Kapitel 21: Etwas beschreiben (Describing Something)
Hallo und willkommen zu einem beschreibenden Kapitel!
Wir können schon viele Dinge tun: über den Alltag sprechen, einkaufen gehen, Pläne machen, den Weg finden. Aber manchmal möchten wir Dinge oder Personen genauer beschreiben. Wie sehen sie aus? Welche Eigenschaften (qualities) haben sie? In diesem Kapitel lernt Anna, wie man Adjektive benutzt, um Dinge zu beschreiben, und wir schauen uns die erste Form der Adjektivdeklination (adjective declension) an sowie einfache Vergleiche (comparisons).
Die Geschichte (The Story) - Teil 1
Anna sitzt mit Lukas in einem Café. Es ist ein gemütliches, kleines Café mit alten Möbeln (old furniture) und vielen Bildern an den Wänden. "Dieses Café ist wirklich schön, oder?", sagt Anna. "Es ist so gemütlich hier." "Ja, finde ich auch", sagt Lukas. "Ich mag die alten Tische und die bequemen Sessel (comfortable armchairs)." Anna schaut sich ein Bild genauer an. Es zeigt eine bunte Landschaft (colorful landscape). "Das Bild dort gefällt mir", sagt sie. "Es ist sehr farbenfroh (colorful/vibrant)." "Stimmt", sagt Lukas. "Und schau mal, der Kuchen in der Vitrine (display case)! Der Schokoladenkuchen sieht besonders lecker aus." Er lacht. "Aber ich glaube, heute nehme ich nur einen Kaffee. Ich habe schon zu Mittag gegessen."
Anna denkt an ihre Wohnung. Sie möchte Lukas bald einmal zu sich einladen. Sie überlegt, wie sie ihre Wohnung beschreiben könnte. "Mein Zimmer ist nicht sehr groß, aber es ist hell", würde sie sagen. "Ich habe einen alten Schreibtisch, aber er ist sehr praktisch (practical). Und mein neues Bett ist wirklich bequem."
Neue Wörter (New Words) - Teil 1
- beschreiben: to describe (Wiederholung!)
- die Eigenschaft: the quality, characteristic, trait
- der Vergleich: the comparison
- gemütlich: cozy (Wiederholung!)
- alt: old (Gegenteil: neu - new)
- das Möbel: piece of furniture (Plural: die Möbel - furniture)
- bequem: comfortable (Wiederholung!)
- der Sessel: the armchair
- bunt: colorful (Wiederholung!)
- die Landschaft: the landscape
- farbenfroh: colorful, vibrant
- die Vitrine: the display case
- der Schokoladenkuchen: the chocolate cake
- lecker: delicious (Wiederholung!)
- groß: big, large (Gegenteil: klein - small) (Wiederholung!)
- hell: bright (Gegenteil: dunkel - dark)
- praktisch: practical
- neu: new (Wiederholung!)
Grammatik (Grammar) - Teil 1: Adjektivdeklination nach bestimmtem Artikel (Nominativ & Akkusativ)
Wir wissen schon: Wenn ein Adjektiv prädikativ gebraucht wird (nach sein
, werden
, aussehen
), bekommt es keine Endung:
- Das Café ist schön.
- Der Tisch ist alt.
- Die Sessel sind bequem.
Wenn ein Adjektiv aber vor einem Nomen steht (attributiv), bekommt es eine Endung. Diese Endung hängt vom Genus (Gender), Kasus (Case) und Numerus (Number) des Nomens ab UND davon, was vor dem Adjektiv steht (z.B. bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel, kein Artikel).
Heute lernen wir die Endungen nach bestimmtem Artikel (der, die, das) im Nominativ und Akkusativ.
Die Regel ist hier relativ einfach: Meistens ist die Endung -e oder -en.
Nominativ (Wer oder Was?):
- maskulin (der): der alte Tisch
- feminin (die): die neue Lampe
- neutral (das): das kleine Bild
- Plural (die): die bequemen Sessel
Akkusativ (Wen oder Was? - direktes Objekt):
- maskulin (der -> den): Ich sehe den alten Tisch.
- feminin (die -> die): Ich sehe die neue Lampe.
- neutral (das -> das): Ich sehe das kleine Bild.
- Plural (die -> die): Ich sehe die bequemen Sessel.
