Kapitel 19: Pläne machen (Making Plans)
Hallo zusammen und willkommen zu einem neuen Kapitel!
Nachdem Anna und Lukas über die vergangene Woche gesprochen haben, schauen sie nun nach vorn. Was könnte man am nächsten Wochenende unternehmen (do/undertake)? In diesem Kapitel lernen wir, wie man Pläne macht, Vorschläge (suggestions) macht und darauf reagiert. Wir lernen das Modalverb "wollen" (to want to) und wie man die Zukunft mit dem Präsens und einer Zeitangabe ausdrückt.
Die Geschichte (The Story) - Teil 1
Der Kaffee ist getrunken, der Spaziergang im Park war schön. Anna und Lukas sitzen noch auf einer Bank und genießen die letzten warmen Sonnenstrahlen des Herbstes. "Das war ein schöner Nachmittag", sagt Anna. "Danke, dass du Zeit hattest." "Gern geschehen", antwortet Lukas. "Sag mal, was hast du denn nächstes Wochenende vor?" (What are you up to next weekend?) Anna überlegt. "Nächstes Wochenende? Ich glaube, ich habe noch keine festen Pläne." (I don't think I have any firm plans yet.) "Gut!", sagt Lukas. "Ich will nämlich einen Ausflug machen." (Because I want to make an excursion/day trip.) "Vielleicht nach Potsdam? Das ist nicht weit von Berlin und sehr schön. Dort gibt es das Schloss Sanssouci und viele Parks. Wollen wir zusammen hinfahren?" (Shall we travel there together?)
Anna Augen leuchten (light up). "Potsdam? Davon habe ich schon gehört! Ja, das klingt super! Ich will Potsdam unbedingt mal sehen!" "Perfekt!", sagt Lukas. "Dann können wir das ja für Samstag oder Sonntag planen. Welcher Tag passt dir besser?" "Hmm, Samstag wäre gut", sagt Anna. "Dann habe ich am Sonntag noch Zeit, mich auszuruhen oder für den Deutschkurs vorzubereiten."
Neue Wörter (New Words) - Teil 1
- der Plan: the plan (Pläne machen = to make plans) (Wiederholung!)
- unternehmen: to do, undertake (Was unternehmen wir?)
- der Vorschlag: the suggestion (Plural: die Vorschläge)
- reagieren auf: to react to (+ Akkusativ)
- genießen: to enjoy
- der Sonnenstrahl: the sunbeam
- vorhaben: to have planned, be up to (Separable: Was hast du vor?)
- fest: firm, fixed (feste Pläne)
- nämlich: you see, because (explains a previous statement)
- der Ausflug: the excursion, day trip (einen Ausflug machen)
- Potsdam: Potsdam (a city near Berlin)
- das Schloss: the palace, castle (Schloss Sanssouci)
- hinfahren: to travel there (Separable: Wollen wir hinfahren?)
- leuchten: to shine, light up
- unbedingt: definitely, absolutely (Wiederholung!)
- passen: to suit, fit (time) (Welcher Tag passt dir?)
- sich ausruhen: to rest (Reflexive, separable) (Wiederholung!)
- vorbereiten für: to prepare for (Separable: sich für etwas vorbereiten)
Grammatik (Grammar) - Teil 1: Modalverb "wollen" (to want to)
Das Modalverb wollen
drückt einen starken Wunsch, eine Absicht (intention) oder einen Plan aus. Es ist unregelmäßig.
Pronoun | wollen | Beispiel (Wunsch/Absicht) |
---|---|---|
ich | will | Ich will einen Ausflug machen. |
du | willst | Was willst du am Wochenende tun? |
er/sie/es | will | Anna will Potsdam sehen. |
wir | wollen | Wir wollen zusammen hinfahren. |
ihr | wollt | Was wollt ihr bestellen? |
sie/Sie | wollen | Sie wollen Deutsch lernen. |
- Auch hier: Das zweite Verb steht im Infinitiv am Ende.
- Ich will Kaffee trinken.
- Die
ich
-Form und dieer/sie/es
-Form sind wieder gleich (will
).
Unterschied zu "möchten":
-
möchten
(would like to) ist höflicher, drückt einen Wunsch aus.- Ich möchte einen Kaffee, bitte. (höflich)
-
wollen
(want to) ist direkter, drückt eine feste Absicht oder einen starken Willen aus.- Ich will jetzt einen Kaffee! (fordernd, starker Wunsch)
- Wir wollen nächstes Jahr nach Italien fahren. (fester Plan)
Im Gespräch unter Freunden ist
wollen
aber oft normal, um Pläne auszudrücken, wie bei Anna und Lukas.
