Kapitel 4: Im Café (At the Café)
Schön, dass du wieder da bist! (Nice to have you back!)
Anna und Lukas wohnen in derselben Straße! Was für ein Zufall! (What a coincidence!) Ein Gespräch (conversation) ist gut, aber ein Gespräch mit Kaffee oder Tee ist oft besser. In diesem Kapitel lernen wir, wie man in einem Café etwas bestellt (orders something) und bezahlen (pay). Wir lernen auch das wichtige Verb "möchten" (would like to) und sehen den Akkusativ (accusative case) zum ersten Mal genauer (more closely).
Die Geschichte (The Story) - Teil 1
Lukas lächelt immer noch (is still smiling). "Schillerstraße... das ist super! Weißt du was (You know what)? Hier um die Ecke ist ein nettes kleines Café. Hast du Zeit für einen Kaffee oder Tee?" Anna überlegt kurz (thinks briefly). Sie hat Zeit. Und sie hat ein bisschen Durst (is a little thirsty). "Ja, gerne!", sagt sie. ("Yes, gladly!") "Perfekt!", sagt Lukas. "Komm mit!" (Come with me!)
Sie gehen zusammen aus dem Park zurück (back) zur Straße. Nach vielleicht fünf Minuten sehen sie das Café. Es heißt "Café Bohne". Es sieht gemütlich aus (looks cozy). Es gibt kleine runde Tische draußen vor dem Café. Die Sonne scheint immer noch. "Hier ist es", sagt Lukas. "Setzen wir uns hierher?" (Shall we sit here?) Er zeigt auf einen freien Tisch. "Ja, gute Idee (good idea)", sagt Anna. Sie setzen sich.
Neue Wörter (New Words) - Teil 1
- das Café: the café (pronounced ka-FEH)
- der Zufall: the coincidence
- bestellen: to order
- der Kaffee: the coffee
- der Tee: the tea
- wissen: to know (a fact) (irregular verb: weißt du? = do you know?)
- nett: nice, kind (Wiederholung!)
- klein: small, little
- Haben Sie / Hast du Zeit?: Do you have time? (form./inf.)
- überlegen: to consider, think about
- der Durst: the thirst (Ich habe Durst = I am thirsty)
- gerne: gladly (often used to accept an offer)
- Perfekt: Perfect
- Komm mit!: Come with me! (Informal command)
- zusammen: together
- zurück: back
- gemütlich: cozy, comfortable
- rund: round
- draußen: outside (Wiederholung!)
- sich setzen: to sit down (Wiederholung!)
- hierher: here (indicating direction/destination)
- die Idee: the idea (gute Idee = good idea)
Übung (Exercise) 1: Was passt? (What fits?)
Combine the words to make short phrases or sentences like in the story.
- ein nettes / Café / kleines --> _________________________
- haben / Zeit / du / ? --> _________________________ ?
- Ja, / ! / gerne --> _________________________ !
- wir / uns / hierher / ? / Setzen --> _________________________ ?
- mit / ! / Komm --> _________________________ !
(Answers at the end of the chapter)
Grammatik (Grammar) - Teil 1: Modalverb "möchten" (Modal Verb "would like")
Modal verbs modify other verbs. "Möchten" is technically the subjunctive form of "mögen" (to like), but it's used very frequently on its own to mean "would like". It's a polite way to express a wish or make a request, especially when ordering.
It's conjugated like this:
Pronoun | möchten | Example Sentence (English) | Example Sentence (German) |
---|---|---|---|
ich | möchte | I would like | Ich möchte einen Kaffee. |
du | möchtest | you would like (inf.) | Was möchtest du trinken? |
er/sie/es | möchte | he/she/it would like | Er möchte einen Tee. |
wir | möchten | we would like | Wir möchten bezahlen. (pay) |
ihr | möchtet | you (pl.) would like | Was möchtet ihr? |
sie/Sie | möchten | they / You (form.) would like | Was möchten Sie bestellen? |
- Notice: The
ich
form and theer/sie/es
form are the same (möchte
)! This is typical for modal verbs in the present tense. - Often,
möchten
is used with another verb (liketrinken
,essen
,haben
). The other verb goes to the end of the sentence in its infinitive form (the-en
form).- Ich möchte einen Kaffee trinken. (I would like to drink a coffee.)
