Skip to main content

Kapitel 9: Unterwegs in Berlin (Getting Around Berlin)

Hallo und willkommen zurück! Are you ready to travel?

Berlin ist eine große Stadt! Man kann nicht alles zu Fuß erreichen (reach). Zum Glück (Luckily) gibt es Busse, U-Bahnen und S-Bahnen. Aber wie benutzt man sie? In diesem Kapitel lernt Anna, wie sie sich in Berlin fortbewegt (gets around). Wir lernen Vokabeln für öffentliche Verkehrsmittel (public transport), wie man nach dem Weg fragt (asks for directions) und wie man Richtungen angibt (gives directions). Dazu kommen das Modalverb "können" und der Imperativ (command form).

Die Geschichte (The Story) - Teil 1

Anna sitzt in ihrem Zimmer und schaut auf einen Stadtplan (city map) von Berlin. Sie hat gestern im Deutschkurs über berühmte Sehenswürdigkeiten (famous sights) gesprochen. Das Brandenburger Tor (Brandenburg Gate) – das möchte Anna gern sehen! Sie schaut auf den Plan. Oh, das ist weit weg von der Schillerstraße. Zu weit zum Laufen (too far to walk).

Sie schreibt Lukas eine Nachricht (message): "Hallo Lukas! Wie komme ich am besten (best) zum Brandenburger Tor?" Lukas antwortet schnell: "Hallo Anna! Am besten mit der U-Bahn. Das ist schnell und einfach. Du kannst am U-Bahnhof 'Schillerstraße' einsteigen." U-Bahn? Anna kennt das Wort, aber sie ist noch nie (never before) U-Bahn in Berlin gefahren. Sie ist ein bisschen nervös. Kann sie das schaffen (manage)? Sie braucht eine Fahrkarte (ticket). Und welche Linie (line) muss sie nehmen?

Lukas schreibt weiter: "Du musst eine Fahrkarte am Automaten kaufen. Dann nimmst du die U-Bahn Linie U5 Richtung Hauptbahnhof. Am Brandenburger Tor steigst du aus. Ganz einfach! Du kannst das!" (You can do it!) Anna liest die Nachricht. Okay. Sie kann das versuchen (try). Sie muss es versuchen, wenn sie Berlin sehen will!

Neue Wörter (New Words) - Teil 1

  • unterwegs: on the way, out and about
  • erreichen: to reach, achieve
  • der Bus: the bus (Plural: die Busse)
  • die U-Bahn: the subway, underground (Untergrund-Bahn) (Plural: die U-Bahnen)
  • die S-Bahn: the suburban train (Stadt-Schnell-Bahn) (Plural: die S-Bahnen)
  • sich fortbewegen: to get around, move
  • öffentlich: public
  • das Verkehrsmittel: the means of transport (Plural: die Verkehrsmittel)
  • der Stadtplan: the city map
  • berühmt: famous
  • die Sehenswürdigkeit: the sight, landmark (Plural: die Sehenswürdigkeiten)
  • Das Brandenburger Tor: the Brandenburg Gate
  • laufen: to walk, run (hier: zu weit zum Laufen = too far to walk)
  • die Nachricht: the message, news
  • am besten: best (adverb)
  • einsteigen: to get on, board (train, bus) (Separable: Du steigst ein.)
  • fahren: to drive, travel, go (by vehicle) (Wiederholung!)
  • die Fahrkarte: the ticket (for travel) (auch: das Ticket)
  • die Linie: the line (bus line, subway line)
  • nehmen: to take (eine Linie nehmen, einen Bus nehmen) (irregular: nimmt)
  • der Automat: the machine (ticket machine: der Fahrkartenautomat)
  • kaufen: to buy (Wiederholung!)
  • die Richtung: the direction
  • der Hauptbahnhof: the main train station
  • aussteigen: to get off, alight (Separable: Du steigst aus.)
  • ganz einfach: quite simple / very easy
  • schaffen: to manage, achieve, do
  • versuchen: to try, attempt

Grammatik (Grammar) - Teil 1: Modalverb "können" (can / to be able to)

Das Modalverb können drückt Fähigkeit (ability), Möglichkeit (possibility) oder Erlaubnis (permission) aus. Es ist unregelmäßig!

Pronoun können Beispiel (Fähigkeit) Beispiel (Möglichkeit)
ich kann Ich kann Deutsch sprechen. Ich kann heute kommen.
du kannst Du kannst gut kochen. Du kannst das schaffen!
er/sie/es kann Er kann U-Bahn fahren. Sie kann später anrufen.
wir können Wir können helfen. Wir können morgen lernen.
ihr könnt Ihr könnt laut singen. Ihr könnt hier warten.
sie/Sie können Sie können schnell laufen. Sie können hier parken.
  • Wie bei möchten, wenn können mit einem anderen Verb benutzt wird, steht das andere Verb im Infinitiv am Ende des Satzes:
    • Ich kann eine Fahrkarte kaufen.
    • Kannst du mir helfen? (Can you help me?)
  • Die ich-Form und die er/sie/es-Form sind wieder gleich (kann)!

