Skip to main content

Kapitel 23: Feste in Deutschland (Festivals in Germany)

Hallo und willkommen zu einem festlichen Kapitel!

Jedes Land hat seine eigenen Traditionen und Feste. Anna ist neugierig: Welche Feste feiert man in Deutschland? Wie unterscheiden sie sich vielleicht von den Festen in Italien? In diesem Kapitel erfährt Anna etwas über typisch deutsche Feste. Wir lernen Vokabular rund ums Feiern und Traditionen und wiederholen das Präteritum von "sein" und "haben" sowie Zeitangaben.

Die Geschichte (The Story) - Teil 1

Es ist Anfang Dezember. Die Tage sind kurz und es wird früh dunkel. Aber in der Stadt leuchten viele Lichter (lights). Auf den Plätzen (squares) werden kleine Holzhütten (wooden huts) aufgebaut und es riecht nach Glühwein (mulled wine) und gebrannten Mandeln (roasted almonds). Anna ist mit Lukas auf einem Weihnachtsmarkt (Christmas market). Es ist ihr erster deutscher Weihnachtsmarkt und sie ist begeistert (enthusiastic). Überall gibt es schöne handgemachte Dinge (handmade things), leckeres Essen und weihnachtliche Musik. "Das ist ja wunderschön hier!", sagt Anna und trinkt einen Schluck (sip) von ihrem warmen Kinderpunsch (children's punch - non-alcoholic). "So etwas kannte ich aus Italien nicht." (Perfekt wäre: habe ich nicht gekannt. Präteritum von kennen wird aber auch oft für Zustände in der Vergangenheit benutzt.) "Ja, Weihnachtsmärkte sind eine sehr deutsche Tradition", erklärt Lukas. "Fast jede Stadt hat einen. Die Leute treffen sich hier nach der Arbeit, trinken Glühwein und kaufen kleine Geschenke." Anna schaut sich einen Stand (stall) mit Weihnachtsbaumschmuck (Christmas tree decorations) an. Da sind glänzende Kugeln (shiny baubles), kleine Holzfiguren und Sterne. "Und feiert ihr Weihnachten (Christmas) auch so groß wie wir in Italien?", fragt Anna.

Neue Wörter (New Words) - Teil 1

  • das Fest: the festival, celebration, holiday (Plural: die Feste)
  • festlich: festive
  • die Tradition: the tradition
  • der Dezember: December
  • leuchten: to shine, glow
  • das Licht: the light (Plural: die Lichter)
  • der Platz: the square, place (Plural: die Plätze) (Wiederholung!)
  • die Holzhütte: the wooden hut
  • aufbauen: to set up, build up (Separable: Hütten werden aufgebaut.)
  • riechen nach: to smell of
  • der Glühwein: the mulled wine
  • die Mandel: the almond (gebrannte Mandeln = roasted/candied almonds)
  • der Weihnachtsmarkt: the Christmas market
  • begeistert: enthusiastic, thrilled
  • handgemacht: handmade
  • weihnachtlich: Christmassy, festive (related to Christmas)
  • der Schluck: the sip
  • der Kinderpunsch: children's punch (non-alcoholic)
  • kennen: to know (Präteritum: kannte)
  • der Stand: the stall, booth (auf dem Markt)
  • der Weihnachtsbaumschmuck: the Christmas tree decoration
  • glänzend: shiny, gleaming
  • die Kugel: the ball, bauble, sphere
  • die Holzfigur: the wooden figure
  • der Stern: the star
  • Weihnachten: Christmas (immer Neutrum, meist ohne Artikel oder mit "zu Weihnachten")

Grammatik (Grammar) - Teil 1: Präteritum von "sein" und "haben" (Review)

Das Präteritum (Simple Past) wird in der geschriebenen Sprache (z.B. in Büchern, Zeitungen) häufiger verwendet als das Perfekt, besonders für sein und haben. Aber auch im Gesprochenen hört man es oft für diese beiden Verben, wenn man über Zustände oder Besitz in der Vergangenheit spricht.

