie sollen warten.
  • Auch hier: Das zweite Verb steht im Infinitiv am Ende.
  • Die ich-Form und er/sie/es-Form sind gleich (soll).

Unterschied zu "müssen":

  • müssen = Notwendigkeit, innere oder äußere Pflicht (Ich muss zur Toilette. Du musst Miete zahlen.)
  • sollen = Empfehlung, moralische Pflicht, Auftrag von außen (Du sollst dich ausruhen. Ich soll das für dich tun? Kinder sollen brav sein.)

Übung (Exercise) 2: Sätze mit "sollen"

Fülle die Lücken mit der richtigen Form von sollen.

  1. Lukas sagt, Anna __________ im Bett bleiben.
  2. Was __________ ich bei Kopfschmerzen nehmen? (nehmen = take)
  3. Du __________ nicht so viel Schokolade essen, sagt der Zahnarzt (dentist).
  4. Wir __________ unsere Hausaufgaben machen.
  5. __________ ich dir einen Tee kochen? (kochen = make/cook)
  6. Ihr __________ jetzt bitte leise sein!

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 3

Am Nachmittag fühlt sich Anna immer noch nicht besser. Sie beschließt, zur Apotheke zu gehen. Sie zieht ihre warme Jacke und einen Schal (scarf) an. Sie nimmt den Regenschirm von Frau Weber mit.

Die Apotheke ist nicht weit. Sie hat ein großes rotes "A" außen. Anna geht hinein. Eine freundliche Apothekerin steht hinter dem Tresen (counter). "Guten Tag", sagt Anna leise (quietly), ihr Hals tut immer noch weh. "Guten Tag! Was kann ich für Sie tun?", fragt die Apothekerin. "Ich fühle mich nicht gut", erklärt Anna. "Ich habe Halsschmerzen, Husten und ein bisschen Fieber." Die Apothekerin nickt verständnisvoll (understandingly). "Eine typische Erkältung. Haben Sie auch Kopfschmerzen?" "Ja, ein bisschen", sagt Anna. "Okay. Ich kann Ihnen Halstabletten (throat lozenges) geben und vielleicht einen Hustensaft. Und Tabletten gegen Fieber und Schmerzen." Sie holt ein paar Päckchen. "Dafür brauchen Sie kein Rezept." "Gut", sagt Anna erleichtert. "Wichtig ist: Viel trinken und ausruhen", sagt die Apothekerin noch einmal. "Wenn es in zwei, drei Tagen nicht besser ist, sollten Sie aber zum Arzt gehen." "Ja, mache ich. Was kosten die Medikamente?", fragt Anna. Die Apothekerin nennt den Preis. Anna bezahlt und nimmt ihre Medikamente entgegen (receives). "Vielen Dank für Ihre Hilfe!" "Gern geschehen! Und gute Besserung!"

Anna geht nach Hause. Sie nimmt ihre neuen Medikamente und legt sich wieder ins Bett. Hoffentlich helfen sie schnell!

Neue Wörter (New Words) - Teil 3

  • der Schal: the scarf
  • außen: outside (on the outside)
  • der Tresen: the counter
  • leise: quiet(ly)
  • Was kann ich für Sie tun?: What can I do for you? (Common phrase for service staff)
  • verständnisvoll: understanding(ly)
  • die Tablette: the tablet, pill (Halstablette = throat lozenge)
  • der Hustensaft: the cough syrup
  • entgegennehmen: to receive, accept (Separable: Anna nimmt sie entgegen.)
  • hoffen: to hope
  • schnell: fast, quickly (Wiederholung!)

Grammatik (Grammar) - Teil 3: Imperativ (du-Form) & Possessivpronomen Akkusativ

  • Imperativ (du-Form) Wiederholung: Oft benutzt für Ratschläge unter Freunden.
    • Trink viel Tee! (Drink lots of tea!)
    • Ruh dich gut aus! (Rest well!) - reflexiv, trennbar
    • Nimm die Tabletten! (Take the tablets!) - unregelmäßig
    • Geh zum Arzt! (Go to the doctor!)
  • Possessivpronomen Akkusativ (mein/dein...): Wenn das besessene Ding das direkte Objekt ist (Wen/Was?). Die Endungen ändern sich nur bei maskulinen Nomen!
Fall maskulin (der) feminin (die) neutral (das) Plural (die)
Nominativ mein / dein meine / deine mein / dein meine / deine
Akkusativ meinen / deinen meine / deine mein / dein meine / deine
  • Beispiele:
    • Ich nehme meinen Hustensaft. (der Hustensaft -> meinen)
    • Hast du deinen Schal? (der Schal -> deinen)
    • Sie nimmt ihre Tablette. (die Tablette -> ihre - feminin, keine Änderung)
    • Ich suche mein Thermometer. (das Thermometer -> mein - neutral, keine Änderung)
    • Er braucht seine Medikamente. (die Medikamente Pl. -> seine - plural, keine Änderung)