Übung (Exercise) 1: Sätze mit "können"

Fülle die Lücken mit der richtigen Form von können.

  1. Ich ______________ dich nicht verstehen. (verstehen = understand)
  2. Anna ______________ jetzt U-Bahn fahren.
  3. Wir ______________ am Wochenende ins Kino gehen.
  4. ____________ Sie mir bitte helfen? (helfen = help)
  5. Du ______________ hier nicht parken. (parken = park)
  6. Lukas ______________ gut Fußball spielen.

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 2

Anna geht zum U-Bahnhof Schillerstraße. Der Eingang ist ein großes blaues Schild mit einem weißen "U". Sie geht die Treppe hinunter. Unten ist es hell und sauber. Sie sieht die Fahrkartenautomaten. Puh, die sehen kompliziert aus (look complicated). Es gibt viele Knöpfe und einen Bildschirm (screen).

Anna stellt sich neben einen Automaten und schaut zu (watches). Ein Mann kauft gerade eine Fahrkarte. Er drückt auf den Bildschirm... wählt "Einzelfahrschein AB"... bezahlt mit Karte... und bekommt ein kleines Papierticket. Okay, "Einzelfahrschein" – das ist ein Einzelticket (single ticket). Das braucht Anna auch.

Jetzt ist sie dran (it's her turn). Sie berührt den Bildschirm. Sprache wählen: Deutsch. Gut. Dann: "Einzelfahrschein AB". Das ist der normale Tarif für Berlin. Preis: 3 Euro. Anna hat Münzen dabei. Sie wirft drei Euro in den Münzschlitz. Klack, klack, klack... Ratter... Der Automat druckt (prints) die Fahrkarte. Geschafft!

Aber wohin jetzt? Sie sieht Schilder: "U5 Richtung Hauptbahnhof" und "U5 Richtung Hönow". Lukas hat gesagt: Richtung Hauptbahnhof. Anna sucht den richtigen Bahnsteig (platform). Ah, da steht es: "U5 Hauptbahnhof ->". Sie geht dorthin. Auf dem Bahnsteig warten schon ein paar Leute.

Neue Wörter (New Words) - Teil 2

  • das Schild: the sign (Wiederholung!)
  • kompliziert: complicated
  • der Knopf: the button (Wiederholung!)
  • der Bildschirm: the screen (monitor)
  • zuschauen: to watch (someone doing something) (Separable: Sie schaut zu.)
  • drücken: to press
  • wählen: to choose, select (Wiederholung!)
  • der Einzelfahrschein: the single ticket
  • der Tarif: the fare, tariff zone
  • der Preis: the price (Wiederholung!)
  • werfen: to throw (Münzen einwerfen = to insert coins)
  • drucken: to print
  • der Bahnsteig: the platform (train/subway) (auch: das Gleis)
  • dorthin: there (direction)

Grammatik (Grammar) - Teil 2: Der Imperativ (The Imperative / Command Form)

Den Imperativ benutzt man für Bitten (requests), Aufforderungen (prompts), Befehle (commands) oder Ratschläge (advice). Es gibt Formen für du, ihr (you plural informal), Sie (formal) und wir. Wir konzentrieren uns auf du und Sie.

  • Sie-Form (formal):
    • Bildung: Infinitiv + Sie (?)
    • Beispiel (gehen): Gehen Sie geradeaus!
    • Beispiel (nehmen): Nehmen Sie die U5!
    • Beispiel (sein - unregelmäßig): Seien Sie vorsichtig! (Be careful!)
    • Beispiel (haben - unregelmäßig): Haben Sie keine Angst! (Don't be afraid!)
  • du-Form (informal):
    • Bildung: Oft Verbstamm (Verb stem) oder Verbstamm + -e. Bei Verben mit Vokalwechsel a->ä oder e->i/ie bleibt der Vokalwechsel, aber ohne -st Endung. Kein "du" im Satz!
    • Beispiel (gehen): Geh! / Gehe! (Go!)
    • Beispiel (nehmen - irreg.): Nimm die U5! (Take the U5!) - e->i Wechsel bleibt
    • Beispiel (fahren - irreg.): Fahr nach rechts! (Drive/Go right!) - a->ä Wechsel bleibt, aber ohne Umlaut im Imperativ -> Fahr!
    • Beispiel (lesen - irreg.): Lies das Schild! (Read the sign!) - e->ie Wechsel bleibt
    • Beispiel (sein - unregelmäßig): Sei leise! (Be quiet!)
    • Beispiel (haben - unregelmäßig): Hab Geduld! (Have patience!)
    • Trennbare Verben: Präfix am Ende!
      • Steig hier aus! (Get off here!)
      • Rufen Sie später an! (Call later!)