- Was möchtest du essen? (What would you like to eat?)
- But often, especially when ordering, the second verb (
trinken
orhaben
) is implied and left out:- Ich möchte einen Kaffee. (Implies: ...haben / ...trinken) - This is very common!
Übung (Exercise) 2: möchten konjugieren (conjugate möchten)
Fill in the blanks with the correct form of möchten
.
- Ich ______________ bitte einen Tee. (bitte = please)
- Was ______________ du?
- Lukas ______________ auch einen Kaffee.
- Wir ______________ bezahlen.
- ______________ Sie auch etwas essen (eat something)?
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 2
Ein Kellner (waiter) kommt an den Tisch. Er ist jung und trägt (wears) eine Schürze (apron). "Hallo! Was möchten Sie bestellen?", fragt er freundlich. Er benutzt "Sie", da er sie nicht kennt (doesn't know them). Lukas antwortet zuerst (first). "Hallo! Ich möchte einen Kaffee, bitte." Dann schaut er zu Anna. "Und du?" Anna schaut den Kellner an. Sie ist ein bisschen nervös, aber sie hat Lukas gehört (heard). "Ich möchte einen Tee, bitte. Einen Früchtetee." (A fruit tea). "Okay. Ein Kaffee und ein Früchtetee. Möchten Sie auch etwas essen? Wir haben leckeren Kuchen." (We have delicious cake.) Der Kellner zeigt auf eine Tafel (board) mit verschiedenen Kuchen (different cakes). Apfelkuchen (apple cake), Käsekuchen (cheesecake)... "Oh, ja!", sagt Lukas. "Ich möchte ein Stück Käsekuchen." (a piece of cheesecake) "Für mich nichts, danke", sagt Anna. (Nothing for me, thanks.) "Gut. Kommt sofort!", sagt der Kellner und geht weg. (Okay. Coming right up!)
Anna ist stolz (proud). Sie hat auf Deutsch bestellt! "Super gemacht!", sagt Lukas. "Danke!", sagt Anna und lächelt.
Neue Wörter (New Words) - Teil 2
- der Kellner: the waiter (Feminine: die Kellnerin)
- tragen: to wear, to carry
- die Schürze: the apron
- bestellen: to order (Wiederholung!)
- zuerst: first
- der Früchtetee: the fruit tea
- etwas: something
- essen: to eat
- lecker: delicious, tasty
- der Kuchen: the cake
- die Tafel: the board (blackboard, menu board)
- verschieden: different, various
- der Apfelkuchen: the apple cake
- der Käsekuchen: the cheesecake (literally "cheese cake")
- das Stück: the piece
- Für mich nichts: Nothing for me.
- sofort: immediately, right away (Kommt sofort! = Coming right up!)
- weggehen: to go away (Separable: Er geht weg.)
- stolz: proud
Zahlen (Numbers) 11-20
Useful for prices or quantities.
- 11 elf
- 12 zwölf
- 13 dreizehn (drei + zehn)
- 14 vierzehn (vier + zehn)
- 15 fünfzehn (fünf + zehn)
- 16 sechzehn (sechs loses the 's')
- 17 siebzehn (sieben loses the 'en')
- 18 achtzehn (acht + zehn)
- 19 neunzehn (neun + zehn)
- 20 zwanzig
Grammatik (Grammar) - Teil 2: Der Akkusativ (The Accusative Case) - Introduction
Okay, here it comes! In German, nouns can change their form (specifically their article) depending on their function in the sentence. We already know the Nominative case – used for the subject of the sentence (who/what is doing the action or being described).