Übung (Exercise) 1: Sätze mit "wollen"
Fülle die Lücken mit der richtigen Form von wollen
.
- Ich ______________ am Samstag nach Potsdam fahren.
- Was ______________ du heute Abend essen?
- Anna ______________ das Schloss Sanssouci sehen.
- Wir ______________ nächstes Jahr Urlaub in den Bergen machen.
- Peter und Maria ______________ ein neues Auto kaufen.
- ______________ ihr mit ins Kino kommen?
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 2
"Okay, Samstag ist gebongt (is settled/booked)!", sagt Lukas. "Wie wollen wir denn hinkommen? Mit der S-Bahn ist es am einfachsten, glaube ich. Das dauert ungefähr eine halbe Stunde." "S-Bahn? Damit bin ich noch nicht gefahren", sagt Anna. "Ist das wie die U-Bahn?" "Ja, ziemlich ähnlich", erklärt Lukas. "Man braucht auch eine Fahrkarte. Aber wir brauchen dann eine Fahrkarte für den Tarifbereich ABC, denn Potsdam ist nicht mehr in Berlin AB." "Ah, okay. Und wann wollen wir uns treffen und losfahren?", fragt Anna. "Was hältst du davon (What do you think of), wenn wir uns so um 10 Uhr am Bahnhof treffen? Dann sind wir gegen halb elf in Potsdam und haben den ganzen Tag Zeit." "10 Uhr am Bahnhof klingt gut", sagt Anna. "Welcher Bahnhof?" "Am besten Hauptbahnhof. Von dort fahren viele S-Bahnen nach Potsdam." "Einverstanden (Agreed)!", sagt Anna. "Ich freue mich schon!" "Ich mich auch!", sagt Lukas. "Ich schaue mal nach, welche S-Bahn genau fährt und was es in Potsdam alles zu sehen gibt. Ich schicke dir dann eine Info." "Super, danke!"
Neue Wörter (New Words) - Teil 2
- gebongt sein: (ugs.) to be settled, booked, agreed upon
- hinkommen: to get there (Separable: Wie kommen wir hin?)
- die S-Bahn: the suburban train (Wiederholung!)
- ungefähr: approximately, about (Wiederholung!)
- die halbe Stunde: half an hour
- ähnlich: similar
- der Tarifbereich: the fare zone (ABC, AB...)
- sich treffen: to meet (Reflexive) (Wiederholung!)
- losfahren: to set off (by vehicle) (Separable: Wann fahren wir los?)
- Was hältst du davon?: What do you think of that? How about...?
- gegen (+ Uhrzeit): around (time) (Wiederholung!)
- der Bahnhof: the train station (Hauptbahnhof = main station) (Wiederholung!)
- einverstanden: agreed
- sich freuen auf: to look forward to (+ Akkusativ) (Wiederholung!)
- nachschauen: to look up, check (Separable: Ich schaue nach.)
- die Info: the info (kurz für Information)
Grammatik (Grammar) - Teil 2: Zukunft ausdrücken mit Präsens + Zeitangabe
Im Deutschen benutzt man sehr oft das Präsens (present tense) zusammen mit einer Zeitangabe für die Zukunft (time expression for the future), um über zukünftige Pläne und Ereignisse zu sprechen. Das Futur I (will + Infinitiv) wird seltener verwendet, besonders in der gesprochenen Sprache für feststehende Pläne.
Beispiele:
- Ich gehe morgen ins Kino. (I am going / will go to the cinema tomorrow.)
(Präsens
gehe
+ Zeitangabemorgen
) - Wir fahren nächste Woche nach Potsdam. (We are driving / will drive to Potsdam next week.)
- Der Kurs beginnt am Montag. (The course begins / will begin on Monday.)
- Anna trifft Lukas um 10 Uhr. (Anna is meeting / will meet Lukas at 10 o'clock.)