Zusammenfassung der Endungen nach bestimmtem Artikel:
Kasus | maskulin (der/den) | feminin (die) | neutral (das) | Plural (die) |
---|---|---|---|---|
Nominativ | -e | -e | -e | -en |
Akkusativ | -en | -e | -e | -en |
Merke: Nur im maskulinen Akkusativ ist die Endung -en
, sonst im Singular (Nom. & Akk.) meist -e
. Im Plural (Nom. & Akk.) immer -en
.
Beispiele:
- Nominativ: Der rote Pullover ist warm. Die blaue Jacke ist neu. Das grüne Buch ist interessant. Die alten Schuhe sind bequem.
- Akkusativ: Ich kaufe den roten Pullover. Ich kaufe die blaue Jacke. Ich kaufe das grüne Buch. Ich kaufe die alten Schuhe.
Übung (Exercise) 1: Adjektivendungen nach bestimmtem Artikel
Fülle die Lücken mit der richtigen Adjektivendung (-e
oder -en
).
- Das ist der neu______ Tisch. (Nom. mask.)
- Die klein______ Lampe steht auf dem Tisch. (Nom. fem.)
- Das bequem______ Sofa ist grün. (Nom. neut.)
- Ich mag die alt______ Bilder an der Wand. (Akk. Plural)
- Anna kauft den warm______ Pullover. (Akk. mask.)
- Lukas liest das interessant______ Buch. (Akk. neut.)
- Siehst du die schön______ Frau dort? (Akk. fem.)
- Die neu______ Stühle sind sehr modern. (Nom. Plural)
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 2
Lukas erzählt von seiner Heimatstadt Hamburg. "Hamburg ist eine sehr große Stadt", sagt er. "Es gibt dort einen riesigen Hafen (huge harbor) und viele alte Speicherhäuser (old warehouse buildings) in der Speicherstadt. Das ist ein sehr bekannter Teil von Hamburg." "Ich habe schon Fotos gesehen", sagt Anna. "Es sieht sehr interessant aus." "Ja, und die Elbphilharmonie, das neue Konzerthaus, ist auch sehr beeindruckend", fährt Lukas fort. "Es hat eine moderne Architektur und eine tolle Aussicht (great view) über die Stadt."
Anna fragt: "Ist Hamburg anders als Berlin?" "Ja, schon", sagt Lukas. "Berlin ist vielleicht etwas chaotischer und bunter, aber auch sehr lebendig (lively). Hamburg ist vielleicht etwas eleganter und maritimer (maritime). Beide Städte haben ihren eigenen Charme (charm)." Anna nickt. "Jede Stadt ist einzigartig (unique), glaube ich." "Genau. So wie Menschen. Jeder Mensch ist unterschiedlich (different)", sagt Lukas. "Meine Schwester Lena zum Beispiel ist ganz anders als ich. Sie ist sehr kreativ und ein bisschen verträumt (dreamy). Ich bin eher praktisch und organisiert."
Neue Wörter (New Words) - Teil 2
- der Hafen: the harbor, port
- das Speicherhaus: the warehouse building
- bekannt: well-known, famous
- das Konzerthaus: the concert hall
- beeindruckend: impressive (Wiederholung!)
- modern: modern
- die Architektur: the architecture
- die Aussicht: the view
- anders: different (Wiederholung!)
- chaotisch: chaotic
- lebendig: lively, alive
- elegant: elegant
- maritim: maritime
- der Charme: the charm
- einzigartig: unique
- unterschiedlich: different, various
- kreativ: creative
- verträumt: dreamy
- organisiert: organized
Grammatik (Grammar) - Teil 2: Adjektivdeklination nach unbestimmtem Artikel (Nominativ & Akkusativ)
Jetzt schauen wir uns die Adjektivendungen nach unbestimmtem Artikel (ein, eine) an. Hier sind die Endungen im Nominativ so, als ob der bestimmte Artikel "fehlt" – sie übernehmen quasi dessen Signal.
Nominativ (Wer oder Was?):
- maskulin (ein): ein alter Tisch (wie der alte Tisch)
- feminin (eine): eine neue Lampe (wie die neue Lampe)
- neutral (ein): ein kleines Bild (wie das kleine Bild)
- Plural (kein Artikel! oder z.B. "viele"): alte Tische, neue Lampen, kleine Bilder (ohne Artikel ist die Endung oft wie beim bestimmten Artikel Plural, also -e im Nom.) Den Plural ohne Artikel oder mit anderen Wörtern schauen wir uns später genauer an.