Example (Nominative):
- Der Kellner kommt. (The waiter comes. - Who comes? The waiter -> subject -> Nominative)
- Der Kaffee ist heiß. (The coffee is hot. - What is hot? The coffee -> subject -> Nominative)
- Das ist ein Tisch. (That is a table. - Describes what it is -> Nominative)
Now, we introduce the Accusative case. It's used for the direct object – the thing or person that directly receives the action of the verb. Many common verbs take an accusative object, like haben
(to have), möchten
(to want/would like), bestellen
(to order), kaufen
(to buy), sehen
(to see), lesen
(to read), brauchen
(to need).
The good news: Only the masculine articles change in the Accusative! Feminine (die
/eine
) and Neuter (das
/ein
) articles stay the same as in the Nominative.
Look at the change for masculine ("der") nouns:
Case | Definite Article ("the") | Indefinite Article ("a") | Example Sentence | Explanation |
---|---|---|---|---|
Nominative | der | ein | Der Kaffee ist gut. | The coffee is the subject. |
(Subject) | Das ist ein Kaffee. | Describes what it is. | ||
Accusative | den | einen | Ich möchte den Kaffee. | I would like the specific coffee. (Direct object) |
(Direct Obj.) | Ich möchte einen Kaffee. | I would like a coffee. (Direct object) |
Compare with Feminine ("die") and Neuter ("das") - No Change!
- Feminine: Das ist eine Lampe (Nom). Ich sehe eine Lampe (Acc). Ich sehe die Lampe (Acc).
- Neuter: Das ist ein Buch (Nom). Ich lese ein Buch (Acc). Ich lese das Buch (Acc).
So, when Lukas says "Ich möchte einen Kaffee", einen Kaffee
is the direct object of möchte
. Because Kaffee
is masculine (der Kaffee
), the indefinite article changes from ein
(Nominative) to einen
(Accusative).
When Anna says "Ich möchte einen Tee", it's the same: der Tee
-> einen Tee
. But "ein Stück Käsekuchen" (das Stück
) stays ein Stück
.
Übung (Exercise) 3: ein, eine oder einen?
Choose the correct indefinite article. Think: Is the noun masculine (der
), feminine (die
), or neuter (das
)? Is it the subject (Nominative: ein
/eine
) or the direct object of verbs like haben
or möchten
(Accusative: einen
/eine
/ein
)?
- Das ist ______ Kuchen. (der Kuchen) - Nominative
- Ich möchte ______ Kuchen. (der Kuchen) - Accusative
- Anna hat ______ Idee. (die Idee) - Accusative
- Lukas bestellt ______ Kaffee. (der Kaffee) - Accusative
- Ist das ______ Tisch? (der Tisch) - Nominative
- Wir brauchen ______ Tisch. (der Tisch) - Accusative (brauchen = to need)
- Anna liest ______ Buch. (das Buch) - Accusative
- Das ist ______ Café. (das Café) - Nominative
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 3
Der Kellner bringt die Getränke (drinks) und den Kuchen. Alles sieht gut aus! "Danke schön!", sagen Anna und Lukas. Sie trinken ihren Kaffee und Tee. Der Käsekuchen von Lukas ist sehr lecker, sagt er. Sie reden (talk) über Berlin, über Hamburg und Rom, über das Deutschlernen. Anna versteht nicht alles, was Lukas sagt, aber er spricht langsam (slowly) und deutlich (clearly). Sie fühlt sich wohl (feels comfortable).