Wichtige Zeitangaben für die Zukunft:
- morgen: tomorrow
- übermorgen: the day after tomorrow
- heute Abend: this evening
- morgen früh / Vormittag / Mittag / Nachmittag / Abend: tomorrow morning / forenoon / midday / afternoon / evening
- nächste Woche / nächsten Monat / nächstes Jahr: next week / next month / next year
- am Wochenende / am Montag... (wenn es sich auf die Zukunft bezieht)
- bald: soon
- später: later
- in + Zeitraum: in + period of time (in zwei Tagen, in einer Stunde)
Übung (Exercise) 2: Pläne für die Zukunft (Präsens + Zeitangabe)
Bilde Sätze über zukünftige Pläne. Benutze das Präsens und die Zeitangabe.
- Wir / Pizza essen / heute Abend. --> Wir ______________________________.
- Ich / meine Familie / besuchen / nächste Woche. --> Ich ______________________________.
- Der Film / anfangen / um 20 Uhr. --> Der Film ______________________________.
- Anna und Lukas / nach Potsdam / fahren / am Samstag. --> Anna und Lukas ______________________________.
- Was / du / machen / morgen? --> Was ______________________________?
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 3
Anna ist schon ganz gespannt (excited/curious) auf den Ausflug. Sie hat noch nie ein deutsches Schloss gesehen. Sie hofft, dass das Wetter gut bleibt. Am Abend schaut sie im Internet nach Bildern von Potsdam und Schloss Sanssouci. Es sieht wunderschön (gorgeous) aus. Sie liest auch ein bisschen über die Geschichte (history). Friedrich der Große (Frederick the Great) hat es bauen lassen (had it built). "Das wird bestimmt ein toller Tag", denkt sie. "Ich will viele Fotos machen!" Sie packt schon mal ihren Rucksack: eine Flasche Wasser, einen kleinen Snack, ihren Fotoapparat (camera) und natürlich eine warme Jacke, falls es doch kühler wird. Sicher ist sicher! (Better safe than sorry!)
Neue Wörter (New Words) - Teil 3
- gespannt sein auf: to be excited/curious about (+ Akkusativ)
- hoffen: to hope (Wiederholung!)
- wunderschön: gorgeous, wonderful, very beautiful
- die Geschichte: the history, story (Wiederholung!)
- bauen lassen: to have something built
- bestimmt: certainly, definitely (Wiederholung!)
- der Rucksack: the backpack (Wiederholung!)
- der Fotoapparat: the camera
- falls: in case
- Sicher ist sicher!: Better safe than sorry! / Safety first!
Grammatik (Grammar) - Teil 3: Dativ-Präpositionen wiederholen (mit, nach, zu, bei, seit, aus, von)
Wir haben schon einige Präpositionen kennengelernt, die immer den Dativ verlangen. Es ist gut, sie zu wiederholen, da sie oft vorkommen, wenn man Pläne macht oder über Orte spricht.
-
mit (with, by means of transport)
- Ich fahre mit der S-Bahn. (die S-Bahn -> Dativ: der S-Bahn)
- Ich gehe mit Lukas ins Kino. (Lukas -> Dativ: Lukas - Namen ändern sich meist nicht)
-
nach (to - cities, countries w/o article, directions; after - time)
- Wir fahren nach Potsdam.
- Nach dem Film gehen wir essen. (der Film -> Dativ: dem Film)
-
zu (to - specific places, persons) -> oft verkürzt: zum (zu dem), zur (zu der)
- Ich gehe zum Bahnhof. (der Bahnhof -> Dativ: dem Bahnhof)
- Anna geht zu Lukas.
-
bei (at someone's place, with, near)
- Ich bin bei Lukas zu Hause.
- Potsdam ist bei Berlin.
-
seit (since, for - period of time up to now)
- Ich lerne seit zwei Monaten Deutsch. (zwei Monate -> Dativ Plural: zwei Monaten)
-
aus (from, out of - origin)
- Anna kommt aus Italien.
-
von (from, of, by - author)
- Ich komme gerade vom Arzt. (der Arzt -> Dativ: dem Arzt)
- Das ist ein Geschenk von meiner Freundin. (meine Freundin -> Dativ: meiner Freundin)
Übung (Exercise) 3: Präpositionen mit Dativ einsetzen
Fülle die Lücken mit der richtigen Präposition (mit, nach, zu, bei, seit, aus, von) und dem passenden Artikel/Endung im Dativ, falls nötig.
- Anna fährt ______ ______ S-Bahn (die) ______ Potsdam.
- Wann treffen wir uns ______ ______ Bahnhof (der)?