Akkusativ (Wen oder Was? - direktes Objekt):
- maskulin (ein -> einen): Ich sehe einen alten Tisch. (wie den alten Tisch)
- feminin (eine -> eine): Ich sehe eine neue Lampe. (wie die neue Lampe)
- neutral (ein -> ein): Ich sehe ein kleines Bild. (wie das kleine Bild)
Zusammenfassung der Endungen nach unbestimmtem Artikel (Singular):
Kasus | maskulin (ein/einen) | feminin (eine) | neutral (ein) |
---|---|---|---|
Nominativ | -er | -e | -es |
Akkusativ | -en | -e | -es |
Merke:
- Im Nominativ zeigen die Endungen -er, -e, -es das Geschlecht des Nomens an.
- Im Akkusativ ändert sich nur der Maskulin (
-en
). Feminin und Neutral bleiben wie im Nominativ.
Beispiele:
- Nominativ: Das ist ein roter Pullover. Das ist eine blaue Jacke. Das ist ein grünes Buch.
- Akkusativ: Ich kaufe einen roten Pullover. Ich kaufe eine blaue Jacke. Ich kaufe ein grünes Buch.
Übung (Exercise) 2: Adjektivendungen nach unbestimmtem Artikel
Fülle die Lücken mit der richtigen Adjektivendung (-er
, -e
, -es
, -en
).
- Ich habe einen neu______ Computer. (Akk. mask.)
- Das ist ein schön______ Tag. (Nom. mask.)
- Anna liest ein spannend______ Buch. (Akk. neut.)
- Sie kauft eine warm______ Jacke. (Akk. fem.)
- Ein klein______ Kind spielt im Park. (Nom. neut.)
- Lukas isst einen groß______ Apfel. (Akk. mask.)
- Das ist eine interessant______ Frage. (Nom. fem.)
- Ein alt______ Mann sitzt auf der Bank. (Nom. mask.)
(Answers at the end of the chapter)
Die Geschichte (The Story) - Teil 3
Anna lacht. "Ja, das stimmt. Mein Bruder Marco ist auch ganz anders als ich. Er ist sehr sportlich und immer aktiv. Ich bin eher ruhig und lese lieber ein gutes Buch." "Gegensätze ziehen sich an (Opposites attract), sagt man doch", meint Lukas. "Vielleicht", schmunzelt Anna. "Aber es ist auch schön, wenn man ähnliche Interessen hat." "Das stimmt. Ich finde Berlin interessanter als viele andere Städte, die ich kenne", sagt Lukas. "Es ist so vielfältig (diverse)." "Ja, und es gibt immer etwas Neues zu entdecken", fügt Anna hinzu. "Kein Tag ist wie der andere. Manchmal ist es lauter und hektischer als Rom, aber es ist nie langweilig (boring)." Lukas nickt. "Du hast dich wirklich gut hier eingelebt. Dein Deutsch ist auch schon viel besser geworden." Anna strahlt. "Danke! Das freut mich zu hören. Ich lerne jeden Tag etwas Neues."
Neue Wörter (New Words) - Teil 3
- sportlich: sporty, athletic
- aktiv: active
- ruhig: quiet, calm (Wiederholung!)
- der Gegensatz: the opposite, contrast
- sich anziehen: to attract (Opposites attract - Die Gegensätze ziehen sich an.)
- schmunzeln: to smile, smirk
- ähnlich: similar (Wiederholung!)
- das Interesse: the interest (Plural: die Interessen)
- interessant: interesting (interessanter = more interesting - Comparative)
- vielfältig: diverse, varied
- neu: new (etwas Neues = something new - Nominalisiertes Adjektiv, Großschreibung)
- entdecken: to discover (Wiederholung!)
- laut: loud (lauter = louder - Comparative)
- hektisch: hectic
- langweilig: boring
- besser werden: to get better (Dein Deutsch ist besser geworden.)
Grammatik (Grammar) - Teil 3: Komparativ (Comparative) - Erste Einführung
Wenn wir zwei Dinge vergleichen wollen, benutzen wir den Komparativ. Die Grundform des Komparativs wird meistens gebildet durch: Adjektiv + -er. Viele einsilbige Adjektive mit den Vokalen a, o, u bekommen zusätzlich einen Umlaut (ä, ö, ü).