Nach einiger Zeit (after some time) sagt Lukas: "Ich muss langsam gehen (I have to go soon). Möchtest du noch etwas?" "Nein, danke", sagt Anna. Lukas winkt dem Kellner. (Lukas waves to the waiter.) "Wir möchten bezahlen, bitte!" Der Kellner kommt. "Zusammen oder getrennt?" (Together or separate?) - Das ist eine typische Frage in Deutschland. Lukas schaut Anna an. Anna zuckt mit den Schultern (shrugs her shoulders). Sie weiß nicht. Lukas sagt zum Kellner: "Zusammen, bitte." Er nimmt sein Portemonnaie (wallet) heraus. Der Kellner sagt den Preis (price): "Das macht dann (That makes...) acht Euro fünfzig (8,50 €)." Lukas gibt ihm einen Zehn-Euro-Schein (ten euro note). "Stimmt so", sagt er. Das bedeutet, der Kellner kann das Wechselgeld (change) als Trinkgeld (tip) behalten. "Vielen Dank!", sagt der Kellner. Anna ist überrascht (surprised). Lukas hat alles bezahlt! "Danke, Lukas!", sagt sie. "Gern geschehen", sagt Lukas. "War nett mit dir! (Was nice with you!) Vielleicht sehen wir uns ja wieder in der Schillerstraße?" "Ja, bestimmt (definitely)! Bis bald!", sagt Anna. "Bis bald! Tschüss!" "Tschüss!"
Sie stehen auf und gehen. Anna denkt: Lukas ist sehr nett. Und sie hat erfolgreich (successfully) im Café bestellt und ein Gespräch geführt (had a conversation). Das war ein guter Nachmittag (afternoon).
Neue Wörter (New Words) - Teil 3
- das Getränk: the drink (Plural: die Getränke)
- bringen: to bring
- reden: to talk (synonym for sprechen)
- langsam: slow(ly)
- deutlich: clear(ly)
- sich wohlfühlen: to feel comfortable, feel good (Separable, reflexive: Sie fühlt sich wohl.)
- bezahlen: to pay (Wiederholung!)
- winken: to wave
- zusammen: together (for paying)
- getrennt: separate(ly) (for paying)
- zucken: to shrug
- die Schulter: the shoulder
- wissen: to know (Wiederholung! Sie weiß nicht = She doesn't know.)
- das Portemonnaie: the wallet, purse (also: die Geldbörse)
- der Preis: the price
- Das macht...: That makes... / The total is...
- der Euro: the Euro (€)
- der Cent: the Cent
- der Schein: the note, bill (money)
- Stimmt so: Keep the change / It's okay like that. (Informal way to tip)
- das Wechselgeld: the change (money)
- das Trinkgeld: the tip
- überrascht: surprised
- bestimmt: definitely, certainly
- Bis bald!: See you soon!
- Tschüss!: Bye! (Informal goodbye)
- erfolgreich: successful(ly)
- führen: to lead, to conduct (ein Gespräch führen = to have a conversation)
- der Nachmittag: the afternoon
Grammatik (Grammar) - Teil 3: Ja/Nein Fragen
We saw Ja/Nein questions in Chapter 1. Let's quickly review them. To make a yes/no question, the conjugated verb goes to the first position.
-
Statement: Du möchtest einen Kaffee.
-
Question: Möchtest du einen Kaffee? (Answer: Ja / Nein)
-
Statement: Sie haben Zeit.
-
Question: Haben Sie Zeit? (Answer: Ja / Nein)
-
Statement: Lukas ist Student.
-
Question: Ist Lukas Student? (Answer: Ja / Nein)
-
Statement: Der Kuchen ist lecker.
-
Question: Ist der Kuchen lecker? (Answer: Ja / Nein)
Übung (Exercise) 4: Ja/Nein Fragen stellen (Asking Yes/No Questions)
Turn these statements into Ja/Nein questions.
- Du wohnst in Berlin. --> _____________________________?
- Sie möchten Tee trinken. --> _____________________________?
- Der Kaffee ist gut. --> _____________________________?
- Anna lernt Deutsch. --> _____________________________?
- Ihr habt Zeit. (You (pl.) have time.) --> _____________________________?
(Answers at the end of the chapter)
Kulturtipp (Cultural Tip) 4: Kaffee und Kuchen / Bezahlen im Café
- Kaffee und Kuchen: The tradition of having coffee and cake ("Kaffee und Kuchen") in the afternoon (around 3-4 pm) is quite popular in Germany, especially on weekends or for social gatherings. German cafés often have a great selection of cakes (Kuchen) and pastries (Torten).
