Skip to main content

Kapitel 22: Ein Problem lösen (Solving a Problem)

Oh je! Willkommen zu Kapitel 22, in dem nicht alles glattläuft.

Auch im besten Alltag können kleine Probleme auftreten: etwas geht verloren (gets lost), etwas ist kaputt (broken) oder man hat etwas Falsches gekauft. Wie spricht man darüber und bittet um Hilfe? In diesem Kapitel lernt Anna, ein kleines Problem zu formulieren und um Unterstützung zu bitten. Wir wiederholen das Perfekt, Modalverben und wie man höflich um Hilfe bittet.

Die Geschichte (The Story) - Teil 1

Anna kommt vom Einkaufen zurück. Sie hat ein paar Lebensmittel und auch ein neues Notizbuch für ihren Deutschkurs gekauft. Zu Hause packt sie ihre Tasche aus. Brot, Käse, Äpfel... Moment mal! Wo ist das Notizbuch? Sie sucht in der Einkaufstasche, in ihrer Handtasche... nichts! "Oh nein!", denkt Anna. "Ich habe das Notizbuch im Laden vergessen! Oder vielleicht ist es aus der Tasche gefallen?" Sie ist sich nicht sicher. Das ist ärgerlich (annoying), denn das Notizbuch war nicht billig (cheap).

Sie überlegt. Soll sie zurück zum Laden gehen? Es war ein kleiner Schreibwarenladen (stationery shop) in der Nähe. Vielleicht hat jemand das Notizbuch gefunden und an der Kasse abgegeben (handed in)? Anna ist ein bisschen aufgeregt. Sie mag es nicht, Dinge zu verlieren (to lose things). Sie beschließt, sofort zurück zum Laden zu gehen. Sie hofft, dass das Notizbuch noch da ist. Sie muss es einfach wiederfinden!

Neue Wörter (New Words) - Teil 1

  • das Problem: the problem (ein Problem lösen = to solve a problem)
  • glattlaufen: to run smoothly (Separable: Es läuft nicht glatt.)
  • verloren gehen: to get lost (etwas geht verloren)
  • kaputt: broken
  • falsch: wrong (Wiederholung!)
  • formulieren: to formulate, express
  • die Unterstützung: the support (um Unterstützung bitten = to ask for support)
  • vergessen: to forget (Partizip: vergessen - mit haben) (Wiederholung!)
  • fallen: to fall (Partizip: gefallen - mit sein!) (Wiederholung!)
  • ärgerlich: annoying, vexing
  • billig: cheap, inexpensive (Gegenteil: teuer)
  • der Schreibwarenladen: the stationery shop
  • jemand: someone
  • abgeben: to hand in, drop off (Separable, Partizip: abgegeben - mit haben)
  • verlieren: to lose
  • wiederfinden: to find again (Separable, Partizip: wiedergefunden - mit haben)

Grammatik (Grammar) - Teil 1: Perfekt wiederholen (haben und sein)

Wenn wir über ein Problem sprechen, das gerade passiert ist, benutzen wir oft das Perfekt. Erinnern wir uns:

  • Hilfsverb haben oder sein (konjugiert) + Partizip II (am Ende).

Beispiele aus der Geschichte:

  • Ich habe das Notizbuch vergessen. (vergessen + haben)
  • Es ist aus der Tasche gefallen. (fallen + sein)
  • Jemand hat es gefunden. (finden + haben)
  • Jemand hat es abgegeben. (abgeben + haben)

Übung (Exercise) 1: Was ist passiert? (Perfekt)

Bilde Sätze im Perfekt. Achte auf das richtige Hilfsverb (haben oder sein).

  1. Anna / ihr Schlüssel / verlieren. (verlieren -> verloren, mit haben) --> Anna _______ ihren Schlüssel ____________.
  2. Der Teller (plate) / auf den Boden (floor) / fallen. (fallen -> gefallen, mit sein) --> Der Teller _______ auf den Boden ____________.
  3. Ich / mein Handy / zu Hause / lassen. (lassen -> gelassen, mit haben) --> Ich _______ mein Handy zu Hause ____________.
  4. Der Bus / schon / abfahren. (abfahren -> abgefahren, mit sein) --> Der Bus _______ schon ____________.
  5. Wir / den Termin / verpassen (miss). (verpassen -> verpasst, mit haben) --> Wir _______ den Termin ____________.