- Ich wohne ______ einem Jahr (das) in Berlin.
- Dieses Geschenk ist ______ ______ Freundin (meine).
- Wir kommen gerade ______ ______ Kino (das).
- Lukas ist heute ______ ______ Eltern (seine, Pl.).
- ______ ______ Unterricht (der) gehen wir einen Kaffee trinken.
(Answers at the end of the chapter)
Kulturtipp (Cultural Tip) 19: Ausflüge und Tagesreisen
- Beliebtheit: Die Deutschen machen gerne Ausflüge, besonders an Wochenenden oder im Urlaub. Das können Tagesausflüge in nahegelegene Städte, in die Natur (Wälder, Seen, Berge) oder zu Sehenswürdigkeiten sein.
- Verkehrsmittel: Oft werden öffentliche Verkehrsmittel (Bahn, S-Bahn) genutzt, besonders wenn es gute Verbindungen gibt ("Brandenburg-Ticket" oder "Quer-durchs-Land-Ticket" sind Beispiele für günstige Gruppentickets für Regionalzüge). Das eigene Auto ist natürlich auch beliebt, besonders für Ziele, die schwerer erreichbar sind.
- Planung: Viele informieren sich vorher online oder in Reiseführern (guidebooks) über ihr Ziel: Was gibt es zu sehen? Wie sind die Öffnungszeiten? Was kostet der Eintritt (entrance fee)?
- Verpflegung (Provisions/Food): Es ist üblich, für einen Tagesausflug etwas zu trinken und kleine Snacks (belegte Brötchen, Obst, Müsliriegel) mitzunehmen, besonders wenn man wandert oder in der Natur unterwegs ist. Das spart Geld und man ist flexibler. Aber natürlich kehrt man auch gerne in einem Café oder Restaurant am Ausflugsort ein (stops for a bite/drink).
Übung (Exercise) 4: Einen Ausflug planen (Mini-Dialog)
Ergänze den Dialog.
Person A: Hallo! ___________ du Lust, am Sonntag einen Ausflug zu machen? Person B: Hallo! Ja, gerne! Wohin ___________ du denn fahren? Person A: Ich ___________ an den Wannsee (a lake near Berlin) gedacht. Wir ___________ dort schwimmen gehen oder ein Boot mieten (rent a boat). Person B: Das klingt super! Wann ___________ wir uns treffen? Person A: Vielleicht so um 11 Uhr? Wir ___________ mit der S-Bahn hinfahren. Person B: Okay, 11 Uhr ist gut. ___________ wir uns an der S-Bahn-Station? Person A: Ja, perfekt! Ich freue ___________ schon!
Word bank: können, wollen, Treffen, mich, habe, willst, Hast
(Answers at the end of the chapter)
Zusammenfassung (Summary) - Chapter 19
Klasse! Die Pläne für den Ausflug stehen!
- Anna und Lukas planen einen Ausflug nach Potsdam.
- Du hast gelernt, wie man Vorschläge macht (Wollen wir...? Was hältst du davon...?) und Pläne schmiedet.
- Du hast das Modalverb wollen (ich will, du willst...) für Wünsche und Absichten gelernt.
- Du weißt jetzt, dass man die Zukunft oft mit dem Präsens + einer Zeitangabe ausdrückt (Ich fahre morgen...).
- Du hast wichtige Dativ-Präpositionen (mit, nach, zu, bei, seit, aus, von) wiederholt.
- Cultural Tips: Beliebtheit von Ausflügen, Planung, Verkehrsmittel und Verpflegung.
Anna wird bestimmt viel Spaß in Potsdam haben! Wie man dann über diesen Ausflug berichtet und dabei Richtungen beschreibt, könnte Thema für Kapitel 20 sein. Bis dann!
Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)
- Übung 1: 1. will, 2. willst, 3. will, 4. wollen, 5. wollen, 6. Wollt
- Übung 2: 1. essen heute Abend Pizza. 2. besuche nächste Woche meine Familie. 3. fängt um 20 Uhr an. / beginnt um 20 Uhr. 4. fahren am Samstag nach Potsdam. 5. machst du morgen?
- Übung 3: 1. mit der ... nach, 2. am (oder: zu dem), 3. seit einem, 4. von meiner, 5. aus dem (oder: vom), 6. bei seinen, 7. Nach dem
- Übung 4: Hast, willst, habe, können, wollen, Treffen, mich
No Comments