- Bezahlung (Paying): In cafés and restaurants, the waiter/waitress usually comes to your table to take payment ("Ich möchte bezahlen, bitte!" or simply gesture). They will ask "Zusammen oder getrennt?" if you are with others. It's perfectly normal to pay separately ("Getrennt, bitte"). If you pay together ("Zusammen, bitte"), one person pays the total.
- Trinkgeld (Tip): Tipping is customary but not obligatory if service was bad. Usually, you round up the bill to a convenient amount (e.g., 8,50 € -> 9 € or 9,50 € or 10 € depending on satisfaction and bill size). Saying "Stimmt so" when giving a larger note means "keep the change". A tip of 5-10% is typical. You usually give the tip directly to the server when paying, not leave it on the table (especially when paying cash).
Übung (Exercise) 5: Mini-Dialog (Mini-Dialogue)
Complete the mini dialogue at the café.
Situation: You (Du) are with a friend in a café. The waiter (Kellner) comes.
Kellner: Hallo! Was ___________ Sie trinken? Du: Ich ___________ einen Apfelsaft (apple juice - der Saft). Und du? Freund/in: Ich ___________ ein Wasser (mineral water - das Wasser). Kellner: Okay. Möchten Sie auch ___________ essen? Wir haben ___________ Kuchen. Du: Nein, ___________ . Nur die Getränke (drinks). Kellner brings drinks Later Du: Herr Ober (another way to call a waiter)! Wir ___________ bezahlen, bitte. Kellner: Zusammen oder ___________? Du: Zusammen, bitte. Was ___________ das? Kellner: Das ___________ 5 Euro zwanzig. Du: Hier sind sechs Euro. ___________ so. Kellner: Vielen Dank! Auf Wiedersehen! Du/Freund/in: Auf Wiedersehen! / Tschüss!
Word bank (some words used more than once): leckeren, nichts danke, getrennt, macht, Stimmt, kostet, möchten, möchte, möchten, etwas
(Answers at the end of the chapter)
Zusammenfassung (Summary) - Chapter 4
Fantastisch! Chapter 4 covered a lot:
- Anna and Lukas went to a café (das Café).
- You learned vocabulary for ordering drinks and snacks: Kaffee, Tee, Kuchen, bestellen, bezahlen, lecker.
- You learned numbers 11-20.
- We introduced the polite modal verb möchten (ich möchte, du möchtest...).
- We took a closer look at the Accusative Case, especially the change for masculine nouns: der/ein -> den/einen when they are the direct object.
- We reviewed Ja/Nein questions.
- Cultural Tips: "Kaffee und Kuchen", paying and tipping in Germany.
Anna fühlt sich schon ein bisschen sicherer (a bit more confident). Sie kann einfache Dinge bestellen und verstehen. Was kommt als Nächstes? Maybe grocery shopping? Das sehen wir in Kapitel 5! Mach weiter so! (Keep it up!)
Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)
- Übung 1: 1. ein nettes kleines Café, 2. Hast du Zeit?, 3. Ja, gerne!, 4. Setzen wir uns hierher?, 5. Komm mit!
- Übung 2: 1. möchte, 2. möchtest, 3. möchte, 4. möchten, 5. Möchten
- Übung 3: 1. ein Kuchen (Nom), 2. einen Kuchen (Acc), 3. eine Idee (Acc), 4. einen Kaffee (Acc), 5. ein Tisch (Nom), 6. einen Tisch (Acc), 7. ein Buch (Acc), 8. ein Café (Nom)
- Übung 4: 1. Wohnst du in Berlin?, 2. Möchten Sie Tee trinken?, 3. Ist der Kaffee gut?, 4. Lernt Anna Deutsch?, 5. Habt ihr Zeit?
- Übung 5: möchten, möchte, möchte, etwas, leckeren, nichts danke, möchten, getrennt, kostet (or: macht), macht, Stimmt
No Comments