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 2

Anna eilt (hurries) zurück zum Schreibwarenladen. Sie ist etwas außer Atem (out of breath), als sie ankommt. Im Laden ist nicht viel los. Eine junge Verkäuferin steht an der Kasse. Anna geht direkt zu ihr. "Entschuldigung", beginnt Anna, "ich war vor ungefähr einer halben Stunde hier und habe ein Notizbuch gekauft." Die Verkäuferin nickt. "Ja?" "Ich glaube, ich habe es hier im Laden vergessen oder vielleicht direkt vor dem Laden verloren", erklärt Anna. "Es ist ein blaues Notizbuch mit einem gelben Gummiband (elastic band)." Die Verkäuferin überlegt. "Ein blaues Notizbuch... Warten Sie mal einen Moment." Sie schaut unter den Tresen und in ein kleines Fach (compartment). Anna wartet gespannt. Bitte, bitte lass es da sein! (Please, please let it be there!)

Die Verkäuferin kommt mit einem Lächeln zurück – und mit Annas Notizbuch in der Hand! "Meinen Sie dieses hier?", fragt sie. Anna ist überglücklich (overjoyed). "Ja! Genau das ist es! Oh, vielen, vielen Dank! Ich bin so froh!" "Gern geschehen", sagt die Verkäuferin. "Eine andere Kundin (customer, female) hat es auf dem Boden neben der Kasse gefunden und abgegeben." "Das ist ja wunderbar!", sagt Anna. "Ich hatte schon Angst, es ist für immer weg." (I was already afraid it was gone forever.) "Vielen Dank nochmal!" "Kein Problem! Schönen Tag noch!" "Ihnen auch!", sagt Anna und verlässt erleichtert den Laden – mit ihrem Notizbuch.

Neue Wörter (New Words) - Teil 2

  • eilen: to hurry, rush
  • außer Atem sein: to be out of breath
  • die Verkäuferin: the saleswoman (Wiederholung!)
  • vor (+ Zeitraum): ago (vor einer halben Stunde = half an hour ago)
  • ungefähr: approximately (Wiederholung!)
  • das Gummiband: the elastic band
  • der Moment: the moment (einen Moment warten = to wait a moment)
  • das Fach: the compartment, shelf section
  • gespannt: in suspense, eagerly
  • überglücklich: overjoyed
  • die Kundin: the customer (female) (Male: der Kunde)
  • der Boden: the floor, ground
  • wunderbar: wonderful
  • Angst haben: to be afraid/scared (Ich hatte Angst = I was afraid - Präteritum von haben)
  • für immer: forever

Grammatik (Grammar) - Teil 2: Höflich um Hilfe bitten / Ein Problem schildern

Wenn man ein Problem hat, ist es wichtig, höflich zu sein, besonders wenn man um Hilfe bittet.

Höfliche Einleitungen:

  • Entschuldigung, ...
  • Entschuldigen Sie bitte, ...
  • Könnten Sie mir vielleicht helfen? (Could you perhaps help me? - Konjunktiv II, sehr höflich)
  • Können Sie mir bitte helfen? (Can you please help me?)
  • Ich habe eine Frage / ein Problem.

Problem beschreiben (oft im Perfekt oder Präsens):

  • Ich glaube, ich habe etwas verloren/vergessen. (I think I lost/forgot something.)
  • Mein Handy ist kaputt. (My phone is broken.)
  • Ich habe das falsche Produkt gekauft. (I bought the wrong product.)
  • Ich finde meinen Schlüssel nicht. (I can't find my key.)
  • Ich verstehe das nicht. (I don't understand this.)

Um Hilfe/Information bitten:

  • Können Sie bitte nachschauen, ob...? (Can you please check if...?)
  • Hat vielleicht jemand [mein Notizbuch] gefunden/abgegeben?
  • Was soll ich jetzt machen?
  • Können Sie mir das erklären?
  • Haben Sie einen Moment Zeit?

Dank ausdrücken:

  • Vielen Dank für Ihre Hilfe!
  • Das ist sehr nett von Ihnen!
  • Das hat mir sehr geholfen!

Übung (Exercise) 2: Höfliche Bitten formulieren

Du hast ein Problem. Wie bittest du höflich um Hilfe?

  1. Du hast deine Jacke im Café vergessen. Du sprichst einen Kellner an. Beginn: Entschuldigung, ich glaube, ich _____________________________________. Frage: Hat vielleicht jemand _____________________________________?
  2. Dein neues Handy funktioniert nicht. Du bist im Laden. Beginn: Entschuldigen Sie bitte, ich habe _____________________________________. Bitte: Könnten Sie mir vielleicht _____________________________________?
  3. Du hast im Supermarkt die falsche Milch gekauft und möchtest sie umtauschen (exchange). Beginn: Guten Tag, ich habe gestern hier _____________________________________. Bitte: Kann ich sie bitte _____________________________________?