  • sein (to be) -> war (was/were)

    • ich war wir waren
    • du warst ihr wart
    • er/sie/es war sie/Sie waren
    • Beispiel: Der Weihnachtsmarkt war schön. Ich war begeistert.
  • haben (to have) -> hatte (had)

    • ich hatte wir hatten
    • du hattest ihr hattet
    • er/sie/es hatte sie/Sie hatten
    • Beispiel: Früher hatten wir keinen Weihnachtsmarkt in meiner Stadt. Ich hatte keine Zeit.

Übung (Exercise) 1: Präteritum von sein/haben einsetzen

Fülle die Lücken mit der richtigen Präteritumform von sein oder haben.

  1. Gestern ____________ ich auf einem Konzert. Es ____________ toll! (sein)
  2. Als Kind ____________ ich viele Spielsachen (toys). (haben)
  3. Wo ____________ ihr letztes Wochenende? Wir ____________ zu Hause. (sein)
  4. Früher ____________ die Winter hier viel kälter. (sein)
  5. Wir ____________ keine Ahnung (no idea), wo der Bahnhof ____________. (haben / sein)
  6. Anna ____________ Glück, sie ____________ ihr Notizbuch wiedergefunden. (haben / haben - Perfekt wäre hier üblicher, aber zur Übung des Präteritums)

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 2

"Ja, Weihnachten ist hier auch ein sehr wichtiges Familienfest", sagt Lukas. "Der Heilige Abend (Christmas Eve), also der 24. Dezember, ist der wichtigste Tag. Da kommt die Familie zusammen, man isst gut, singt Weihnachtslieder (Christmas carols) und es gibt Geschenke, besonders für die Kinder. Der Weihnachtsbaum wird geschmückt (is decorated)." "Das klingt ähnlich wie bei uns", sagt Anna. "Bei uns kommt 'Babbo Natale', der Weihnachtsmann (Father Christmas/Santa Claus), und bringt die Geschenke." "Hier auch", lacht Lukas. "Entweder der Weihnachtsmann oder das Christkind (Christ child - in manchen Regionen). Das ist unterschiedlich."

"Und was ist mit Ostern (Easter)?", fragt Anna. "Feiert ihr das auch?" "Ja, Ostern ist auch ein wichtiges Fest, besonders für Kinder. Es gibt Ostereier (Easter eggs) – bunte, gekochte Eier – und Schokoladenhasen (chocolate bunnies). Die Kinder suchen die Ostereier, die der Osterhase (Easter bunny) versteckt (hides) hat." "Osterhase? Das ist ja süß (cute)!", sagt Anna. "Und dann gibt es noch regionale Feste", fährt Lukas fort. "Zum Beispiel Karneval oder Fasching in einigen Teilen Deutschlands, besonders im Rheinland. Die Leute verkleiden sich (dress up in costumes) und es gibt große Umzüge (parades)." "Davon habe ich schon mal gehört!", sagt Anna. "In Venedig gibt es ja auch einen berühmten Karneval."

Neue Wörter (New Words) - Teil 2

  • das Familienfest: the family celebration
  • der Heilige Abend: Christmas Eve (December 24th)
  • zusammenkommen: to come together, meet (Separable, Partizip: zusammengekommen - mit sein)
  • das Weihnachtslied: the Christmas carol
  • das Geschenk: the present, gift (Wiederholung!)
  • der Weihnachtsbaum: the Christmas tree
  • schmücken: to decorate
  • der Weihnachtsmann: Father Christmas, Santa Claus
  • das Christkind: the Christ child (bringer of gifts in some regions)
  • unterschiedlich: different, various (Wiederholung!)
  • Ostern: Easter (immer Neutrum, meist ohne Artikel oder mit "zu Ostern")
  • das Osterei: the Easter egg
  • bunt: colorful (Wiederholung!)
  • gekocht: cooked, boiled
  • der Schokoladenhase: the chocolate bunny
  • suchen: to look for (Wiederholung!)
  • der Osterhase: the Easter bunny
  • verstecken: to hide
  • süß: cute, sweet
  • regional: regional
  • Karneval / Fasching / Fastnacht: Carnival (different names in different regions)
  • der Teil: the part, region (Wiederholung!)
  • sich verkleiden: to dress up (in costume) (Reflexiv!)
  • der Umzug: the parade, procession

Grammatik (Grammar) - Teil 2: Zeitangaben für Feste

  • Wann?