Übung (Exercise) 3: Imperativ und Possessivpronomen

A. Gib einem Freund (du-Form) einen Rat mit dem Imperativ.

  1. (viel Wasser trinken) --> _________________________!
  2. (im Bett bleiben) --> _________________________!
  3. (die Medizin nehmen) --> _________________________! (Medizin = die)

B. Fülle die Lücke mit dem richtigen Possessivpronomen im Akkusativ (meinen, meine, mein / deinen, deine, dein). 4. Ich suche ___________ Regenschirm. (der Regenschirm) 5. Hast du ___________ Tasche? (die Tasche) 6. Anna nimmt ___________ Medikamente. (die Medikamente, Pl.) 7. Wo ist ___________ Handy? (das Handy)

(Answers at the end of the chapter)


Kulturtipp (Cultural Tip) 13: Gesundheitssystem - Arzt & Apotheke

  • Apotheke: Apotheken erkennt man am großen roten "A". Man bekommt dort Medikamente. Viele Medikamente sind "verschreibungspflichtig" (prescription required), man braucht also ein Rezept vom Arzt. Andere Medikamente für leichte Erkrankungen (minor illnesses) wie Erkältung oder Kopfschmerzen sind "rezeptfrei" (available without prescription / over-the-counter) und man kann sie direkt kaufen. Apotheker*innen beraten auch gut bei leichten Beschwerden (ailments). Apotheken haben auch einen Notdienst (emergency service) für Nächte und Wochenenden (Infos dazu findet man oft an der Apothekentür oder online).
  • Arzt / Hausarzt: Bei ernsteren oder längeren Krankheiten geht man zum Arzt. Der erste Ansprechpartner (contact person) ist meist der "Hausarzt" (general practitioner, GP). Man braucht normalerweise einen Termin. Wenn man akut krank ist, kann man oft auch ohne Termin kommen, muss aber meist länger warten. Für Fachärzte (specialists) braucht man manchmal eine Überweisung (referral) vom Hausarzt.
  • Krankenversicherung (Health Insurance): Fast jeder in Deutschland ist krankenversichert (gesetzlich oder privat). Die Versicherungskarte (chip card) zeigt man beim Arzt oder im Krankenhaus vor.

Übung (Exercise) 4: In der Apotheke

Was sagst du (Du) oder die Apothekerin (A)?

  1. Du kommst in die Apotheke: _______________ Tag!
  2. Apothekerin fragt: Was kann ich für ______ tun?
  3. Du sagst, was dein Problem ist: Ich habe _______________. (headache)
  4. Apothekerin empfiehlt etwas: Ich kann Ihnen Tabletten _______________ die Schmerzen geben.
  5. Du fragst, ob du ein Rezept brauchst: Brauche ich ein _______________?
  6. Apothekerin: Nein, die sind _______________.
  7. Du bezahlst und sagst: Vielen Dank und auf _______________!
  8. Apothekerin: Gern geschehen! Gute _______________!

Word bank: Sie, Wiedersehen, Guten, gegen, rezeptfrei, Kopfschmerzen, Besserung, Rezept

(Answers at the end of the chapter)


Zusammenfassung (Summary) - Chapter 13

Gute Besserung, wenn du das Kapitel gebraucht hast! ;-) In Chapter 13:

  • Anna war krank und hat gelernt, was man tun kann.
  • Du hast Vokabular für Krankheiten, Symptome und Körperteile gelernt: krank, Fieber, Husten, Schnupfen, Kopf-/Hals-/Bauchschmerzen, Arzt, Apotheke, Medikament, Rezept.
  • Du kannst Symptome beschreiben (Ich habe... / Mein ... tut weh).
  • Du hast das Modalverb sollen (ich soll, du sollst...) für Ratschläge und Empfehlungen gelernt.
  • Du hast den Imperativ (du-Form) wiederholt.
  • Du hast die Possessivpronomen im Akkusativ geübt (meinen/deinen Schal).
  • Cultural Tips: Rolle von Apotheke und Arzt, Krankenversicherung.

Hoffentlich ist Anna bald wieder fit! Vielleicht kann sie dann mit Lukas wieder etwas unternehmen? Ein Restaurantbesuch vielleicht? Das sehen wir in Kapitel 14! Bleib gesund!


Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)

  • Übung 1: 1. Kopfschmerzen / Kopf, 2. Halsschmerzen / Hals, 3. Fieber, 4. Husten, 5. Schnupfen
  • Übung 2: 1. soll, 2. soll, 3. sollst, 4. sollen, 5. Soll, 6. sollt
  • Übung 3: A: 1. Trink viel Wasser! 2. Bleib im Bett! 3. Nimm die Medizin! B: 4. meinen, 5. deine, 6. ihre (assuming Anna's perspective)/meine (if 'I' am Anna), 7. mein/dein
  • Übung 4: 1. Guten, 2. Sie, 3. Kopfschmerzen, 4. gegen, 5. Rezept, 6. rezeptfrei, 7. Wiedersehen, 8. Besserung