Übung (Exercise) 2: Imperativ bilden (Forming the Imperative)

Bilde den Imperativ für die Situation.

  1. Du sprichst mit Frau Weber (formal): (warten) ______________ Sie bitte hier!
  2. Du sprichst mit Lukas (informal): (kommen) ______________ mit ins Kino!
  3. Du sprichst mit Anna (informal): (nehmen - irreg.) ______________ einen Apfel!
  4. Du sprichst mit einem Polizisten (formal): (zeigen - show) ______________ Sie mir den Weg? (Can you show me the way?)
  5. Du sprichst mit deinem Bruder (informal): (sein - irreg.) ______________ bitte pünktlich!
  6. Du sprichst mit Lukas (informal): (fernsehen - trennbar) ______________ heute nicht so lange ______________! (Don't watch TV so long today!)

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 3

Eine U-Bahn kommt. Sie ist gelb. Die Türen öffnen sich (open). Anna steigt ein. Puh, geschafft! Sie sucht sich einen Platz (searches for a seat). Die U-Bahn fährt los. Es ist ein bisschen laut (loud). Anna schaut aus dem Fenster, aber man sieht nur einen dunklen Tunnel.

Nach ein paar Stationen (stops/stations) hört Anna eine Durchsage (announcement): "Nächste Station: Brandenburger Tor. Ausstieg in Fahrtrichtung rechts." (Next station: Brandenburg Gate. Exit on the right in direction of travel.) Das ist ihre Station! Anna steht auf. Die U-Bahn hält an (stops). Anna steigt aus.

Sie geht die Treppe nach oben. Und dann... wow! Sie steht direkt vor dem Brandenburger Tor! Es ist riesig (huge) und beeindruckend (impressive). Die Sonne scheint darauf. Anna ist glücklich (happy). Sie hat es geschafft! Sie kann U-Bahn fahren! Sie nimmt ihr Handy und macht ein Foto. Dieses Foto schickt sie sofort an Lukas und ihre Familie.

Neue Wörter (New Words) - Teil 3

  • sich öffnen: to open (itself)
  • der Platz: the seat, place, square
  • laut: loud, noisy
  • dunkel: dark (Wiederholung!)
  • der Tunnel: the tunnel
  • die Station: the station, stop (Plural: die Stationen)
  • die Durchsage: the announcement
  • nächste/r/s: next
  • der Ausstieg: the exit (from vehicle)
  • die Fahrtrichtung: the direction of travel
  • rechts: right (direction)
  • links: left (direction)
  • anhalten: to stop (vehicle) (Separable: Die U-Bahn hält an.)
  • oben: up, upstairs
  • direkt: direct(ly)
  • vor (+ Ort): in front of (+ place - Dative case often, but here location = in front of the Brandenburg Gate)
  • riesig: huge, enormous
  • beeindruckend: impressive
  • darauf: onto it, on it
  • glücklich: happy, lucky
  • schicken: to send

Grammatik (Grammar) - Teil 3: Präpositionen für Orte und Richtungen (Prepositions for Places and Directions)

  • Wohin? (Where to? - Direction / Movement)
    • nach: Städte (cities), Länder (countries without article), Kontinente, Richtungen (links, rechts, oben, unten), Hause (home)
      • Ich fahre nach Berlin.
      • Wir fliegen nach Italien.
      • Gehen Sie nach rechts!
      • Ich gehe nach Hause.
    • zu: Personen, Orte/Gebäude (specific location goal). Requires Dativ case. Common contractions: zum (zu dem), zur (zu der).
      • Ich gehe zu Lukas.
      • Wie komme ich zum Bahnhof? (Bahnhof = der)
      • Wir fahren zur Universität. (Universität = die)
    • in: Gebäude/Räume (entering), Länder mit Artikel (die Schweiz, die Türkei...), Straßen (sometimes). Requires Akkusativ case for direction. Common contraction: ins (in das).
      • Ich gehe ins Kino. (Kino = das)
      • Wir gehen in den Park. (Park = der)
      • Sie fährt in die Schillerstraße. (Straße = die)
  • Wo? (Where? - Location / Static)
    • Requires Dativ case with prepositions like in, an, auf. We'll focus on this later. For now, recognise the difference between the question Wo? (location) and Wohin? (direction).
    • Wo bist du? - Ich bin in Berlin. / Ich bin zuhause. / Ich bin im Café (= in dem).