(Answers at the end of the chapter)


Die Geschichte (The Story) - Teil 3

Am Abend erzählt Anna Lukas am Telefon von ihrem kleinen Abenteuer mit dem Notizbuch. "...und dann hat die Verkäuferin es einfach gehabt!", beendet Anna ihre Geschichte. "Na siehst du!", lacht Lukas. "Ende gut, alles gut (All's well that ends well). Du hast Glück gehabt, dass es jemand gefunden hat." "Ja, wirklich. Ich war so erleichtert. Ich wollte nicht schon wieder ein neues Notizbuch kaufen müssen." "Verstehe ich", sagt Lukas. "Aber es ist gut, dass du sofort zurückgegangen bist. Manchmal muss man schnell reagieren, wenn man etwas verloren hat." "Stimmt", sagt Anna. "Ich habe gelernt: Besser zweimal kontrollieren, ob man alles hat, bevor man einen Laden verlässt." (I learned: Better to check twice if one has everything before leaving a store.) "Eine gute Lektion (lesson)!", sagt Lukas. "Aber jetzt ist ja alles wieder gut. Was wollen wir denn nächstes Mal unternehmen, wenn nichts verloren geht?" Anna lacht. "Das ist eine gute Frage!"

Neue Wörter (New Words) - Teil 3

  • das Abenteuer: the adventure (Wiederholung!)
  • Ende gut, alles gut.: All's well that ends well. (Sprichwort - proverb)
  • Glück haben: to be lucky (Du hast Glück gehabt.)
  • erleichtert: relieved (Wiederholung!)
  • schon wieder: yet again
  • reagieren: to react (Wiederholung!)
  • kontrollieren: to check, control
  • bevor: before (Konjunktion, leitet Nebensatz ein - Verb am Ende!)
  • verlassen: to leave (a place) (Partizip: verlassen - mit haben) (Wiederholung!)
  • die Lektion: the lesson
  • unternehmen: to do, undertake (Wiederholung!)

Grammatik (Grammar) - Teil 3: Modalverben im Perfekt (Einführung)

Modalverben (können, müssen, wollen, sollen, dürfen, mögen) können auch im Perfekt stehen. Die Bildung ist etwas speziell.

  • Regel 1: Modalverb mit einem Vollverb (Infinitiv): Man benutzt das Hilfsverb haben + Infinitiv des Vollverbs + Infinitiv des Modalverbs. Klingt kompliziert? Ist es ein bisschen. Man nennt das "Ersatzinfinitiv".

    • Präsens: Ich muss einkaufen.
    • Perfekt: Ich habe einkaufen müssen. (NICHT: Ich habe einkaufen gemusst.)
    • Präsens: Anna will das Notizbuch finden.
    • Perfekt: Anna hat das Notizbuch finden wollen.
    • Präsens: Sie kann nicht kommen.
    • Perfekt: Sie hat nicht kommen können.
  • Regel 2: Modalverb ohne Vollverb (als Hauptverb): Dann wird das normale Partizip II des Modalverbs mit haben benutzt. (Partizipien: gekonnt, gemusst, gewollt, gesollt, gedurft, gemocht)

    • Ich habe das nicht gewollt. (I didn't want that.)
    • Er hat das nicht gekonnt. (He couldn't do that.)
    • Das hast du nicht gedurft! (You weren't allowed to do that!)

Wichtig für A1: Die Form mit "Ersatzinfinitiv" (Regel 1) ist häufiger im Gesprochenen. Aber oft umschreibt (paraphrases) man es im A1-Level noch, oder benutzt das Präteritum der Modalverben (ich konnte, musste, wollte...), was wir noch genauer lernen. Annas Satz "Ich wollte nicht schon wieder ein neues Notizbuch kaufen müssen" ist schon recht komplex (C1-Niveau Struktur!), aber inhaltlich verständlich. Im A1-Fokus wäre eher: "Ich wollte kein neues Notizbuch kaufen. Ich musste es nicht kaufen."

Übung (Exercise) 3: Modalverben im Perfekt (einfache Sätze, Fokus auf Bedeutung)

Wähle die richtige Vergangenheitsform (Präsens-Form des Hilfsverbs ist gegeben, entscheide dich für die Struktur).