    • an Weihnachten / zu Weihnachten: at Christmas
    • an Ostern / zu Ostern: at Easter
    • am Heiligen Abend: on Christmas Eve
    • am Ostersonntag: on Easter Sunday
    • im Dezember / im Frühling: in December / in spring (Monate, Jahreszeiten)
  • Häufigkeit (Frequency):

    • jedes Jahr: every year
    • einmal im Jahr: once a year
    • oft / manchmal / selten / nie: often / sometimes / rarely / never

Beispiele:

  • An Weihnachten besuchen wir unsere Familie.
  • Die Kinder suchen zu Ostern Eier.
  • Karneval ist nicht jedes Jahr gleich.
  • Weihnachtsmärkte finden im Dezember statt (take place).

Übung (Exercise) 2: Wann feiert man was?

Bilde Sätze. Achte auf die Zeitangaben.

  1. Man schmückt den Weihnachtsbaum (an Weihnachten / im Sommer). --> Man schmückt den Weihnachtsbaum ____________________.
  2. Der Osterhase versteckt Eier (im Winter / zu Ostern). --> Der Osterhase versteckt Eier ____________________.
  3. Karneval wird gefeiert (im Rheinland / jedes Jahr im Mai). --> Karneval wird ____________________ im Rheinland gefeiert.
  4. Der Heilige Abend ist (am 24. Dezember / am ersten Weihnachtstag). --> Der Heilige Abend ist ____________________.
  5. Viele Leute trinken Glühwein (auf dem Weihnachtsmarkt / im Sommer). --> Viele Leute trinken Glühwein ____________________.

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 3

"Es gibt auch noch den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober", sagt Lukas. "Das ist unser Nationalfeiertag (national holiday). Er erinnert an die Wiedervereinigung (reunification) von Deutschland im Jahr 1990. An dem Tag haben die meisten Leute frei und es gibt oft offizielle Feiern." "Ah, das ist ein wichtiger historischer Tag", sagt Anna. "Genau. Und dann natürlich Silvester (New Year's Eve) und Neujahr (New Year's Day). An Silvester, also am 31. Dezember, feiern viele Leute Partys, es gibt Feuerwerk (fireworks) um Mitternacht (midnight) und man wünscht sich 'Guten Rutsch!' (Happy New Year - literally: good slide [into the new year])." "Feuerwerk! Das mag ich!", sagt Anna. "Das klingt nach viel Spaß." "Ja, das ist es auch", sagt Lukas. "Du siehst, es gibt viele verschiedene Feste und Traditionen hier. Jede Region hat vielleicht auch noch ihre eigenen kleinen Feste." Anna nickt. "Das ist wirklich interessant. Ich habe heute viel über deutsche Feste gelernt. Es ist schön, mehr über die Kultur zu erfahren (to learn/experience)."

Neue Wörter (New Words) - Teil 3

  • Tag der Deutschen Einheit: Day of German Unity (October 3rd)
  • der Nationalfeiertag: the national holiday
  • erinnern an: to remind of (+ Akkusativ)
  • die Wiedervereinigung: the reunification
  • das Jahr: the year (Wiederholung!)
  • frei haben: to have a day off (Wiederholung!)
  • offiziell: official (Wiederholung!)
  • historisch: historical
  • Silvester: New Year's Eve (December 31st)
  • Neujahr: New Year's Day (January 1st)
  • das Feuerwerk: the fireworks
  • die Mitternacht: midnight
  • sich wünschen: to wish each other / oneself (Reflexiv!)
  • Guten Rutsch (ins neue Jahr)!: Happy New Year!
  • klingen: to sound (Das klingt nach Spaß. = That sounds like fun.) (Wiederholung!)
  • Spaß: fun (Wiederholung!)
  • erfahren: to learn, experience, find out (untrennbar)