Übung (Exercise) 3: Wohin? nach / zu / in?

Wähle die richtige Präposition (manchmal mit Artikel!).

  1. Ich fahre ______ Deutschland.
  2. Anna geht ______ Lukas.
  3. Wir gehen heute Abend ______ Kino. (das Kino)
  4. Fahren Sie bitte ______ Hauptbahnhof! (der Hauptbahnhof)
  5. Wie komme ich ______ Schillerstraße? (die Schillerstraße)
  6. Gehen Sie hier ______ links.
  7. Anna möchte ______ Italien fliegen.
  8. Wir gehen ______ Park spazieren. (der Park)

(Answers at the end of the chapter)


Kulturtipp (Cultural Tip) 9: Öffentlicher Nahverkehr in Deutschland

  • Netz (Network): Große Städte wie Berlin haben ein sehr gutes Netz aus U-Bahnen, S-Bahnen, Bussen und Trams (Straßenbahnen). Sie fahren oft und sind meistens pünktlich.
  • Tickets: Es gibt verschiedene Tickets: Einzelfahrschein (single trip), Tageskarte (day ticket), Wochenkarte (week ticket), Monatskarte (month ticket). Die Preise hängen oft von den Zonen (Tarifzonen AB, BC, ABC) ab, in denen man fährt. Kaufen kann man sie am Automaten, manchmal am Schalter (counter), oft auch per App.
  • Entwerten! (Validate!): Ganz wichtig! Viele Tickets (besonders Einzelfahrscheine oder Tageskarten, die man im Voraus kauft) muss man vor der Fahrt entwerten (validate). Das macht man an kleinen Maschinen (Entwerter) am Bahnsteig oder im Bus/Tram. Man steckt das Ticket hinein, es macht "Klack" und hat einen Zeitstempel. Ohne Entwertung ist das Ticket ungültig (invalid), auch wenn man es gekauft hat! Kontrolleure (ticket inspectors) sind unterwegs, und Fahren ohne gültiges Ticket ("Schwarzfahren") kostet eine hohe Strafe (fine).
  • Information: Fahrpläne (timetables) und Verbindungen (connections) findet man an den Haltestellen, online oder sehr praktisch in den Apps der lokalen Verkehrsbetriebe (transport authorities, e.g., BVG in Berlin).

Übung (Exercise) 4: Dialog an der U-Bahn Station

Stell dir vor, du fragst jemanden (formal "Sie") nach dem Weg. Ergänze die Lücken.

Du: Entschuldigung, ______________ Sie mir helfen? Person: Ja, gerne. Du: Wie ______________ ich zum Alexanderplatz? Person: Sie ______________ die U-Bahn nehmen. Die Linie U2 oder U8. Du: Und in welcher ______________ muss ich fahren? Person: Richtung Pankow für die U2, oder Richtung Wittenau für die U8. Du: Muss ich ______________? Person: Nein, Sie können direkt bis Alexanderplatz fahren. Dort ______________ Sie aus. Du: Super, vielen Dank für die ______________! Person: Gern geschehen!

Word bank: können, Hilfe, Richtung, umsteigen (change trains), komme, steigen, können

(Answers at the end of the chapter)


Zusammenfassung (Summary) - Chapter 9

Großartig! You navigated Chapter 9 successfully!

  • Anna learned to use the U-Bahn to visit the Brandenburg Gate.
  • You learned vocabulary for public transport: U-Bahn, S-Bahn, Bus, Station, Haltestelle, Fahrkarte, Automat, Linie, Richtung, einsteigen, aussteigen, fahren, nehmen.
  • You learned vocabulary for basic directions: links, rechts, geradeaus.
  • You learned the modal verb können (ich kann, du kannst...).
  • You learned how to form the Imperativ (command form) for du and Sie.
  • You learned about prepositions for direction (nach, zu, in) and the question word Wohin?.
  • Cultural Tips: German public transport network, tickets, the importance of validating tickets (entwerten!).

Anna ist jetzt mobiler in Berlin! Sie kann die Stadt besser erkunden. Was kauft sie vielleicht als Nächstes? Kleidung? Das sehen wir in Kapitel 10!


Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)

  • Übung 1: 1. kann, 2. kann, 3. können, 4. Können, 5. kannst, 6. kann
  • Übung 2: 1. Warten, 2. Komm, 3. Nimm, 4. Zeigen, 5. Sei, 6. Sieh ... fern
  • Übung 3: 1. nach, 2. zu, 3. ins, 4. zum, 5. in die / zur, 6. nach, 7. nach, 8. in den / zum ('in den Park' = entering it, 'zum Park' = going towards it - both plausible here)
  • Übung 4: Können, komme, können, Richtung, umsteigen, steigen, Hilfe