  1. Ich habe gestern nicht zur Party _______________. (kommen können / gekommen können / kommen gekonnt)
  2. Anna hat das Notizbuch unbedingt _______________. (finden wollen / finden gewollt)
  3. Wir haben leider nicht länger _______________. (bleiben dürfen / bleiben gedurft)
  4. Warum hast du das _______________? (tun müssen / tun gemusst / machen müssen) tun = machen
  5. Er hat sehr gut Deutsch _______________. (sprechen können / sprechen gekonnt)

(Diese Übung ist etwas anspruchsvoller und dient dem ersten Verständnis.) (Answers at the end of the chapter)


Kulturtipp (Cultural Tip) 22: Umgang mit Verlust und Problemen

  • Fundbüro (Lost and Found): Wenn man etwas in öffentlichen Verkehrsmitteln, Bahnhöfen oder an öffentlichen Orten verliert, gibt es oft ein Fundbüro. Es lohnt sich, dort nachzufragen. Auch bei der Polizei kann man einen Verlust melden.
  • Ehrlichkeit der Finder (Honesty of Finders): In Deutschland ist es relativ üblich, dass gefundene Gegenstände (besonders Wertgegenstände - valuables) abgegeben werden – bei der Polizei, im Fundbüro, oder im Geschäft/Restaurant, wo sie gefunden wurden. Es gibt sogar gesetzliche Regelungen zum Finderlohn (finder's reward).
  • Hilfsbereitschaft: Wie Anna erlebt hat, sind die meisten Menschen hilfsbereit, wenn man ein Problem hat und höflich um Hilfe bittet. Sich klar auszudrücken, auch wenn das Deutsch noch nicht perfekt ist, wird meist positiv aufgenommen.
  • Reklamation (Complaint/Claim): Wenn ein gekauftes Produkt kaputt ist oder nicht funktioniert (Mangel hat - has a defect), hat man als Kunde Rechte (rights). Man kann das Produkt oft reklamieren (make a claim), umtauschen oder reparieren lassen, wenn man den Kassenzettel noch hat.

Übung (Exercise) 4: Ein Problem melden

Du hast dein Handy in der U-Bahn verloren. Du gehst zum Fundbüro der Verkehrsbetriebe. Was sagst du? (Schreibe 2-3 Sätze).

Mitarbeiter/in: Guten Tag, was kann ich für Sie tun? Du: Guten Tag. Ich glaube, ich _____________________________________. Es ist ein [Farbe] Handy von der Marke [Marke]. Hat es vielleicht jemand _____________________________________?

(Dies ist eine freie Übung - keine festen Antworten)


Zusammenfassung (Summary) - Chapter 22

Puh, Problem gelöst! Gut gemacht!

  • Anna hat ihr verlorenes Notizbuch wiedergefunden.
  • Du hast gelernt, wie man über kleine Probleme spricht (etwas verloren/vergessen/kaputt) und höflich um Hilfe bittet.
  • Das Perfekt mit haben und sein wurde intensiv wiederholt.
  • Du hast eine erste Einführung in das Perfekt der Modalverben bekommen (z.B. ich habe einkaufen müssen).
  • Cultural Tips: Fundbüros, Ehrlichkeit der Finder, Hilfsbereitschaft, Reklamationen.

Probleme gehören zum Leben dazu. Wichtig ist, wie man damit umgeht. Aber was sind eigentlich typische Feste und Feiern in Deutschland? Das könnte Anna als Nächstes entdecken! Mehr in Kapitel 23!


Antworten zu den Übungen (Answers to the Exercises)

  • Übung 1: 1. hat ... verloren. 2. ist ... gefallen. 3. habe ... gelassen. 4. ist ... abgefahren. 5. haben ... verpasst.
  • Übung 2: (Beispiellösungen)
    1. ...habe meine Jacke hier vergessen. ...meine Jacke gefunden / meine Jacke gesehen?
    2. ...ein Problem mit meinem neuen Handy. Es funktioniert nicht. ...helfen / es anschauen?
    3. ...die falsche Milch gekauft. ...umtauschen?
  • Übung 3: 1. kommen können, 2. finden wollen, 3. bleiben dürfen, 4. machen müssen (oder tun müssen), 5. sprechen können
  • Übung 4: (Beispiellösung) Du: Guten Tag. Ich glaube, ich habe mein Handy in der U-Bahn verloren. Es ist ein schwarzes Handy von der Marke Samsung. Hat es vielleicht jemand gefunden und hier abgegeben?