Kulturtipp (Cultural Tip) 23: Feiertage und Bräuche (Customs)

  • Gesetzliche Feiertage (Public Holidays): In Deutschland gibt es bundesweite (nationwide) Feiertage (z.B. Neujahr, Karfreitag-Good Friday, Ostermontag, 1. Mai-Labour Day, Christi Himmelfahrt-Ascension Day, Pfingstmontag-Whit Monday, Tag der Deutschen Einheit, 1. und 2. Weihnachtstag). An diesen Tagen sind Geschäfte geschlossen und die meisten Leute haben frei. Es gibt auch regionale Feiertage, die nur in bestimmten Bundesländern (federal states) gelten.
  • Geburtstag feiern: Geburtstage werden oft mit Familie und Freunden gefeiert. Es ist üblich, dem Geburtstagskind zu gratulieren ("Herzlichen Glückwunsch!") und ein Geschenk zu machen. Manchmal bringt das Geburtstagskind Kuchen oder Snacks für Kollegen oder Mitschüler mit.
  • Regionale Unterschiede: Wie Lukas erwähnt, gibt es viele regionale Unterschiede bei Festen und Bräuchen. Was in Bayern Tradition ist, kennt man in Norddeutschland vielleicht gar nicht – und umgekehrt. Das macht Deutschland kulturell sehr vielfältig.

Übung (Exercise) 3: Feste und Aktivitäten

Was macht man an diesen Festen? Verbinde.

  1. Weihnachten a) Man versteckt und sucht bunte Eier.
  2. Ostern b) Man feiert mit Feuerwerk ins neue Jahr.
  3. Silvester c) Man schmückt einen Baum und singt Lieder.
  4. Karneval d) Man erinnert an die Wiedervereinigung Deutschlands.
  5. Tag der Deutschen Einheit e) Man verkleidet sich und feiert auf der Straße.

(Answers at the end of the chapter)


Zusammenfassung (Summary) - Chapter 23

Frohe Feste! Du hast viel über deutsche Feiern gelernt!

  • Anna hat mit Lukas einen Weihnachtsmarkt besucht und über deutsche Feste gesprochen.
  • Du hast Vokabular für wichtige Feste gelernt: Weihnachten, Ostern, Silvester, Karneval, Tag der Deutschen Einheit und typische Wörter wie feiern, Tradition, Geschenk, Feuerwerk, Weihnachtsbaum, Osterei.
  • Du hast das Präteritum von sein (war) und haben (hatte) wiederholt und angewendet.
  • Du hast Zeitangaben für Feste geübt (an Weihnachten, im Dezember).
  • Cultural Tips: Gesetzliche Feiertage, Geburtstagsfeiern, regionale Unterschiede bei Bräuchen.

Feste sind eine schöne Möglichkeit, die Kultur eines Landes kennenzulernen. Anna hat schon viel erlebt. Im nächsten Kapitel blickt sie vielleicht auf ihre Zeit in Berlin zurück und denkt über ihre Fortschritte (progress) nach. Bis bald!


Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)

  • Übung 1: 1. war ... war, 2. hatte, 3. wart ... waren, 4. waren, 5. hatten ... war, 6. hatte ... hatte (Perfekt wäre: hat ... gehabt, hat ... gehabt/wiedergefunden)
  • Übung 2: 1. an Weihnachten. 2. zu Ostern. 3. jedes Jahr (oder: im Februar/März - je nach Region), 4. am 24. Dezember. 5. auf dem Weihnachtsmarkt.
  • Übung 3: 1-c, 2-a, 3-b, 4-e, 5-d