Beispiele:
- klein -> kleiner (smaller)
- schnell -> schneller (faster)
- schön -> schöner (more beautiful)
Mit Umlaut:
- alt -> älter (older)
- groß -> größer (bigger)
- jung -> jünger (younger)
- warm -> wärmer (warmer)
- kalt -> kälter (colder)
- lang -> länger (longer)
- kurz -> kürzer (shorter)
Unregelmäßige Formen:
- gut -> besser (better)
- viel -> mehr (more)
- gern -> lieber (rather, prefer to)
Wenn man einen Vergleich macht, benutzt man oft als (than):
- Berlin ist größer als Potsdam. (Berlin is bigger than Potsdam.)
- Mein Bruder ist älter als ich. (My brother is older than me.)
- Dieser Kuchen schmeckt besser als der andere. (This cake tastes better than the other one.)
Übung (Exercise) 3: Komparative bilden und einsetzen
Bilde den Komparativ und setze ihn in die Lücke ein.
- (alt) Mein Auto ist ______________ als dein Auto.
- (gut) Dieser Film ist ______________ als der Film von gestern.
- (groß) Hamburg ist ______________ als Bremen.
- (kalt) Heute ist es ______________ als gestern.
- (viel) Ich habe ______________ Zeit als du.
- (gern) Ich trinke Kaffee ______________ als Tee.
- (jung) Anna ist ______________ als Frau Weber.
- (lang) Der Rhein ist ______________ als die Elbe. (Flüsse - rivers)
(Answers at the end of the chapter)
Kulturtipp (Cultural Tip) 21: Adjektive und ihre Wirkung
- Positive und negative Beschreibungen: Adjektive sind mächtige Werkzeuge! Mit ihnen kann man positive Gefühle ausdrücken (schön, lecker, interessant, freundlich, gemütlich) oder negative (hässlich, langweilig, schwierig, unfreundlich, ungemütlich). Die Wahl der Adjektive beeinflusst stark, wie eine Aussage ankommt.
- Untertreibung und Übertreibung (Understatement and Exaggeration): Deutsche neigen manchmal eher zur Untertreibung. Ein "ganz gut" kann schon ein großes Lob sein. Übertreibungen (fantastisch, unglaublich, riesig) werden auch benutzt, aber vielleicht etwas seltener als in manchen anderen Kulturen, je nach Persönlichkeit.
- Genauigkeit: Im Deutschen schätzt man oft Genauigkeit. Daher werden Adjektive gerne genutzt, um Dinge präzise zu beschreiben (z.B. nicht nur "ein Auto", sondern "ein schnelles rotes Auto").
Übung (Exercise) 4: Gegenteile finden
Finde das passende gegenteilige Adjektiv aus der Box.
Box: alt, langweilig, dunkel, schlecht, klein, kalt, leise
- gut <--> ______________
- groß <--> ______________
- hell <--> ______________
- neu <--> ______________
- warm <--> ______________
- interessant <--> ______________
- laut <--> ______________
(Answers at the end of the chapter)
Zusammenfassung (Summary) - Chapter 21
Wunderbar beschrieben! Kapitel 21 ist gemeistert!
- Anna und Lukas haben sich über Städte und Menschen unterhalten und diese beschrieben.
- Du hast gelernt, wie Adjektive vor einem Nomen dekliniert werden:
- Nach bestimmtem Artikel (der schöne Tag, die alten Häuser) im Nominativ und Akkusativ.
- Nach unbestimmtem Artikel (ein schöner Tag, eine alte Lampe) im Nominativ und Akkusativ.
- Du hast eine erste Einführung in den Komparativ (Vergleichsform: schöner, älter, besser) mit als bekommen.
- Du hast viele neue beschreibende Adjektive gelernt.
- Cultural Tips: Wirkung von Adjektiven, Unter- und Übertreibung, Genauigkeit.
Dinge zu beschreiben macht Gespräche viel lebendiger! Aber manchmal gibt es auch Probleme im Alltag. Wie spricht man darüber und bittet um Hilfe? Das könnte das Thema für Kapitel 22 sein. Bleib neugierig!
Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)
- Übung 1: 1. -e, 2. -e, 3. -e, 4. -en, 5. -en, 6. -e, 7. -e, 8. -en
- Übung 2: 1. -en, 2. -er, 3. -es, 4. -e, 5. -es, 6. -en, 7. -e, 8. -er
- Übung 3: 1. älter, 2. besser, 3. größer, 4. kälter, 5. mehr, 6. lieber, 7. jünger, 8. länger
- Übung 4: 1. schlecht, 2. klein, 3. dunkel, 4. alt, 5. kalt, 6. langweilig, 7. leise
No Comments